Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Huber

    1. Januar 1986
    Die NSDAP Salzburg
    Keilrahmen kreativ bemalt
    Lichterketten
    Silhouetten, Muster & Ornamente
    So führen Sie ihre Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erfolgreich!
    So starten Sie Ihr Unternehmen erfolgreich!
    • Für den erfolgreichen Start ins Unternehmerleben! Dieses Buch liefert auch in 2. Auflage alle wichtigen Infos über • die richtige Vorbereitung – USP, Finanzplan, richtige Rechtsform • die reibungslose Gründung – Firmenbuch, Finanzamt, SVA, WKO • nützliche Tools – Links, Programmempfehlungen, Social-Media-Tipps • steuerliche Grundlagen – Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Betriebsausgaben • den Blick in die Zukunft – der erste Mitarbeiter, Einkommensteuervoraus- und Sozialversicherungsnachzahlungen Es zeigt die wesentlichen Entscheidungsoptionen auf, mit denen neue Unternehmer konfrontiert sind und kombiniert persönliche und strategische Überlegungen mit steuer- und handelsrechtlichen Rahmenbedingungen. Mit vielen Mustern und Vorlagen!

      So starten Sie Ihr Unternehmen erfolgreich!
    • Auch bei der vereinfachten Gewinnermittlung der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung gilt es wichtige Aspekte zu beachten, um Gewinn und Verlust der unternehmerischen Tätigkeit korrekt und gesetzeskonform darzustellen. Die Autorin erläutert die wichtigsten Punkte leicht verständlich und untermauert durch viele Praxistipps, Beispiele und Hinweise. Mit umfangreichen Anhängen: z. B. Muster für Fahrten-, Kassa- und Wareneingangsbuch sowie Anlagenverzeichnis. Zum Inhalt: Allgemeines zur Gewinnermittlung Ausnahmen vom Zu- und Abflussprinzip: wirtschaftliche Zuordnung, geleistete Vorauszahlungen, Geldentnahmen und -einlagen, Anlagevermögen Steuerliche Sondervorschriften: Sacheinlagen und -entnahmen, Reisekosten, Pkw, Arbeitszimmer, Bewirtung und Repräsentation, Gewinnfreibetrag, Verlustvorträge Aufzeichnungspflichten Steuererklärungen Neu in der 4. Auflage: Arbeitsplatzpauschale, Aktualisierung aller Beitragsgrenzen u. v. m.

      So führen Sie ihre Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erfolgreich!
    • Trendige Keilrahmenmotive für die moderne Wohnung: von filigranen Blumensilhouetten über verspielte Muster bis zu orientalischen Ornamenten - leicht gemacht und einfach dekorativ. Mit Acrylfarben, Schablonentechnik und mehr. 32 Seiten, A5, perforierte Vorlagenbogen, Einsteckhüllen

      Silhouetten, Muster & Ornamente
    • Ausführliche Anleitung in das Gestalten von Keilrahmen mit Acrylfarbe, Strukturpaste und der Serviettentechnik. Mit Vorlagen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen.

      Keilrahmen kreativ bemalt
    • Die NSDAP Salzburg

      Die Politischen Leiter: Profile, Vernetzungen und Handlungs(spiel)räume

      Das Verwaltungsgerüst des NS-Staates war akribisch durchstrukturiert. Im Alltag der Menschen standen dabei die regionalen und lokalen Führungspersönlichkeiten im Vordergrund. Die NSDAP griff, personifiziert durch den Gauleiter bis hin zu den Blockleitern, in individuelle Lebenswelten ein. Wer waren diese Funktionäre und Funktionärinnen, die einen wesentlichen Anteil an der Wirkungsmacht der NSDAP hatten? Was taten sie in der NS-Zeit? Wie rechtfertigten sie ihr Agieren nach 1945? Um diesen Fragen nachzugehen, erarbeitet Barbara Huber zunächst eine umfassende Soziographie von Salzburger Parteiamtstragenden auf Gau-, Kreis- und Ortsgruppenebene. Im Prozess der Entnazifizierung stehen schließlich die konstruierten Narrative des Vermeidens und die strategischen Argumente der Betroffenen im Brennpunkt der Analyse.

      Die NSDAP Salzburg
    • Dr. Willy Frank, geboren 1903 in Regensburg, war als Leitender SS-Zahnarzt im KZ Auschwitz-Birkenau in die schlimmsten Verbrechen des Zweiten Weltkriegs verwickelt. Während der „Ungarnaktion“ 1944, die die Vernichtung von fast 450.000 ungarischen Juden in wenigen Monaten vorsah, nahm er an Selektionen und Vergasungen teil. Trotz dieser Verstrickungen konnte er nach dem Krieg seinen Beruf fortsetzen und wurde erst zwanzig Jahre später im Frankfurter Auschwitz-Prozess zu sieben Jahren Haft verurteilt. Politisch aktiv seit seiner Jugend, trat Frank 1922 der NSDAP bei und wurde 1936 Mitglied der SS. Nach einem kurzen Dienst in der SS-Division „Wiking“ wurde er als Zahnarzt nach Dachau und Minsk abkommandiert und schließlich 1943 nach Auschwitz versetzt. Dort war er nicht nur für die zahnärztliche Versorgung der SS-Angehörigen und Häftlinge zuständig, sondern auch für die Verwertung des Zahngoldes der Ermordeten. Diese Biographie beleuchtet Franks Leben und seine Rolle im „Dritten Reich“, ohne jedoch eine Fallstudie oder ein Psychogramm anzustreben. Vielmehr soll sie einen Beitrag zur Zeitgeschichte leisten und die Verbrechen von Ärzten in Konzentrationslagern dokumentieren.

      Der Regensburger SS-Zahnarzt Dr. Willy Frank
    • Bilder und Anleitungen zum Basteln von Windlichtern aus Gläsern, Transparent-Papier, Japan- oder Seidenpapier.

      Windlichter