Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anita Beloubek-Hammer

    1. Januar 1945
    William Wauer und der Berliner Kubismus
    Pablo Picasso: Frauen, Stiere, alte Meister
    Die Aktion »Entartete Kunst« 1937 im Berliner Kupferstichkabinett
    Ernst Ludwig Kirchner. Erstes Sehen
    Emil Nolde. Mensch, Natur, Mythos
    Brücke-Museum Berlin
    • Brücke-Museum Berlin

      Malerei und Plastik : kommentiertes Verzeichnis der Bestände

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden

      The Bruecke-Museum in Berlin holds about 400 paintings and many sculptures of the Bruecke group of expressionist artists. Its collection is the most comprehensive worldwide, and contains paintings and sculptures by Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Fritz Bleyl, Ernst-Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Emil Nolde, Otto Mueller and Cuno Amiet. On occasion of the museums 100th anniversary, this volume documents the history of the Bruecke from its beginnings to its end. German text.

      Brücke-Museum Berlin
    • Als Hauptvertreter des Expressionismus hat Kirchner nachhaltig auf den künstlerischen Ausdruck seiner Zeit gewirkt und das Bild von der Großstadt zwischen den Weltkriegen geprägt. Seine „Straßenszenen“ und „Kokottenbilder“ reflektieren die aufgeheizte Atmosphäre im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts, die er mit scheinbar unerschöpflicher Energie malend und zeichnend festhielt. Das Kupferstichkabinett Berlin besitzt neben einer großen Auswahl seiner Holzschnitte, Radierungen und Lithographien eine Sammlung von mehr als 200 Skizzen aus der Berliner und Davoser Zeit, die hier zum ersten Mal vollständig publiziert wird.

      Ernst Ludwig Kirchner. Erstes Sehen
    • Die Aktion »Entartete Kunst« 1937 im Berliner Kupferstichkabinett

      Kustos Willy Kurth rettet Meisterblätter der Moderne

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Die Aktion »Entartete Kunst« 1937 im Berliner Kupferstichkabinett
    • In sieben Jahrzehnten künstlerischen Schaffens kehrte Pablo Picasso immer wieder zu bestimmten Sujets zurück, darunter Frauen, Stiere und alte Meister. Dieses großformatige Buch beleuchtet Picassos graphisches Werk auf 300 Seiten, gegliedert nach diesen Themen. Es versammelt 200 Druckgrafiken, Lithografien, Zeichnungen und Collagen, die von seinem künstlerischen Anfang um 1900 bis zu seinem Spätwerk der 1960er-Jahre reichen. Die Bilder sind sowohl schwarz-weiß als auch farbig und variieren von klassisch über kubistisch bis surrealistisch. Verschiedene Textbeiträge betrachten die Werke im historischen Kontext und bieten eine Neubewertung aus zeitgenössischer Perspektive. Es wird ein Dialog zwischen Picassos graphischen Arbeiten und klassischen Meisterwerken von Rembrandt, Cranach und Goya geschaffen, der interessante Parallelen aufzeigt und den Einfluss der alten Meister auf Picassos Werk verdeutlicht. Ergänzt wird das Buch durch eine biografische Chronologie, ein Bildverzeichnis und eine Bibliografie. Herausgeberin ist Dr. Anita Beloubek-Hammer, Kuratorin des Kupferstichkabinetts in Berlin, das bereits 1912 Picassos Grafiken erwarb und heute über eine der bedeutendsten Sammlungen seines graphischen Werks verfügt.

      Pablo Picasso: Frauen, Stiere, alte Meister
    • Seine kubistische Porträtbüste von Herwarth Walden ist eine Ikone der Berliner Avantgarde: Der Bildhauer, Maler und Regisseur William Wauer gehört zu den großen Künstlerpersönlichkeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; seine Werke zählen zu den bedeutendsten Beispielen expressionistischer Skulptur. Er stellte in der Galerie der Zeitschrift „Der Sturm“ aus, gründete die Künstlergruppe „Die Abstrakten“ und arbeitete für das Bauhaus. Über dreißig Jahre nach der letzten Einzelausstellung zu William Wauer erinnert jetzt eine neue Ausstellung daran, wie progressiv Kunst aus Deutschland war, bevor sie im Dritten Reich als „entartet“ diffamiert wurde. Das Georg-Kolbe-Museum in Berlin und das Edwin Scharff Museum in Neu-Ulm zeigen eine aufsehenerregende Sammlung kubistischer Plastiken aus der Zeit um 1920. Wauers Skulpturen werden dabei Werke anderer Berliner Künstler gegenübergestellt, die sich ebenfalls mit dem Kubismus auseinandergesetzt haben, z. B. Rudolf Belling, Alexander Archipenko, Emy Roeder, Georg Kolbe oder Walter Gropius.

      William Wauer und der Berliner Kubismus
    • Over seven decades, Pablo Picasso revisited themes like women, bulls, and the Old Masters, alongside political, literary, and mythical subjects. This large-format, 300-page book delves into his evolving perspective on these motifs through a collection of 200 graphic prints, lithographs, drawings, and collages, spanning from the early 1900s to the 1960s. The artworks, ranging from black and white to vibrant colors, showcase his diverse styles, including classic, cubistic, and surrealistic forms. Accompanying texts provide historical context while offering contemporary reevaluations of the pieces. The book contrasts Picasso’s graphic works with the classical paintings that influenced him, highlighting parallels and the impact of Old Masters like Rembrandt, Cranach, and Goya. Additionally, it features a biographical chronology, a comprehensive list of Picasso’s artworks, and a bibliography. Edited by Dr. Anita Beloubek-Hammer, curator at the Kupferstichkabinett in Berlin, the book reflects the museum's long-standing connection to Picasso, having acquired one of his works in 1912 and housing a significant collection of his graphic art today.

      Pablo Picasso: women, bullfights, old masters