Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank-Michael Kaufmann

    1. Januar 1961
    Fahrzeugkontrollen von LKWs mit einer zGM bis 7,5t: Ein Leitfaden für die polizeiliche Praxis in Thüringen
    Git für Dummies
    Die Barockbibliothek der Abtei Metten
    Arbeitsrecht für Nicht-Juristen
    Schadstoffabbau durch optimierte Mikroorganismen
    Das Wunder von Caracas
    • Ein Mann verändert die Welt Mitte der 1970er Jahre hatte der venezolanische Musiker, Ökonom und Politiker José Antonio Abreu eine Vision, die nachhaltig das Leben Hunderttausender Kinder und Jugendlicher in Venezuela verändern sollte. Die Gründung der Orchesterbewegung El Sistema war 1975 der Beginn einer einzigartigen Erfolgsstory, die für viele Länder zum kultur- und sozialpolitischen Vorbild wurde. Mit seiner Organisation der Kinder- und Jugendorchester feiert er heute international Erfolge, wird mit Preisen überhäuft und findet auf der ganzen Welt Nachahmer. In diesem ersten umfassend recherchierten Buch über El Sistema erkunden die Autoren Kaufmann und Piendl, mit welcher Leidenschaft Abreu sein Projekt vorantreibt. Dazu befragten sie alte Weggefährten, international gefeierte Künstler wie Gustavo Dudamel und nicht zuletzt Abreu selbst.

      Das Wunder von Caracas
    • Schadstoffabbau durch optimierte Mikroorganismen

      Gerichtete Evolution - Eine Strategie im Umweltschutz

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die innovative Verbindung klassischer Disziplinen wie Genetik, Mikrobiologie und Ingenieurwissenschaften zur Verbesserung der biologischen Schadstoffbehandlung. Durch das patentierte ArtEv-Verfahren wird die Evolution von Mikroorganismen gezielt beschleunigt, um deren biologische Potenz zu maximieren. Dies unterstreicht die Fähigkeit lebender Organismen zur Selbstoptimierung und eröffnet neue Perspektiven für die Biotechnologie. Der interdisziplinäre Ansatz bietet einen erweiterten Rahmen für zukünftige Forschungen und Anwendungen in der Umweltbiologie.

      Schadstoffabbau durch optimierte Mikroorganismen
    • Arbeitsrecht ist Richterrecht. Auch für Nicht-Juristen ist ein rudimentäres Verständnis im Berufsleben von größter Bedeutung. Ob als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber: Die Rechte und Pflichten der Akteure zu kennen, ist ein entscheidender Vorteil - auch lange bevor es zu einem Konflikt kommt. Dieses Buch verdeutlicht Ihnen anhand von Praxishinweisen, Fällen und einer verständlichen Sprache die Grundlagen des Arbeitsrechts. Im Studium und für beginnende Praktiker werden Sie hiermit einen schnellen Erkenntnisgewinn erlangen. Ein besonderer Fokus liegt bei den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitsrecht sowie der wachsenden Bedeutung von Mediationsverfahren vor und außerhalb des Gerichts.

      Arbeitsrecht für Nicht-Juristen
    • Die Klosterbibliothek der Benediktinerabtei Metten entstand zwischen 1720 bis 1722 und zählt heute zu den schönsten Räumen des Klosters. Auch wenn die Büchersammlung selbst ein Opfer der Säkularisation wurde, legt die Anlage weiterhin Zeugnis ab für das wissenschaftliche und kulturelle Bildungsinteresse der Mönche. Das Gestaltungsprogramm der Bibliothek mit seinen zahlreichen Fresken, Bildern und Statuen ist für heutige Besucher nicht leicht verständlich. Daher möchte diese Hinführung einen inhaltlichen Zugang zum großartig angelegten, aber teilweise verrätselten Bildprogramm des barocken Bibliothekssaals bieten

      Die Barockbibliothek der Abtei Metten
    • Git für Dummies

      Effiziente Softwareentwicklung mit der dezentralen Versionsverwaltung

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Git hat sich als Quellcodeverwaltung durchgesetzt und ist der De-facto-Standard in der Softwareentwicklung. Alle Unternehmen, die noch nicht auf Git sind, werden die nächsten Jahre wechseln. Und nicht nur die Entwicklung - auch Administration, Sicherheit und Dokumentation finden zunehmend auf Git statt. Git ist damit heute das wichtigste Werkzeug für alle digitalen Produkte - quasi die Werkbank. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Git richtig implementieren und welche Regeln Sie für die Zusammenarbeit aufstellen sollten, dann sind Sie hier richtig. Dieses Buch ist eine Einführung in das effektive Arbeiten mit Git ? geeignet sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Entwickler, die zu Git wechseln.

      Git für Dummies
    • Die 1250 Jahre umfassende Chronik von Metten möchte ein Gesamtbild über die vielfältigen Entwicklungen verschaffen, die das niederbayerische Kloster seit der Gründung im 8. Jahrhundert durchlaufen hat. Der Weg führte vom Rodungskloster zur Kommende, dann wieder zur Erneuerung des benediktinischen Lebens. Neue Aufgaben wuchsen in Seelsorge, Kunst und Wissenschaft hinzu. Besitztümer kamen und gingen, wurden geschenkt und wieder genommen. Politische, wirtschaftliche und kirchliche Entwicklungen wirkten sich beständig aus, kaum ein Jahrhundert konnte den Frieden genießen. Der Überlebenskampf schien verloren, als im Zuge der Säkularisation nicht nur ein Ende des klösterlichen Lebens, sondern die Zerschlagung des Klosterbesitzes verordnet wurde. Das kleine Metten erhielt dennoch die Gelegenheit, wieder von vorne anzufangen, und sich in Schule, Seelsorge, Wissenschaft und Handwerk zu entfalten. Als roter Faden der langen Geschichte ist wohl der Klosterpatron St. Michael zu betrachten, der als einziges Element seit der Gründung bis heute dem Kloster erhalten blieb.

      Chronik der Abtei Metten 766-2016
    • Es geht um die über hundertjährige Geschichte der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründeten Glasfabrik in Untergerresheim – dabei steht vor allem die Geschichte der Arbeiter, der Glasbläser, im Vordergrund. Eine mehrperspektivische, ambitionierte, aber trotzdem gut lesbare Erzähltechnik ermöglicht es dem Leser, sich ein eigenes, von vorgefertigten Wahrheiten freies Bild zu machen.

      Glas
    • Die Bekämpfung der Geldwäsche gilt als eines der wichtigsten Mittel zur Abwehr organisierter Kriminalität. Dazu wurde ein fast flächendeckender Straftatbestand der Geldwäsche geschaffen, der auch berufstypische Handlungen erfassen kann. Es werden zudem Bankmitarbeiter durch Verdachtsmeldepflichten, die eine eigene Verdachtsprüfung voraussetzen, in die Ermittlungen bei Geldwäschefällen im Bankverkehr eingeschaltet. Daraus ergibt sich eine neue Rolle der Bankmitarbeiter, die Ermittlungsgehilfen, aber auch Beschuldigte sein können. Der Verfasser untersucht die Grenzen, die das formelle und materielle Recht hier erreicht.

      Die Bedeutung der Einbeziehung von Bankmitarbeitern in die strafrechtliche Bekämpfung der Geldwäsche