Kreative und lebendige Tools und Tipps für Ihre Live-Online-Trainings
Webinare können eine höchst trockene Angelegenheit sein - oder aber richtig Spaß machen. Zamyat M. Klein weiß aus jahrelanger Erfahrung, was zu tun ist, damit die Teilnehmer konzentriert und mit Freude bei der Sache sind. Ihr gut strukturiertes Handbuch listet zahlreiche Methoden auf, die Kreativität wecken und einen lebendigen Austausch fördern. Viele der Tools sind aus Präsenzseminaren bekannt, lassen sich aber erstaunlich gut für Onlineseminare abwandeln. Wer dieses Buch liest, hält garantiert nie wieder ein langweiliges Webinar ab
Zurück zur Konzentration Ali Baba und die 40 Räuber Arche Noah Au ja! Chef und
Vize Das Klemmbrett Das kotzende Känguru Die drei Gebärden des Zen Farkel -
Barkel Finger fangen Finger-Qigong Huhn und Ei Ich sage Knie Kopf drehen
Tierpfleger Hugo Verfolgen Verzögerte Antwort Walnuss-Wandern Zwanzig Zwerge
Die Sinne wecken Blind führen Brautschau Denkmal blind bauen Drei Merkmale
verändern Möbelrücken Modespionage Postkarten beschreiben Rücken-Zoo
Schütteldöschen Spaziergang für die Sinne Tast-Memory Neue Energie durch
Bewegung An der Nase herumführen Bälle-Hin-und-her Blinzeln Body Percussion
Durch die Steppe reiten Ebbe und Flut Evolutionsspiel Funken Ja-Nein-Kreis
Köln oder Sahara Kreuzbeinkampf Maschine bauen Pferderennen Schulter-Domino
Stühlerutschen Stuhlkippen Ungeheuer-Laufen Wach gähnen Wäscheklammern jagen
Yaman taka ant fat Munter werden durch Spaß und Blödelei An einem Regentag
Besuch im Zoo Das doppelte Lottchen Drache, Prinz, Prinzessin Laufscharade
Leipziger Messe Neue Kräfte sammeln mit Yoga & Co. Der Halbmond Die
Kopfdrehung Die Berghaltung Die Drehhaltung Die Vorbeuge Yoga für die Augen
Massage Raus aus dem Tief mit Rhythmus und Musik Alle meine Entchen
Indianertanz Kalimba de Luna Rühr-Arm Wischi-Waschi
Energielöcher bleiben auch in den besten Workshops nicht aus. Dieser TaschenGuide präsentiert Aktivierungs-Spiele, die müde Teilnehmer wieder munter und konzentriert werden lassen, neue Energie zutage fördern und es möglich machen, auch bei ernsten Seminarthemen herzhaft zu lachen. Inhalte: Mit Spielen zurück zur Konzentration finden Spiele, die die Wahrnehmung schärfen und die Sinne wecken Bewegungsspiele zur Aktivierung Kräfte sammeln durch Yoga und & Co Neue Energie freisetzen durch Rhythmus und Musik
Lehrende suchen stets nach Möglichkeiten, die Unterrichtssituation zu verbessern. Sei es durch Berücksichtigung der verscheidenen Lerntypen, durch Methodenwechsel oder durch Wechsel zwischen Frontalunterricht, Einzel- und Gruppenarbeit. Oder es werden den Lernenden Techniken vorgestellt, die dazu beitragen können Unterrichtsinhalte besser zu „speichern“ und zu erinnern. Das Hauptanliegen dieses Bandes ist nicht nur die Lerntechniken vorzustellen, sondern das Aufzeigen vieler kleiner vorbereitender und ergänzender Übungen, die Ihnen, den Lehrenden, Anregungen geben, wie Sie diese Techniken und Methoden Ihren Lernenden vermitteln können.
Train-the-Trainer-Expertin Zamyat M. Klein hat in diesem Buch rund 90 kreative und erprobte Methoden für die Themenerarbeitung, Wiederholung und den Abschluss von Workshops und Seminaren zusammengestellt. Unabhängig vom Seminarthema können Trainerinnen und Trainer alle Methoden ohne langwierige Vorbereitung sofort einsetzen. Die Leser erfahren zunächst das Ziel, den Zeitbedarf und die ideale Gruppengröße für die Durchführung der Methode, anschließend erhält er eine Step-by-step-Anleitung und begleitende Tipps. Die Methodensammlung im vorliegenden Band 2 ergänzt den im August 2016 erschienenen Band 1 zu Seminareinstieg und Themeneinführung.
Nach der Schulzeit ist das Lernen noch lange nicht vorbei. Dass es Spaß machen und wirklich leicht sein kann, ist eine Erfahrung, die jeder Erwachsene – immer wieder – machen muss. Neueste Forschungen sind in diesem Arbeitsbuch praktisch genutzt. Effiziente Techniken, Tipps und Tricks zum leichten Gebrauch.
Stellen Sie sich vor, Ihre Seminarteilnehmer entwickeln ein Lernkonzert zu Themen wie Rechnungsabgrenzung oder der Bedienungsanleitung einer Waschmaschine, das ihnen noch Jahre später in Erinnerung bleibt. Unabhängig von den zu vermittelnden Inhalten – sei es Sprachen, Buchführung oder Elektrotechnik – ermöglichen suggestopädische Methoden Trainern, auch trockene Fachinhalte ganzheitlich zu präsentieren und die Teilnehmer zu einem befreiten Lernen zu bewegen. Zamyat M. Klein führt Sie in die faszinierende Welt der Suggestopädie ein und zeigt Ihnen ein umfangreiches Repertoire an Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Trainings. Sie beschreibt Suggestopädie als einen einfachen, aber komplexen und effektiven Ansatz, der zahlreiche praktische Anwendungsmöglichkeiten bietet. Das Buch richtet sich an Praktiker und verzichtet auf theoretischen Ballast, während es vielfältige Impulse aus anderen Disziplinen integriert, die zu einem ganzheitlichen Lehr- und Lernansatz passen. Die Methoden zielen darauf ab, Ängste abzubauen, die Teilnehmer zu ermutigen und Freude am Lernen zu vermitteln. Auch „nichtsuggestopädische“ Trainer finden kreative Anregungen. Besonders spannend sind die Anwendungen in Business-Trainings und modernen Online-Lernformen. Zusätzliche Ressourcen wie Übungen und Arbeitshilfen stehen als Download zur Verfügung.