Wie funktioniert die Börse? Ist es besser, sein Geld in Aktien aus dem Dax oder weltweit zu investieren? Wie kann ich beim Kauf sparen? Aktien sind gerade in Zeiten niedriger Zinsen eine gute Möglichkeit, um die Renditechancen aufzupeppen. Ohne fundiertes Wissen rund um Indizes, Börsenplätze, Limits, feindliche Übernahmen und Co. sollten sich Anleger allerdings nicht aufs Börsenparkett begeben. Dieser Ratgeber zeigt, in welche Fallen Anleger häufig tappen und wie man dies vermeidet. Er beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Aktienkauf. So erhalten Einsteiger und Fortgeschrittene einfach und übersichtlich alle Fakten, die sie benötigen, um an der Börse erfolgreich Vermögen aufzubauen.
Stefanie Kühn Bücher






Ein Buch für Frauen, die selbstbewusst finanzielle Entscheidungen treffen und ihren individuellen Weg zur finanziellen Unabhängigkeit finden wollen. Die renommierte Finanzberaterin Stefanie Kühn zeigt, wie Frauen ihre Lebensplanung und ihre finanziellen Wünsche aufeinander abstimmen, und was sie wissen müssen, um diese Ziele zu verwirklichen. Sie unterstützt Frauen dabei, mutige Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien für mehr Sicherheit und Vermögen konsequent umzusetzen. Jede Menge anschauliche Fallbeispiele, Übungen mit Aha!-Effekt, nützliche Hintergrundinfos und Übersichten machen dieses Buch zum persönlichen Begleiter auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit und Sicherheit. Ganz nebenbei erfahren Frauen, wie viel Spaß Geld macht – denn die eigenen Finanzen aktiv zu gestalten, heißt das Leben selbst in die Hand zu nehmen!
Schützt Gold vor Krisen? Was ist ein Fintech? Sind ETF wirklich die Geldanlage für Faule? Und was gilt es nach der Investmentsteuerreform zu beachten? Es heißt, die gesetzliche Rente wird im Alter nicht mehr ausreichen. Höchste Zeit also, sich mit der privaten Geldanlage zu beschäftigen. Ein Blick auf das Sparkonto verrät, dass man bei den derzeitigen Zinsen keine Dollarzeichen sieht. Dann vielleicht doch lieber die Versicherung mit ihren Sparmöglichkeiten, oder? Nicht unbedingt: Die Finanzwelt bietet jedem Anleger ideale Investitionsmöglichkeiten. Egal ob Sie kurz-, mittel- oder langfristig sparen wollen. Oder ob Sie viel oder wenig Risiko eingehen möchten. Mit der richtigen Geldanlage holen Sie beste Renditen heraus. Deutsche Anleger schrecken erstmal zurück, wenn es an die Börse gehen soll. Die Geldanlage-Bibel führt Sie durch das Labyrinth der Anlagestrategien, erklärt Ihnen leicht verständlich, was Sie bei welcher Anlageform beachten müssen und wann sie für Sie in Frage kommt und wann nicht! Das Standardwerk geht mit der 2. aktualisierten Auflage in die nächste Runde und weiß als Nachschlagewerk und zugleich Ratgeber mit allen wichtigen Informationen zu Anlagetypen zu überzeugen. Die Experten von Finanztest bringen Ihre Anlagestrategie erneut auf Siegeskurs. Legen Sie los und machen Sie mehr aus Ihrem Geld!
Ziele, Aufgaben und Instrumente des Beschaffungscontrolling
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ausgelöst durch Strukturveränderungen in den 70er Jahren, z. B. im Bereich Energie- und Verkehrswirtschaft, fand in den Unternehmungen eine Bewußtseinsänderung bezüglich der Bedeutung des Beschaffungsbereichs für die Unternehmung statt. Die Zunahme des Beschaffungsaufwands durch Rohstoffverknappung mit der Konsequenz regionaler Ausdehnung der Beschaffungsmärkte, steigende Wettbewerbsintensität auf den Absatzmärkten, die sich auch auf die Beschaffung auswirken sowie technischer Fortschritt, sind nur einige Gründe für eine vermehrte Koordinations- und Anpassungsproblematik in diesem Unternehmensbereich. Ein weiterer Grund für eine verstärkte Beachtung der Beschaffung durch die Unternehmensführung ist in dem hohen Anteil der Materialkosten an den Gesamtkosten der Unternehmung zu sehen. Laut dem Statistischen Jahrbuch von 1996 liegt der Materialkostenanteil im verarbeitenden Gewerbe bei ungefähr 50 % des Bruttoproduktionswertes, je nach Branche sogar bei bis zu 60 % (eisenschaffende Industrie). Die Variation eines so großen Kostenblocks hat eine erhebliche Auswirkung auf das Unternehmensergebnis. Diese Entwicklungen führen zur Notwendigkeit, für eine versorgungssichere und wirtschaftlichere Beschaffung zu sorgen. Das Controlling stellt einen Ansatz zur Lösung von Koordinations- und Anpassungsproblemen dar, die durch die zunehmende Komplexität, Dynamik und Diskontinuität der Unternehmensumwelt sowie die wachsende Unternehmensgröße entstehen. Somit stellt das Controlling, welches auf die spezifischen Aufgaben der Beschaffung ausgerichtet ist, ein Instrument der Führung zur Beseitigung dieser Probleme dar. Für alle wesentlichen Funktionsbereiche einer Unternehmung existieren inzwischen spezialisierte Controllingkonzepte, so auch für das Beschaffungscontrolling. Das Anliegen dieser Arbeit ist die Darstellung der Ziele des Beschaffungscontrolling, der daraus abgeleiteten Aufgaben und der möglichen Instrumente zur Erfüllung dieser Aufgaben. Dabei wird ein breites Aufgaben- und Instrumentenspektrum vorgestellt, um die Vielfältigkeit der Aufgaben zu betonen und die Besonderheiten des beschaffungsspezifischen Controllingkonzepts herauszustellen. In Kapitel 2 werden der Funktionsbereich Beschaffung und das beschaffungsspezifische Controlling grundlegend charakterisiert, da in der Literatur die Darstellungen zu diesen Konzepten teilweise erheblich voneinander abweichen. In den anschließenden Hauptkapiteln wird ein umfassender [ ]
Onlinebanking leicht gemacht
Steigen Sie kühn auf Direktbanken um
Um Onlinebanking kommen Sie nicht herum - zumindest wenn auch Sie die Möglichkeit haben wollen, 24 Stunden am Tag Ihre Bankgeschäfte zu erledigen, höhere Zinsen mit Ihrem Konto zu erzielen oder beim Wertpapierkauf viel Geld zu sparen. Dieses Buch zeigt - was Direktbanken sind und wie sie funktionieren - wie Sie die für Sie richtige Direktbank finden - wie Sie Ihr Konto und Depot an Ihrem PC eröffnen - wie Sie Wertpapiergeschäfte online tätigen - wie Sie Lockangebote zu Ihrem Vorteil nutzen können - welche Fallstricke lauern - und welche Sicherheitsregeln Sie beachten müssen
Ihr Start in die finanzielle Freiheit
Wie Ihnen mit dem richtigen Mindset der finanzielle Durchbruch gelingt
Neue Untersuchungen zur Pythaïs-Prozession von Athen nach Delphi
Berlin Studies of the Ancient World 46
Immobilien, Gold, Rohstoffinvestments, Bürgerbeteiligungen: Von Sachwerten erwarten Anleger einen wirksamen Schutz vor Inflationsverlusten. Aber sind Sachwerte wirklich krisensicher und welche Renditen kann man erwarten? Damit Immobilien wirklich wertbeständig sind, müssen alle Faktoren passen: das Objekt, der Standort, der Preis. Gold gilt aufgrund seiner Seltenheit als wertvoll und krisensicher und lässt sich problemlos zu Bargeld machen. Aber auch der Goldpreis kann stark schwanken. Wer kein physisches Gold kaufen will, kann auch in Gold-ETC anlegen, das sind Wertpapiere, die den Goldpreis genau nachbilden. Dieser Ratgeber erklärt, wie Unternehmensbeteiligungen, zum Beispiel über geschlossene Fonds, aber auch über Crowdfunding, funktionieren und wie man sich vor unseriösen Anbietern schützt. Er benennt die Chancen der einzelnen Investments und zeigt, wie man das Risiko dabei so gering wie möglich hält.
Zinsanlagen zählen immer noch zu den beliebtesten Anlageoptionen der Deutschen. Denn mit Tagesgeldkonten, Sparbriefen und Co. vermeiden sie jegliches Verlustrisiko. Doch auch Zinsanlagen erfordern Grundwissen, um ihre Funktionsweise zu verstehen und das für die eigenen Bedürfnisse passende Produkt auswählen zu können, insbesondere bei dem momentan niedrigen Zinsniveau. Das Buch der Stiftung Warentest bietet leicht verständliche, aktuelle und detaillierte Informationen zu allen Typen von Zinsanlagen: Tages- und Festgeldkonten, Banksparpläne, Staatsanleihen, Pfandbriefe, Bundeswertpapiere … Pro und Contra der einzelnen Anlageformen werden übersichtlich zusammengefasst. Die Experten erklären genau, was für welche Anleger zu empfehlen ist und wo mögliche Risiken liegen. Mit einem Extra-Kapitel zu Rentenfonds und Renten-ETF.
Ruth Klügers autobiographische Texte nehmen eine besondere Stellung in der deutschsprachigen Literatur ein, indem sie Verfolgung, Holocaust und Exil mit Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen autobiographischen Schreibens sowie einer weiblich-jüdischen Perspektive verbinden. Die Untersuchung konzentriert sich auf drei ihrer Werke und argumentiert, dass eine Gesamtsicht auf Klügers Schriften notwendig ist, um ihr autobiographisches Identitätsprojekt zu verstehen. Neu ist der monografische Ansatz, der auch Gedichte und wissenschaftliche Arbeiten der Autorin berücksichtigt. Zudem wird ein komparatistischer Blick angewendet, der Klügers Autobiografien mit denen anderer Shoah-Überlebender verknüpft. Schwerpunkte der Analyse sind Klügers selbstreflexive Zugänge zu Erinnerung und Identität. Wichtige Begriffe sind „Zeitschaft“, ein von Klüger geschaffener Neologismus, und „Gespenster“, die unwillkürliches Erinnern verkörpern. Die Studie untersucht, wie Klüger das Medium der Autobiografie neu nutzt, um ihre Erinnerungen ästhetisch zu inszenieren, insbesondere durch performative Elemente. Ihre jüdisch-feministische Sichtweise prägt ihr Gesamtwerk und ermöglicht eine spezifische Betrachtung der Shoah. Auch Klügers Gedichte, die bislang vernachlässigt wurden, erhalten durch eine detaillierte Textanalyse Beachtung und tragen wesentlich zur literarischen Erinnerungsarbeit bei.