Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ned Beauman

    1. Januar 1985
    Ned Beauman
    Beneath the Skin
    Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung eines Menschen von Ort zu Ort
    Flieg, Hitler, flieg!
    Warum der Wahnsinn einer Niederlage vorzuziehen ist
    Der Gemeine Lumpfisch
    Glow
    • 2023

      Wurde der intelligenteste Fisch des Planeten durch eine Computerpanne ausgerottet? Ned Beaumans neuer Roman ist Literatur mit hohem Drehmoment, ein Buch voller Kapriolen, rasant und mit großer Fabulierfreude erzählt. Noch nie wurden die wichtigen Themen unserer Zeit so humorvoll auf den Punkt gebracht wie hier. Mark Halyard arbeitet als Umweltverträglichkeitskoordinator bei der Brahmasamudram Mining Company, die im Tiefseebergbau tätig ist und versehentlich den Lebensraum eines wenig bekannten Putzerfischs, des Gemeinen Lumpfischs, vernichtet hat. Um die Zerstörung des Planeten einzudämmen, sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, für viel Geld Auslöschungszertifikate zu erwerben, falls sie an der Ausrottung einer Spezies mitwirken. Allerdings hat sich Halyard mit Leerverkäufen von Lumpfisch-Zertifikaten verspekuliert. Nachdem er auf fallende Preise gewettet hat, stellt ein mysteriöser Hackerangriff auf diverse Biobanken, in denen Gewebeproben und Genomdaten gefährdeter Arten gespeichert werden, das System auf den Kopf. Alle Back-ups für den Gemeinen Lumpfisch sind futsch, und der Preis für Lumpfisch-Zertifikate geht durch die Decke. Halyards einzige Hoffnung ist, mithilfe der Lumpfisch-Expertin Karin Resaint irgendwo ein Exemplar des Fischs aufzutreiben, damit die Spezies nicht als ausgerottet gilt …

      Der Gemeine Lumpfisch
    • 2018
    • 2014

      Smarte, junge Helden versuchen zwischen dem burmesischen Dschungel und dem Londoner Underground die Welt zu retten. Es geht um Geld, Macht und Drogen. Alles beginnt in einem Londoner Waschsalon, wo ein illegaler Rave in vollem Gang ist. Hier hört Raf von Glow, angeblich die beste Droge der Welt. Doch bevor er sie probieren kann, verliebt er sich Hals über Kopf in Cherish, Tochter einer Burmesin und eines amerikanischen Ingenieurs, der für den Minenkonzern Lacebark arbeitet. Ein höchst suspektes Unternehmen, wie Raf bald erfährt, das sehr an der Zusammensetzung von Glow interessiert ist und deshalb mit weißen Vans Jagd auf Burmesen macht. Doch auf welcher Seite steht Cherish? Und was haben die Füchse zu bedeuten, die plötzlich in ganz London auftauchen? Der „genialische Wunderkindautor“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Ned Beauman nimmt seine Leser mit auf einen literarischen Parforceritt.

      Glow
    • 2013

      Egon Loeser hat es nicht leicht. Der expressionistische Bühnenbildner ist nur einen Buchstaben vom loser entfernt, und er weiß es. Die tollen Frauen kriegt alle Bertolt Brecht ab, den extrem paarungsbereiten Egon übersehen sie sträflich. Als er seine ehemalige Schülerin Adele Hitler (nicht verwandt oder verschwägert) nach Jahren wiedersieht, scheinen sich die Wolken zu lichten. Leider mutiert die achtzehnjährige Unschuld vom Lande zum nymphomanen Zentrum des Berliner Nachtlebens, um schließlich zu verschwinden – nicht ohne vorher Brecht getroffen zu haben. Egons Obsession treibt ihn in die Absinth-Bars von Paris und die Geheimlabors von Los Angeles, immer auf den Spuren Adeles und dreier Geheimnisse, die es zu entschlüsseln gilt: Was hat es mit der geheimnisvollen Teleportation auf sich, die im 17. Jahrhundert fünfundzwanzig Theaterzuschauer das Leben kostete? Warum kriegt ein gut aussehender, kluger und vor allem bescheidener Kerl wie er ums Verrecken keine Frau ins Bett? Und was zum Teufel macht Brecht schon wieder hier? Ned Beauman hetzt seine Figuren durch einen halsbrecherischen Plot, was nicht ohne Blessuren abgeht. Sein neuer Geniestreich ist wie ein Zungenkuss mit einer Steckdose – sinnlich, kribbelnd, spannungs-geladen. Ein Zukunftsroman aus der Vergangenheit; ein Noir-Roman im Scheinwerferlicht; ein Liebesroman, dem es nur um das Eine geht.

      Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung eines Menschen von Ort zu Ort
    • 2010

      England, 1934: Seth „Sinner“ Roach ist nicht der Größte, aber als Preisboxer schlägt er sich trotzdem mit hartem Punch durchs Leben. Bis ihm der reiche Müßiggänger und Hobby-Wissenschaftler Philip Erskine begegnet, ein Anhänger der Eugenik oder, wie die Nazis sagen, „Rassenhygiene“. Bei einer Expedition ist er auf einen Käfer mit interessanter Hakenkreuz-Musterung gestoßen, den er durch geschickte Züchtung äußerst stark und zäh gemacht hat: Anophthalmus hitleri. Nun will er seine Forschung auf Menschen ausdehnen. Sinner verkauft dem Nazi seinen Körper. Aber dessen Interesse ist nicht nur wissenschaftlicher Natur … England, heute: Kevin „Fishy“ Broom leidet an einer seltenen Krankheit, die ihre Opfer nach altem Fisch stinken lässt. Doch als Sammler von Nazi-Memorabilien hat er einen guten Riecher. Als er auf einen Brief Hitlers an einen gewissen Erskine stößt, erhält er nächtlichen Besuch von einem bewaffneten Fremden. Spürnase Fishy soll ihm bei der Suche nach der letzten Ruhestätte von Seth Roach helfen. Gemeinsam machen sie am Grab des Boxers eine schreckliche Entdeckung … Ned Beaumans erstaunliches Debüt ist so reich an Wissen und Witz, dass der Autor schon jetzt mit Michael Chabon und David Foster Wallace verglichen wird. Werden Sie Zeuge, wie er das Geheimnis um Hitlers Käfer auf unnachahmliche Weise lüftet!

      Flieg, Hitler, flieg!