Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Meyer-Husmann

    Blütezeit der DRG
    Wieselgeschichten
    Poetische Texte zu den Lesungen im Kirchenjahr
    Das läuft schief in unserem Land. Ein Plädoyer für mehr Herz, Anstand und Verantwortung
    Vom Vierwaldstättersee an den Lac Léman
    Biblical quotation and allusion in the cantata libretti of Johann Sebastian Bach
    • 2023

      Vom Vierwaldstättersee an den Lac Léman

      Ausgewählte Schriften aus den Jahren 2014 - 2023

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Würdigung von Prof. Dr. Ulrich Meyer anlässlich seines 70. Geburtstags und dokumentiert sein bedeutendes Wirken als Bundesrichter und Präsident des Bundesgerichts. Neben wissenschaftlichen Beiträgen zu grundlegenden Tendenzen im Sozialversicherungsrecht werden auch Einblicke in die richterliche Praxis und die justizpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre gewährt. Persönliche Reflexionen über seine langjährige Tätigkeit am obersten Gericht runden die Sammlung ab und beleuchten die Funktionen der Justiz im modernen Rechtsstaat.

      Vom Vierwaldstättersee an den Lac Léman
    • 2019

      2019 jährt sich zum 200. Mal die staatl. angeordnete Hausdurchsuchung bei drei Professoren, die erst seit zwei Semestern an der am 18.10.1818 eröffneten preußischen Rheinuniversität lehrten. Auf eine scharfe Abmahnung Arndts Anfang 1819 folgte, verschärft durch die im Spätsommer 1819 in Karlsbad nach einigen Attentaten festgelegten Beschlüsse des Deutschen Bundes, auch die Aufnahme vieler Verfahren gegen Staatsdiener, die verdächtigt wurden, Lehren zu verbreiten, die die Staatsmacht „untergraben“. Bei Arndt führte das 1820 zur Amtsenthebung, dabei konnte ihm in monatelangen Verhören und Vorladungen nichts im Sinne der Anklage nachgewiesen werden.

      Nach der Morgenröte
    • 2018

      Hans-Ulrich Meyer, Architekt

      • 185 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Monografie über Hans-Ulrich Meyer (1942–2004) gilt einem Berner Architekten, der für eine lebendige architektonische und künstlerische Kultur eingestanden ist. Das Buch zeigt zwölf Projekte und dokumentiert das bisher wenig publizierte Lebenswerk.

      Hans-Ulrich Meyer, Architekt
    • 2018

      Dictionarium forestale

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die niedersächsische Stadt Braunschweig gehörte zu den größten mittelalterlichen Städten Norddeutschlands. Sie war im Hochmittelalter Residenz welfischer Herrscher und während des 14. und 15. Jahrhundertseine der führenden Hansestädte. Braunschweig zeigt sich trotz aller Verluste, besonders durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges, noch heute als Schatztruhe mittelalterlicher Architektur und Kunst. In der vorliegenden Publikation wird dieses großartige Kulturerbe erstmals in seinen architektur- und stadtbaugeschichtlichen Zusammenhängen präsentiert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem einzigartigen Phänomen der historischen Stadtstruktur mit ihren fünf Weichbilden. In den zahlreichen Sakralbauten spiegelt sich die Bedeutung Braunschweigs im Mittelalter wider. Ausgehend vom prägenden Bau der Domkirche St. Blasii entstanden die großen Stadtpfarrkirchen mit ihren markanten Turmwerken. In der Profanbaukunst nimmt das Altstadtrathaus eine Spitzenposition ein. Für die Burg Heinrichs des Löwen, heute ein Werk des Historismus, wird ein neuer Rekonstruktionsversuch vorgeschlagen. Schließlich ist ein ausführlicher Blick auf den mittelalterlichen Wohnbau – auf Steinhäuser, Kemenaten und Fachwerkbauten – gerichtet. Abgerundet wird der Prachtband neben vielen aktuellen Fotos durch zahlreiche historische Dokumente und eigens für diese Veröffentlichung gefertigte Pläne und Rekonstruktionszeichnungen.

      Dictionarium forestale
    • 2016
    • 2016

      Anthroposophische Pharmazie

      Grundlagen, Herstellprozesse, Arzneimittel

      „Das vorliegende Lehrbuch Anthroposophische Pharmazie ist ein erster, aus meiner Sicht sehr gut gelungener Ansatz, vielschichtige Aspekte strukturiert zusammenzuführen. Denjenigen, die mit der Entwicklung, Zusammensetzung und Herstellung, aber auch der Zulassung von anthroposophischen Arzneimitteln befasst sind, sowie natürlich allen anderen an der Thematik Interessierten, werden hier Zusatzinformationen an die Hand gegeben, die in klassischen pharmazeutischen Lehrbüchern und den gültigen Arzneibüchern nicht zu finden sind.“

      Anthroposophische Pharmazie
    • 2015

      In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zieht es Dichter, Musiker und Gelehrte an den Rhein. Hat der Aufklärer und Revolutionär Georg Forster einige Jahrzehnte zuvor die Gegend noch als einförmig, ihre Städte als 'melancholisch und schauderhaft' gescholten, so entsteht unter dem Einfluss von Friedrich Schlegel und Dorothea Veit, Franz Liszt und Marie d’Agoult, Robert und Clara Schumann ein Sehnsuchtsort, der die Imagination der Deutschen noch lange in seinen Bann schlagen wird. Ulrich Meyer-Doerpinghaus lässt die besondere Beziehung zwischen Landschaft und Kunstschaffen lebendig werden, die im Zeitalter der Romantik das Geistes- und Gefühlsleben geprägt hat.

      Am Zauberfluss
    • 2015