Prostituiertenschutzgesetz
Kurzkommentar






Kurzkommentar
Illegal erlangtes Vermögen gehört dem Geschädigten oder dem Staat, nicht dem Täter. Neben der Herausgabe an den Geschädigten und der Besteuerung kennt das Recht die Abschöpfung durch Verfallanordnungen im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie durch Bußgelder. Die Abschöpfung setzt jedoch eine Wertermittlung des illegal erlangten Vermögens voraus. Bei der Analyse der Gesetze wird deutlich, dass es unterschiedliche Werte für den illegalen Vorteil geben kann, abhängig von den verwendeten Gewinn-Ermittlungs-Methoden. Der Gesetzgeber hat keine formalen Hinweise zur Bestimmung des Vermögens gegeben, weshalb die Rechtsprechung eine einheitliche Methode zur Berechnung entwickeln muss, die sich an der Bilanzierung orientiert. Diese Berechnung ist oft komplex, aber notwendig, um Unrechtshandlungen zu verhindern. Gleichzeitig ist es problematisch, wenn der Staat auf Basis grober Schätzungen in das Vermögen der Bürger eingreift. Der Autor erläutert Prinzipien und Wege zur Berechnung des Vermögensvorteils und des Abschöpfungsbetrags, unter Berücksichtigung des gesetzgeberischen Willens sowie relevanter Literatur und Rechtsprechung. Er behandelt die Berechnung nach dem Nettoprinzip und dem Bruttoprinzip und bietet Anleitungen sowie Beispiele zu verschiedenen Aspekten, einschließlich Steuerfragen und Verfall. Das Buch enthält auch Gesetzesauszüge und Muster zur Berechnung des wirtschaftlichen Vorteils.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. Im ersten Teil werden Schaubilder und Aufstellungen präsentiert, die die Erscheinungsformen illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit darstellen. Der Autor definiert zunächst Beschäftigungskriminalität und untersucht die Entstehung sowie die Wirtschaftlichkeit illegaler Beschäftigung. Er erklärt Konzepte wie 'Kettenhaftung', relevante betriebswirtschaftliche Begriffe zu Lohnzahlungen und wichtige Rechtsbegriffe. Zudem werden gängige, jedoch nicht gesetzlich definierte Begriffe wie 'Leistungsmissbrauch', 'Briefkastenfirma' und 'Abdeckrechnung' behandelt. Der Abschnitt bietet auch eine Übersicht über wesentliche Aufzeichnungspflichten, eine Liste der Positivstaater gemäß § 17 Abs. 1 AufenthV und eine Gliederung der EU-Länder nach Beitrittsdatum. Ein Prüfschema zur Beschäftigung von Ausländern sowie die Schadensermittlung lohnabhängiger Abgaben bei illegalen Beschäftigungsverhältnissen runden diesen Teil ab. Der zweite Teil enthält alle relevanten Paragrafen und Artikel aus über zwei Dutzend Gesetzen und Verordnungen, ergänzt durch Hinweise und Tipps zur praktischen Anwendung der Rechtsnormen. Das Buch dient sowohl als nützlicher Begleiter für erfahrene Ermittler als auch als Einstiegshilfe in das komplexe Thema der Beschäftigungskriminalität.
Das aktuelle Handbuch für Krimiautorinnen und Neugierige
Leichen, Kripo, Asservate: Wie genau verläuft eigentlich eine Obduktion? Wer stellt Haftbefehle aus? Wofür ist eine Staatsanwältin zuständig? Welches Gift wirkt wie? Antworten auf solche und viele weitere Fragen liefert dieses aktuelle Handbuch für Schreibende und Wissbegierige. Es enthält unverzichtbares Arbeitsmaterial für Autorinnen und solche, die es werden wollen. Und für Fans morbider Einzelheiten ergibt sich ein Streifzug durch die Gefilde der ermittlerischen Wirklichkeit, der keine Neugier ungestillt lässt.Lisa-Nerz-Schöpferin Christine Lehmann und Fahnder Manfred Büttner vermitteln Sachverstand im kriminalistischen Detail. Von der korrekten Art, Funksprüche abzusetzen, über eine Auflistung, welche Abteilung wann am Tatort eintrifft, bis zur Besoldung der einzelnen Dienstränge stellen sie hier ein einmaliges Arsenal zur Verfügung, das den Sinn fürs Realistische gründlich schärft und dabei auch noch unterhält: Mit Witz und Verve befreien sie die Krimiwelt von Unfug, Märchen und Vorurteilen. Ihr Handbuch bietet zuverlässig recherchierte, griffig aufbereitete Fakten, übersichtlich präsentiert und garniert mit süffigen Beispielen aus Buch und Film.
Religion und Umwelt können nicht direkt wahrgenommen werden, insbesondere nicht die - wechselseitigen - Beziehungen zwischen beiden Bereichen. Das bedeutet für die Religion: Man kann sie nur in einer wissenschaftlichen Aufbereitung durch die Religionswissenschaft, Theologie usw. richtig wahrnehmen. Für die Umwelt gilt analog: Sie lässt sich nur über die Naturwissenschaft, vor allem die Geographie erfassen. Auch die religiöse (kirchliche) Musik ist vorwiegend nur über die Musikwissenschaft verständlich wahrnehmbar, nämlich in ihrer Bedeutung als kultische Lebensäusserung einer Religion, ganz besonders als geistliche Bläsermusik. Mit dem Gesagten sind die drei Standbeine der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung angesprochen, die sich mit dieser Festschrift vorstellt.
Der Autor, seit Jahren als führender Geographiehistoriker weltweit anerkannt, zieht in diesem Band zu seinem 75. Geburtstag eine Bilanz über die von ihm seit mehr als 50 Jahren betriebenen interdisziplinären Forschungen zum Thema «Geographie und Theologie». Die Geschichte der Beziehungen zwischen den beiden Disziplinen wird in fünf Epochen untergliedert, die vor dem Hintergrund der allgemeinen Beziehungen zwischen (Natur-)Wissenschaft(en) und Theologie zu sehen und einzuordnen sind.