Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna-Lena Wiklund

    mbox
    Wir vermitteln Zukunft!
    Resilienz - die psychische Widerstandskraft stärken
    Lehr- und Lernprozesse zum Verständnis der theoretischen Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht der Grundschule
    Arbeit an der Grenzfläche
    Tier-Mensch-Pädagogik
    • Tier-Mensch-Pädagogik

      Analyse einer Integration von Tierrechten in die Pädagogik

      ​Tiere und Menschen leben seit jeher gemeinsam auf dieser Erde. Zwangsläufig stehen diese beiden Spezies daher in einer Beziehung: miteinander – nebeneinander – gegeneinander. Steht der Umgang mit Tieren in engem Verhältnis zu unserem Umgang mit Menschen? Kann man, gerade im Bereich der tiergestützten Pädagogik, ethisch-moralische Erziehungsziele verfolgen und dabei den moralischen Umgang theoretisch und praktisch ausklammern? Können die erlernten Kompetenzen authentisch sein, wenn das Tier zu pädagogischen Zwecken benutzt wird, während seine Rechte als Lebewesen nicht berücksichtigt werden? Anna-Lena Wibbecke geht diesen Fragen nach und entwickelt Vorschläge für eine neue Gestaltung des Diskurses eines allgemeinen Verhältnisses zwischen Mensch und Tier.

      Tier-Mensch-Pädagogik
    • Arbeit an der Grenzfläche

      Inter- und Transdisziplinarität in der Forschungspraxis

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Anna-Lena Berscheid beschäftigt sich damit, wie inter- und transdisziplinäre Forschung, die oftmals als vielversprechende Strategie zur Lösung sogenannter Großer Gesellschaftlicher Herausforderungen gehandelt wird, in der wissenschaftlichen Praxis von Nachwuchswissenschaftlern aus den Bereichen Physik, Chemie und Maschinenbau konzeptualisiert und umgesetzt wird. Im Rahmen einer ethnografischen Untersuchung eines Forschungsverbunds, der sich mit hybriden Leichtbaumaterialien beschäftigt, identifiziert und analysiert die Autorin die spezifischen Herausforderungen grenzüberschreitender Forschung. 

      Arbeit an der Grenzfläche
    • Stochastische Inhalte sind seit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz von 2004 ein verbindlicher Themenbereich im Mathematikunterricht der Grundschule. Dennoch werden sie häufig nicht angemessen thematisiert. Dies liegt sicherlich auch daran, dass sich viele Lehrkräfte bei diesem Themenbereich selbst unsicher fühlen. Zudem stehen in der Grundschule Bruchzahlen zur Beschreibung von Wahrscheinlichkeiten in aller Regel noch nicht zur Verfügung. Eine frühe curriculare Verankerung im Sinne des Spiralprinzips ist dennoch wichtig, um späteren Schwierigkeiten vorzubeugen. Wie lässt sich dieser Themenbereich aber im Mathematikunterricht der Grundschule angemessen und inhaltlich reichhaltig thematisieren? Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Frage, wobei das Verständnis der theoretischen Wahrscheinlichkeit fokussiert und sowohl aus einer konstruktiven als auch aus einer rekonstruktiven Perspektive betrachtet wird.

      Lehr- und Lernprozesse zum Verständnis der theoretischen Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht der Grundschule
    • Der Sammelband enthält neben Ausführungen zum Selbstverständnis des Trägers und Glückwünschen Materialien zur Qualitätssicherung der Tätigkeit des privaten Jugendhilfeträgers tibb im Bereich der Vermittlung von besonders entwicklungsbeeinträchtigten Kindern nach § 33,2 SGB VIII, insbesondere eine Evaluationsstudie von Anna-Lena Remmers zur Qualität der Beratung der Erziehungsstellen der Kinder- und Jugendhilfe tibb aus dem Jahre 2010. Eine Chronik dokumentiert die Aufbaujahre.

      Wir vermitteln Zukunft!
    • Ein sehr vielversprechender Forschungsansatz für eine spezifische und kontrollierteApplikation von therapeutischen Dosen des Signalmoleküls CO ist die Synthese vonenzymatisch aktivierbaren CO-freisetzenden Molekülen (engl.: enzyme-triggered COreleasing molecules, ET-CORMs). Im Mittelpunkt dieses Konzeptes steht die enzymatischeSpaltung der Esterfunktion von Acyloxycyclohexadien-Fe(CO)3-Komplexen. Dadurchentstehen labile Dienol-Fe(CO)3-Komplexe, die unter oxidativen Bedingungen schnellzerfallen und dabei neben der Enonform des Liganden, Eisen(III)-Ionen und drei ÄquivalenteCO freisetzen. In der vorliegenden Arbeit wurden ET-CORMs mit den antiinflammatorischenWirkstoffen Monomethylfumarat bzw. Kaffeesäure über die Esterfunktion verbunden. Diestarke entzündungshemmende Wirkung der Monomethylfumarat-ET-CORMs konnte durcheine biologische Untersuchung nachgewiesen werden. Im Hinblick auf einen spezifischenTransport von CO in Leber bzw. Darmzellen wurden ET-CORMs mit Gallensäurenverbunden. Die biologische Untersuchung belegte eine starke antiapoptotische Wirkung derVerbindungen und eine verbesserte, homogene Aufnahme in die Zellen.

      Synthese und Untersuchung von wirkortspezifischen enzymatisch aktivierbaren CO-freisetzenden Molekülen (ET-CORMs)
    • Das Berufskrankheitenrecht der Gesetzlichen Unfallversicherung ist dringend reformbedürftig. Das Werk systematisiert das bisherige Recht, erläutert es und unterzieht es einer umfangreichen rechtlichen und sozialpolitischen Prüfung. Dabei wird zwischen dem abstrakten und dem konkreten Anerkennungsverfahren unterschieden. Das Werk greift die Standpunkte und Sichtweisen der unterschiedlichen Verfahrensbeteiligten sowie der Sozialpartner auf und berücksichtigt deren mitunter widerstreitenden Interessen. Zu allen Streitfragen werden detaillierte Reformvorschläge sowohl auf rechtlicher als auch auf tatsächlicher Ebene gemacht, wobei sich zeigt, dass an vielen „Stellschrauben“ gleichzeitig gedreht werden muss. Die Autorin hat ihren universitären Schwerpunkt im Arbeits- und Sozialrecht absolviert. Derzeit ist sie Rechtsreferendarin im OLG-Bezirk Celle und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für öffentliches Recht und Sozialrecht an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

      Das Verfahren zur Anerkennung von Berufskrankheiten
    • Die Studienarbeit untersucht die neuere deutsche Literatur mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklungen und Strömungen im 21. Jahrhundert. Sie analysiert zentrale Werke und deren Einfluss auf die zeitgenössische Literatur sowie gesellschaftliche Themen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die literarischen Techniken und die kulturellen Kontexte, die das Schaffen heutiger Autoren prägen. Mit einer Bewertung von 1,7 reflektiert sie die akademische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Innovationen der modernen Literatur.

      Eine Textanalytische Übung zu Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili"
    • Wie können wir unsere Ressourcen nutzen, um eine gerechtere Welt mit weniger Hunger, Tierleid und Umweltproblemen zu schaffen? Diese Frage war noch nie so wichtig wie heute. Und wer sich mit ihr ernsthaft auseinandersetzen will, wird das Thema Veganismus nicht umgehen können. Aber obwohl Frauen einen Anteil von etwa 70 bis 80 Prozent innerhalb der veganen Bewegung ausmachen, sind es deutlich häufiger Männer, die als Leitfiguren inszeniert und als Experten befragt ­werden. Dies reproduziert – bewusst oder unbewusst – sexistische und rassistische Strukturen, die den Kampf für eine nachhaltige Gesellschaft zu einer Farce werden lassen. Was ist ein Veganismus wert, der mit patriarchalen Wertvorstellungen einhergeht und sie grünwäscht? Anna-Lena Klapp erklärt in diesem Buch einerseits die Dringlichkeit, das Thema nachhaltige, pflanzenbasierte Ernährung auf die gesellschaftliche und politische Agenda zu setzen, und andererseits, warum wir dabei feministische Forderungen und Kämpfe berücksichtigen müssen. Dazu gehört nicht nur der erhobene Zeigefinger nach außen, sondern auch eine schonungslose Kritik eigener Ansichten und Verhaltensweisen.

      Ernährung ist politisch!