Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Albert Einstein

    14. März 1879 – 18. April 1955

    Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft. Der Wissenschaftler jüdischer Abstammung hatte ab 1901 die Schweizer und ab 1940 zusätzlich die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Deutscher Staatsangehöriger war Einstein nochmals von 1914 bis 1934.

    Albert Einstein
    Relativitäts-Theorie
    Briefwechsel 1916 [neunzehnhundertsechzehn] - 1955
    Briefwechsel
    Briefwechsel 1916 - 1955
    Briefe
    Die Evolution der Physik
    • Die Evolution der Physik

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,3(21)Abgeben

      „Not macht erfinderisch. Manchmal ist die Erfindung ein Buch, und gelegentlich gerät das Buch zum Glücksfall, der aus einer Notlage hervorgegangen ist. Leopold Infeld, ein Mitarbeiter Albert Einsteins am Institute for Advanced Study in Princeton, stand 1937 ohne Geld da, weil ihm die Verlängerung seines bescheidenen Stipendiums verweigert worden war. Da beide ihre Zusammenarbeit unbedingt fortsetzen wollten, sollte der Lebensunterhalt für Infeld durch ein gemeinsames populäres Buch beschafft werden. Dieses Vorhaben gelang glänzend, und zwar in jeder Hinsicht.“ (Albrecht Fölsing)

      Die Evolution der Physik
    • Briefe

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,4(18)Abgeben

      Albert Einstein war nicht nur der größte Wissenschaftler seiner Zeit, sondern auch der berühmteste. Mehr noch: er beantwortete Briefe. Und diese Kombination macht das vorliegende Buch möglich. Es ist keine Biografie und erklärt nicht Einsteins Ideen. Es hat keine Kapitel, keine Inhaltsübersicht, kein Register und, auf den ersten Blick, keinen zugrundeliegenden Plan und keine Gliederung. Es besteht zum größten Teil aus Zitaten aus bisher unveröffentlichten Briefen und Zeugnissen, die Einstein ohne Gedanken an eine Publikation schrieb. Dennoch sind sie wunderbar lesbar, unterhaltsam und eindrücklich und zeigen Einstein neben dem Wissenschaftler und Menschen als grandiosen Briefeschreiber, der selbstironisch meinte: »Wenn alle Leute so lebten wie ich, wahrlich, die Romanschriftstellerei wäre dann niemals auf die Welt gekommen.«

      Briefe
    • Mathematische Annalen

      32. Band

      • 640 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck aus dem Jahr 1888 bietet eine Sammlung mathematischer Arbeiten, die durch historische Tafeln ergänzt werden. Diese Annalen sind ein bedeutendes Zeugnis der mathematischen Entwicklung und Forschung des 19. Jahrhunderts und richten sich an Interessierte, die einen Einblick in die damaligen mathematischen Theorien und Praktiken gewinnen möchten.

      Mathematische Annalen
    • Mathematische Annalen, Vierter Band.

      • 648 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich, einschließlich der ursprünglichen Copyright-Vermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente spiegeln die Geschichte und den Wert des Werkes wider, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Mathematische Annalen, Vierter Band.