Das vorliegende Buch handelt von meinen Erlebnissen in und mit der berufsmäßig und institutionalisiert betriebenen, aus öffentlichen Geldern und Industriemitteln finanzierten Naturwissenschaft. Als eine der höchsten Errungenschaften der Naturwissenschaften gilt, dass man gar nicht mehr in die Natur schauen oder Experimente durchführen muss, sondern sämtliche Parameter und Zusammenhänge vom Computer errechnen lassen kann. Ich arbeitete seit dem Beginn meiner Promotion wie eine Besessene an meinen Forschungen, veröffentlichte Publikation auf Publikation, kämpfte um Forschungsgelder und sprang von Stelle zu Stelle. Ich verließ die Universität mit 39 Jahren. Das Wissenschaftssystem ist durch steile Hierarchien geprägt. Meine fünfzehnjährige Odyssee durch sieben universitäre und außeruniversitäre Forschungsinstitute erlaubt mir, folgende für eine erfolgreiche Wissenschaftslaufbahn förderliche Eigenschaften zu notieren: – uneingeschränkte Unterordnung im Umgang mit Professor*innen – ausgeprägtes Konkurrenzdenken, das sich bis zum Kolleg*innenhass steigert – Bereitschaft zur kritiklosen Affirmation des naturentfremdeten, naturzerstörenden Wissenschaftssystems – Erdulden völliger Nichtigkeit der eigenen Ausbildung, Qualifikation und Arbeitsleistungen
Christine Schmidt-König Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
- 2021
Todgeschwiegen
Kriminalroman
Seit fast dreißig Jahren leben vier Freunde und ihre Familien in einem goldenen Käfig, gebaut aus Lügen, Zwängen, Abhängigkeiten und Heuchelei. Bis einer von ihnen auf mysteriöse Weise stirbt. Dann bröckelt das Gebilde und die dunklen Geheimnisse kommen ans Licht. Die junge Kommissarin, Josefine Herbst, wird nach Emden geschickt, um die Umstände des Todes zu klären. Sie trifft vor Ort auf den forschen Polizisten, Friedjof Winter, der nicht bereit ist, die Ermittlungen der Kollegin allein zu überlassen. Doch noch bevor sie sich zusammenraufen können, gibt es einen weiteren Toten...
- 2018
Die Ausarbeitung analysiert die Differenzierung zwischen 'Deutsch als Fremdsprache' und 'Deutsch als Zweitsprache'. Besonderes Augenmerk wird auf die spezifischen Bedingungen gelegt, unter denen Lernende der Fremdsprache Deutsch agieren. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der Thematik im Kontext der Sprachdidaktik und reflektiert die Herausforderungen und Bedürfnisse der Lernenden.
- 2017
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht Adornos Essay "Kulturindustrie - Aufklärung als Massenbetrug", der die kritische Auseinandersetzung mit der Kommerzialisierung und Industrialisierung der Kultur thematisiert. Die Arbeit zielt darauf ab, den umfassenden Begriff der Kulturindustrie zu definieren und zentrale Thesen Adornos zu analysieren. Dabei wird ein dialektisches Wechselspiel der Argumentation beleuchtet, um die Auswirkungen der Kulturindustrie auf die Gesellschaft und das Verständnis von Aufklärung zu erfassen.
- 2017
Der Konflikt von 1383 zwischen Graf Eberhard II und den Bürgern von Leonberg und Eltingen bildet den zentralen Fokus dieser Studienarbeit. Zunächst wird die Entstehung und Charakteristik mittelalterlicher Städte skizziert, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Stadt Leonberg, einschließlich ihrer Gründungsdaten und ersten Erwähnungen. Die Arbeit untersucht die Rolle des Stadtherrn und die Motive hinter der Stadtentwicklung sowie den Konflikt. Ziel ist es, eine Übersicht über die bestehende Forschung zu bieten und das spezifische Ereignis von 1383 zu beleuchten, ohne neue Forschungsergebnisse zu beanspruchen.
- 2017
Der kluge Schneemann Fred, mit seinem großen, braunen Hut, führt seine Freunde Theo, Lilo und Johann gern durch die alte Stadt Wittenberg. Auch die beiden Kater George und Schnups sind immer gern dabei, in so mancher herrlichen Winternacht. Niemand kann sie sehen und hören, weil in der Stadt die Großen und Kleinen schon lange schlafen - und so passieren spannende Geschichten in diesem Bilderbuch mit originalgetreuen und handgezeichneten Bildern der Lutherstadt Wittenberg.
- 2016
Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen Kindern und Philosophie, die auf den ersten Blick als unvereinbar erscheint. Historisch wird der Aufschwung des Interesses an philosophischen Themen für Kinder in den 1990er Jahren, insbesondere durch den Roman "Sophies Welt", thematisiert. Der Text argumentiert, dass Philosophie nicht nur für Erwachsene geeignet ist, sondern auch im Kontext des Ethikunterrichts und der Werteerziehung eine wichtige Rolle für Kinder und Jugendliche spielen kann. Diese Entwicklung bietet sinnvolle Alternativen zum traditionellen Religionsunterricht.
- 2016
Dieses Heft präsentiert Erfahrungen und Ergebnisse in der Weiterbildung für Themen der Elektromobilität. Der vordere Teil des Heftes zeigt dazu sieben Beispiele aus der LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin, die im letzten Jahr in der auptstadtregion realisiert wurden. Ergänzt werden diese durch zwei Projekte, die im Schaufenster Bayern-Sachsen realisiert wurden, und die e-mobilen Entwicklungen und damit verbundenen Weiterbildungen bei der Deutschen Post/DHL. Diese Beispiele beinhalten vielfältige Herangehensweisen an das Thema Weiterbildung für E-Mobilität in ganz unterschiedlichen Formaten. Wichtig war uns auch der Expertenblick, hier vom Leiter der Agentur für Elektromobilität, von der Leiterin des Verkehrsforschungsinstitutes am DLR und vom Team am Bundesinstitut für Berufsbildung, die unsere eigenen Überlegungen zur Weiterbildung sowie die Einsichten der Unternehmenslandschaft vervollständigen und um neue Aspekte – auch für künftig notwendige Entwicklungen erweitern.