Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Körber

    4. November 1958
    Das erste Buch des Horrors. Die Geschichte der unheimlichen Literatur in meisterhaften Erzählungen - 1940 bis heute.
    Die Wissenschaft bei Dan Brown
    Der Hobbit, eine unerwartete Reise
    Die Mumie oder Ramses der Verdammte. Roman
    Es
    Rabenschwarze Träume
    • 2021

      Die schwarze Grippe

      Das kleine Corona-Weltuntergangs-Lesebuch

      4,0(2)Abgeben

      Ein Sammelband mit Geschichten zum Thema Pandemien, Seuchen, usw. Mit Beiträgen von Friedrich Schiller, Edgar Allan Poe, Jack London, Fred C. White, Edgar Wallace, J. F. Bone, Lafcadio Hearn, Greg Egan, Tananarive Due, Richard Kadrey.

      Die schwarze Grippe
    • 2014

      Die amerikanische Erfolgsserie „The Walking Dead“ erzählt vom Kampf einer Gruppe Überlebender nach einer weltweiten Zombie-Apokalypse. Die Untoten stellen deshalb auch immer eine permanente Bedrohung dar. Neben dieser tödlichen Gefahr durch die Untoten, ist besonders die Dynamik - die Konflikte und Spannungen - innerhalb der Gruppe der Überlebenden interessant. Sind blutrünstige Horrorserien überhaupt philosophisch? Ja, sagt Joachim Körber und beschäftigt sich in seinem Buch mit den philosophischen Aspekten von „The Walking Dead“. Themen sind z. B. der Untergang menschlicher Zivilisation und der Zusammenbruch menschlichen Zusammenlebens, unsere Lust am Weltuntergang sowie die Werte und Prinzipien des Zusammenlebens.

      Die Philosophie bei "The Walking Dead"
    • 2012

      Das Buch ist für alle Altersgruppen geeignet, deshalb große und kleine Fans aufgepasst: hier beginnt das Abenteuer. Teil 2 des Begleitbuches erscheint 2013.

      Der Hobbit, eine unerwartete Reise
    • 2012

      Die Geschichte bei Tim & Struppi

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Eigentlich ist Tim Reporter. Doch regelmäßig schlüpft er in die Rolle des Privatdetektivs, um gegen das Böse zu kämpfen. Immer an seiner Seite: der Foxterrier Struppi, Kapitän Haddock, Professor Bienlein und die beiden Detektive Schulze und Schultze. Die Geschichte bei Tim & Struppi folgt den beiden Helden auf ihrer Reise durch die Zeit und untersucht sowohl den Wahrheitsgehalt als auch die kulturelle Einbettung der Geschichten. Verschiedene Schauplätze, verschiedene Jahrzehnte und verschiedene Gegner lassen Raum für historische Betrachtungen: Über Expeditionsgeschichten bis zu einer Vorhersage der Sonnenfinsternis bei den Maya (die vor dem Hintergrund von 2012 noch einmal besondere Beachtung erfährt), lassen sich auch Anklänge an Science Fiction und Fantasy erkennen. Tim & Struppi geben darüber hinaus ein besonders fantasievolles und faszinierendes Bild unserer Gesellschaft ab, was eine Beschäftigung mit den Comics überaus interessant macht.

      Die Geschichte bei Tim & Struppi
    • 2010

      Seit über dreißig Jahren beschäftigt sich Joachim Körber mit der phantastischen Literatur in allen Spielarten. In seinen Rezensionen, Essays und Vorträgen erweist er sich als intimer Kenner der Materie. Der vorliegende Band versammelt bislang nur in Zeitschriften veröffentlichte Buchbesprechungen und Schriften aus den letzten Jahren, darunter Beiträge u. a. über Stephen King, Philip K. Dick, Ursula K. Le Guin, J. G. Ballard und viele andere. Daneben werden herausragende Werke in Rezensionen gewürdigt und unterschiedliche Aspekte nicht nur der Science Fiction kritisch und kenntnisreich beleuchtet.

      Das bekannte Fremde
    • 2010

      Der Zombie Survival Guide

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,9(97549)Abgeben

      Zombies sind längst unter uns. Ein Grund mehr, vorbereitet zu sein! Der Zombie Survival Guide ist der Schlüssel zur erfolgreichen Abwehr von Untoten, die eine ständige Bedrohung für den Menschen darstellen. Mittels hilfreicher Illustrationen und umfassender Informationen deckt dieser Überlebensführer das ganze Spektrum möglicher Angriffs- und Abwehrtechniken ab. Er gibt Ratschläge zu zombiesicherem Wohnen, erläutert Physiologie und typische Verhaltensmuster von Zombies und beschreibt die wichtigsten Utensilien im Kampf gegen diese hinterhältigen Gegner.

      Der Zombie Survival Guide
    • 2009

      Die Wissenschaft bei Dan Brown

      • 307 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Geheime Zirkel, die Vermischung von Religion und Kunst, verschlüsselte Botschaften, geheimnisvolle Pyramiden, der Orden der Templer, das Opus Dei und mysteriöse Antimaterie - Dan Browns Romane verwandeln die Welt häufig in einen düsteren Ort voller Rätsel, Verschwörung und dunkler Theorien. Doch was ist dran an den Schreckensszenarien um Kirche, Staat und Politik? Waren Jesus und Maria Magdalena tatsächlich ein Paar? Was verbirgt sich hinter den Gemälden Leonardo da Vincis? Und was findet sich unter der Pyramide des Louvre? Das Gesamtwerk Dan Browns bleibt die Antwort schuldig und überlässt es häufig der Einschätzung seiner Leser zwischen Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden. „Die Wissenschaft bei Dan Brown“ schafft Abhilfe und spürt diesen Fragen nach. Dabei beschäftigt sich der Autor Joachim Körber nicht nur mit den einzelnen Büchern Dan Browns, sondern begibt sich in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen auf Spurensuche. Er reist zu den Quellen der Romane und löst in der Verbindung von Geschichte, Literatur, Theologie und Naturwissenschaften die Rätsel um allerhand mysteriöse Mächte.

      Die Wissenschaft bei Dan Brown
    • 2008

      Inspector Birch, ein harter Ermittler, wird von einer Mordserie in London erschüttert. Ein Killer mit messerscharfen Klauen zielt auf Literaturkritiker und Verlagsmitarbeiter. Neben den Leichen findet Birch zwei zerrissene Bücher: einen Horror-Bestseller und eine Biographie über Dantes Lehrmeister. Können Romanfiguren wirklich lebendig werden?

      Scharfe Klauen. Thriller
    • 2007

      DAS MORDEN IST DES WINZERS LUST“ Im Weinfass ertränkt, mit der Bratpfanne erschlagen, durch die Mistgabel massakriert - das Grauen bricht mit Gewalt in Pfälzer Beschaulichkeit! Sieben profilierte Autoren haben sich auf eine Wanderung durch die Pfalz begeben und in Bellheim, Germersheim oder Edenkoben, inmitten freundlicher, sonniger Rebenhügel und tiefgrüner Wälder dem Verbrechen nachgespürt. Herausgekommen sind sechs völlig unterschiedliche, aber immer spannende Geschichten mit viel Lokalkolorit, Humor und skurrilen Typen, die von Mord und Rache, von Täuschung, Betrug und Eifersucht erzählen und dabei den Leser mitnehmen in eine Umgebung, in der man das Böse nicht vermutet. Weinseligkeit mischt sich aufs Angenehmste mit Gänsehaut! Folgende Autoren waren in der ach-so-lieblichen Pfalz für Sie auf kriminalistischer Spurensuche: Gisbert Haefs Joachim Körber Jens Lossau & Jens Schumacher Timothy McNeal Michael Siefener Uwe Löhmann Wenn Großstädter sich in die pfälzische Provinz verirren, kann es sein, dass sie höchst fragwürdigem Landvolk begegnen – und noch fragwürdigeren Haustieren – Schwein oder nicht Schwein, das ist hier die Frage: DIE MEGASAU von Jens Lossau & Jens Schumacher Das Leben, wusste schon Ionesco, ist eines der Absurdesten – doch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk treibt es besonders groteske Blüten, Verbrechen mit geradezu literarischen Dimensionen inklusive: MATZBACHS LIEBLINGSMORD von Gisbert Haefs Gatten morden ist nicht schwer, sie zu entsorgen dagegen sehr! Was tun, wenn der Gemeuchelte die heimische Wohnzimmeridylle stört und höchst amtliche Abfallkalender zwar die Entsorgung von allem regeln – von A wie Autobatterien bis Z wie Zinkwannen –, sich aber über die fachgerechte Beseitigung von L wie Leichen ausschweigen?: FRAU SCHMATTLOCH ERMORDET IHREN MANN AN EINEM NEBLIGEN FRÜHLINGSTAG von Joachim Körber „Rache“, so ein amerikanisches Sprichwort, „ist ein Gericht, das man am besten kalt genießt.“ Aber manchmal muss es auch heiß sein – glühend heiß: GERMERSHEIMER GLÜHWEIN von Timothy McNeal Das Wandern ist nicht nur des Müllers, sondern ganz besonders des Pfälzers Lust – doch wer kann ahnen, welches Grauen abseits der malerischen Wanderwege der schönen Pfalz lauert?: LIESERPFAD von Michael Siefener Moppel mag manchem als garstiges Schimpfwort aus pummeliger Jugendzeit in Erinnerung sein; die echte Bedeutung freilich zeigt, dass es für einen wahren Gourmet und Weinkenner niederträchtigere Verbrechen gibt als Mord: MOPPEL von Uwe Löhmann

      Das Morden ist des Winzers Lust