Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmut Schäfer

    Schöne neue Fernsehwelt: Phoenix das neue Programm auf dem deutschen Fernsehmarkt
    Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit
    Gegenüberstellung zentraler Unterschiede der Theorien in den internationalen Beziehungen
    Das Verhältnis von Politik und Medien am Beispiel der Bundestagswahlkämpfe 1998 und 2002
    Recht oder Pflicht zur Faulheit - zwischen Utopie und Notwendigkeit
    Perspektiven des Ausländer- und Asylrechts der 1990er Jahre für die Entwicklung der multikulturellen Gesellschaft
    • Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Unterscheidung zwischen Staatsbürgern und Fremden, die seit der Antike besteht. Sie thematisiert die damit verbundenen Konflikte hinsichtlich der Rechte und Pflichten von Ausländern und untersucht internationale Abkommen zur gegenseitigen Behandlung von Bürgern, einschließlich Asylregelungen für Flüchtlinge. Die Analyse erfolgt im Kontext der Debatte über multikulturelle Gesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland und reflektiert die sozialen und politischen Implikationen dieser Thematik.

      Perspektiven des Ausländer- und Asylrechts der 1990er Jahre für die Entwicklung der multikulturellen Gesellschaft
    • Die Arbeit untersucht die Idee einer Gesellschaft ohne Arbeit und hinterfragt die weit verbreitete Auffassung, dass Lebensqualität ausschließlich durch Erwerbstätigkeit definiert wird. Anhand von alltäglichen Erfahrungen wie dem Warten auf das Wochenende oder den Urlaub wird deutlich, dass auch außerhalb der Lohnarbeit Werte existieren, die das Mensch-Sein prägen. Die Autorin reflektiert über die Utopie des "Rechts auf Faulheit" und beleuchtet, wie Freizeit und Nicht-Arbeit zur Steigerung der subjektiven Lebensqualität beitragen können.

      Recht oder Pflicht zur Faulheit - zwischen Utopie und Notwendigkeit
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Politik und Medien aus einer soziologischen Perspektive. Sie analysiert, wie Majoritäten und Minoritäten in der politischen Kommunikation wahrgenommen und dargestellt werden. Die Arbeit formuliert zentrale Fragestellungen und Hypothesen, um die Rolle der Medien in politischen Prozessen zu beleuchten. Durch die Betrachtung spezifischer Fallstudien und theoretischer Ansätze wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken zwischen gesellschaftlichen Gruppen und medialer Berichterstattung entwickelt.

      Das Verhältnis von Politik und Medien am Beispiel der Bundestagswahlkämpfe 1998 und 2002
    • Die Arbeit bietet einen kompakten Überblick über vier zentrale Theorien der internationalen Beziehungen und untersucht deren Unterschiede sowie ergänzende Ansätze. Der Autor verfolgt das Ziel, auch politisch interessierten Laien eine verständliche Einführung in die komplexen Erklärungsansätze zu ermöglichen. Trotz der Herausforderung, alle Theorien umfassend darzustellen, gelingt es, die Inhalte prägnant und informativ zu präsentieren, was die Relevanz der Thematik unterstreicht. Die Arbeit ist somit eine wertvolle Ressource für Studierende und Interessierte im Bereich der Sicherheitspolitik in Osteuropa.

      Gegenüberstellung zentraler Unterschiede der Theorien in den internationalen Beziehungen
    • Die Forschungsarbeit untersucht die Rolle des Fernsehens in der politischen Kommunikation in Deutschland seit der Einführung des dualen Systems in den 1980er Jahren. Sie analysiert Medienformate, deren Einfluss auf die Politisierung der Zuschauer und die Programmgestaltung, insbesondere des Senders "Phoenix". Eine Datenanalyse zur Rezeption schließt die Arbeit ab.

      Schöne neue Fernsehwelt: Phoenix das neue Programm auf dem deutschen Fernsehmarkt
    • Die Studienarbeit bietet einen Überblick über die politische Kommunikation im parlamentarischen System Deutschlands. Sie analysiert die Akteurskonstellationen und Wechselwirkungen zwischen dem politischen und Kommunikationssystem, ohne jedoch detaillierte empirische Untersuchungen durchzuführen. Aktuelle Entwicklungen und Probleme werden ebenfalls diskutiert.

      Politische Kommunikation im parlamentarischen System Bundesrepublik Deutschland
    • Die Studienarbeit analysiert die ökologischen Auswirkungen der wirtschaftlichen Entwicklung Japans und beleuchtet die Herausforderungen der Umweltpolitik. Sie untersucht die natürlichen Voraussetzungen, die Nachkriegszeitpolitik sowie internationale Umweltvergleiche, wobei die Frage der Legitimität ungebremsten Forschungsfortschritts im Fokus steht.

      Die Chancen einer japanischen Umweltpolitik im internationalen Vergleich
    • Die Studienarbeit untersucht den Klassenbegriff von Marx und Engels im Kontext sozialer Ungleichheit. Sie vergleicht traditionelle soziologische Ansätze mit neueren Modellen und analysiert die Relevanz der Marx'schen Theorie in der heutigen Soziologiediskussion. Der Fokus liegt auf der Definition von Klasse und der Analyse aktueller wissenschaftlicher Kategorien.

      Der Klassenbegriff von Karl Marx bis heute