Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Porter

    30. Mai 1947

    Michael E. Porter ist die führende Autorität für Wettbewerbsstrategie und die Anwendung von Wettbewerbsprinzipien auf gesellschaftliche Probleme wie das Gesundheitswesen und die Umwelt. Weithin als "Vater der Strategie" anerkannt, gilt er als der weltweit einflussreichste Denker in den Bereichen Management und Wettbewerbsfähigkeit. Seine Arbeit befasst sich mit dem Verständnis und der Verbesserung der Wettbewerbslandschaft für Nationen, Staaten und Regionen. Er gründete ein Institut, das sich der Weiterentwicklung seiner bahnbrechenden Forschung widmet.

    Michael Porter
    Wettbewerbsvorteile (Competitive advantage)
    Wettbewerb und Strategie
    Wettbewerbsstrategie
    Wettbewerbsvorteile
    Nationale Wettbewerbsvorteile
    Globaler Wettbewerb
    • 2014

      Wettbewerbsvorteile entscheiden über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Michael E. Porter zeigt, wie sich Firmen in ihrer Branche Wettbewerbsvorteile verschaffen und so behaupten können. Entweder ein Produkt hat einen Kostenvorteil oder es muss einen einzigartigen Nutzen bieten, der einen höheren Preis rechtfertigt. Porters Strategieklassiker muss jeder kennen, der mit der Strategieentwicklung in einer Firma zu tun hat.

      Wettbewerbsvorteile (Competitive advantage)
    • 2012

      Chancen für das deutsche Gesundheitssystem

      Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das deutsche Gesundheitssystem ist auf Kollisionskurs mit der ökonomischen Realität. Die Kosten sind hoch und steigen weiter, und Qualitätsprobleme bei den Leistungserbringern werden immer offensichtlicher. Jahrzehnte von Reformen haben diesen besorgniserregenden Trend kaum geändert. Warum hat es Deutschland nicht geschafft, die Kosten- und Qualitätsprobleme zu lösen? Das heutige System ist dominiert von Partikularinteressen. Nicht Kostenkontrolle, sondern die Steigerung des Patientennutzens – definiert als Behandlungsergebnis pro ausgegebenem Euro – ist das Ziel, das alle Akteure vereinigen kann. Dazu muss man nicht auf die nächste Gesundheitsreform warten. Massive Verbesserungen lassen sich schon heute zum Vorteil aller verwirklichen. In den zwölf Empfehlungen des Buches geht es darum, wie sich Leistungserbringer um Krankheitsbilder organisieren, wie Wettbewerb um messbare Ergebnisqualität die Norm wird, wie Krankenkassen eine aktivere Rolle in der Gesundheit ihrer Versicherten einnehmen und wie das Vergütungssystem zukünftig Exzellenz in der Versorgung einzelner Krankheitsbilder belohnen sollte. Darüber hinaus zeigen die Autoren, warum die Einbindung der Privaten Krankenversicherung in den Risikostrukturausgleich der Gesetzlichen Krankenkassen unausweichlich ist. Wenn der Patientennutzen in den Mittelpunkt gestellt wird, entstehen Chancen für alle.

      Chancen für das deutsche Gesundheitssystem
    • 1999

      Wettbewerb und Strategie

      • 509 Seiten
      • 18 Lesestunden

      In den letzten zwei Jahrzehnten haben Michael Porters bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet von Wettbewerb und Strategie das Verständnis dieser Bereiche nachhaltig geprägt; einige der hier veröffentlichten Artikel haben völlig neue Gebiete des Wettbewerbs definiert. Eine einzigartige Sammlung von Essays über Wettbewerb und Strategie vom unangefochtenen Experten und Vordenker auf diesem Gebiet.

      Wettbewerb und Strategie
    • 1989

      Globaler Wettbewerb

      Strategien der neuen Internationalisierung

      • 660 Seiten
      • 24 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      InhaltsverzeichnisEinführung und Zusammenfassung.- I. Teil Konzeptionelle Grundlagen.- 1. Kapitel Der Wettbewerb auf globalen Märkten: Ein Rahmenkonzept.- 2. Kapitel Die Modellierung des globalen Wettbewerbs.- II. Teil Thematische Schwerpunkte: Die betrieblichen Funktionen.- 3. Kapitel Die Koordination globaler Fertigungsprozesse.- 4. Kapitel Die drei Aufgaben des internationalen Marketing im Rahmen einer globalen Unternehmensstrategie.- 5. Kapitel Die Finanzpolitik des Unternehmens und der globale Wettbewerb: Größenvorteile im Finanzbereich und Strategien gegen schwankende Wechselkurse.- 6. Kapitel Der Faktor Kapital: Der Wettbewerb um das Kapital in einem globalen Umfeld.- 7. Kapitel Die Rolle des Staates im globalen Wettbewerb.- 8. Kapitel Wettbewerbsstrategien auf globalen Märkten: Eine Betrachtung aus der Perspektive der Gastgeberländer.- 9. Kapitel Das globale Unternehmen und seine Beziehungen zum Gastgeberland.- III. Teil Organisationsstrukturen und unternehmerische Herausforderungen.- 10. Kapitel Koalitionen und globale Strategien.- 11. Kapitel Das strukturelle Gefüge internationaler Koalitionen.- 12. Kapitel Aufbau und Management der transnationalen Organisationsstruktur: Eine neue Herausforderung.- IV. Teil Empirische Daten zum globalen Wettbewerb.- 13. Kapitel Die Entwicklung des zeitgenössischen globalen Wettbewerbs.- 14. Kapitel Die Eintrittsstrategien multinationaler Unternehmen auf dem amerikanischen Markt.- 15.

      Globaler Wettbewerb
    • 1986

      Wettbewerbsvorteile

      • 688 Seiten
      • 25 Lesestunden
      4,2(4572)Abgeben

      Michael E. Porters Strategieklassiker sollte jeder kennen, der mit Strategieentwicklung in der Firma zu tun hat. In diesem Grundlagenwerk beschreibt Porter, wie Wettbewerbsvorteile über Erfolg oder Erfolglosigkeit eines Unternehmens entscheiden. Er zeigt, wie sich Unternehmen in ihrer Branche Wettbewerbsvorteile verschaffen und wie sich Firmen behaupten können. „Wettbewerbsvorteile hat dazu beigetragen, Strategien konkreter und besser steuerbar zu machen.“ Michael E. Porter „Führungskräfte - und solchen, die es werden wollen - kann Porters prägnant geschriebene Anleitung zur Gewinnung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen uneingeschränkt empfohlen werden.“ Stuttgarter Zeitung „Die zahlreichen Fallbeispiele und die bestechende Logik verleihen dem Werk des Harvard-Professors eine positive Spannung.“ Industriemagazin „Ein unentbehrlicher Leitfaden für Führungskräfte, die vorne bleiben wollen.“ io Management-Zeitschrift, Zürich

      Wettbewerbsvorteile
    • 1983

      Wettbewerbsstrategie

      Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten

      4,2(16130)Abgeben

      Seit 30 Jahren ist Michael E. Porters Buch zur Wettbewerbsstrategie der Klassiker zum Thema und Pflichtlektüre für Führungskräfte. Schritt für Schritt entwickelt der Autor alle Instrumente, die ein Manager für die Branchenanalyse benötigt. Seine Ausführungen erklären die grundlegenden Kräfte des brancheninternen Wettbewerbs. Fundiert und praxisnah stellt er konkrete Methoden zur Analyse von Branchen vor. Diese 12. Auflage ist vollständig durchgesehen, aktualisiert und erweitert.

      Wettbewerbsstrategie