Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank-Michael Kaufmann

    1. Januar 1961
    Fahrzeugkontrollen von LKWs mit einer zGM bis 7,5t: Ein Leitfaden für die polizeiliche Praxis in Thüringen
    Git für Dummies
    Die Barockbibliothek der Abtei Metten
    Arbeitsrecht für Nicht-Juristen
    Schadstoffabbau durch optimierte Mikroorganismen
    Das Wunder von Caracas
    • 2023

      SQL- & NoSQL-Datenbanken

      9. erweiterte und aktualisierte Auflage

      Die Autoren führen in relationale (SQL) und nicht-relationale (NoSQL) Datenbanken ein. Die 9. Auflage erklärt die drei Typen relationale Datenbanken, Graphdatenbanken und Dokumentdatenbanken im Detail anhand der Themen Datenbankmanagement, Datenbankmodellierung, Datenbanksprachen, Datenbanksicherheit und Systemarchitektur. Das Buch bietet außerdem einen Überblick auf postrelationale und nicht-relationale Datenbanksysteme. In den ersten fünf Kapiteln analysieren die Autoren detailliert die Verwaltung, Modellierung, Sprachen, Sicherheit und Architektur von relationalen Datenbanken, Graphdatenbanken und Dokumentendatenbanken. Außerdem wird ein Überblick über andere SQL- und NoSQL-basierte Datenbankansätze gegeben. Neben klassischen Konzepten wie dem Entitäts- und Beziehungsmodell und seiner Abbildung in SQL-Datenbankschemata, Abfragesprachen oder dem Transaktionsmanagement werden weitere Aspekte für NoSQL-Datenbanken wie nicht-relationale Datenbankschemas und Abfragesprachen (MQL, Cypher), das Map/Reduce-Verfahren, Verteilungsoptionen (Sharding, Replikation) oder das CAP-Theorem (Consistency, Availability, Partition Tolerance) erläutert. Die 9. Auflage bietet neu eine vertiefte Einführung in Dokumentdatenbanken mit einer Methode zur Modellierung von Dokumentstrukturen, einem Überblick auf dokumentenorientierte Datenbanksprache MongoDB Query Language MQL sowie Sicherheits- und Architekturaspekte. Die neue Auflage berücksichtigt neue Entwicklungen der Sprache Cypher. Das Thema Datenbanksicherheit wird neu als eigenes Kapitel eingeführt und im Detail bezüglich Datenschutz, Integrität und Transaktionen analysiert. Texte zum Datenmanagement, zur Datenbankprogrammierung und zum Data Warehouse wurden aktualisiert. Zudem erklärt die 9. Auflage die Konzepte JSON, JSON-Schema, BSON, indexfreie Nachbarschaft, Cloud-Datenbanken, Suchmaschinen und Zeitreihendatenbanken. Eine Webseite ergänzt den Inhalt des Buches durch Tutorien für Abfrage- und Manipulationssprachen (SQL, Cypher), Übungsumgebungen für Datenbanken (MySQL, Neo4j), zwei Fallstudien mit OpenOffice Base und Neo4j sowie als Unterrichtsmaterial Folienvorlagen mit allen Abbildungen Das Buch richtet sich sowohl an Studierende, die eine Einführung in das Gebiet der SQL- und NoSQL-Datenbanken möchten, als auch auch an Praktiker in Datenwissenschaften und Informatik, denen es hilft, Stärken und Schwächen relationaler und nicht-relationaler Ansätze sowie Entwicklungen für Big-Data-Anwendungen besser einschätzen zu können

      SQL- & NoSQL-Datenbanken
    • 2021

      Arbeitsrecht ist Richterrecht. Auch für Nicht-Juristen ist ein rudimentäres Verständnis im Berufsleben von größter Bedeutung. Ob als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber: Die Rechte und Pflichten der Akteure zu kennen, ist ein entscheidender Vorteil - auch lange bevor es zu einem Konflikt kommt. Dieses Buch verdeutlicht Ihnen anhand von Praxishinweisen, Fällen und einer verständlichen Sprache die Grundlagen des Arbeitsrechts. Im Studium und für beginnende Praktiker werden Sie hiermit einen schnellen Erkenntnisgewinn erlangen. Ein besonderer Fokus liegt bei den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Arbeitsrecht sowie der wachsenden Bedeutung von Mediationsverfahren vor und außerhalb des Gerichts.

      Arbeitsrecht für Nicht-Juristen
    • 2021

      Die Klosterbibliothek der Benediktinerabtei Metten entstand zwischen 1720 bis 1722 und zählt heute zu den schönsten Räumen des Klosters. Auch wenn die Büchersammlung selbst ein Opfer der Säkularisation wurde, legt die Anlage weiterhin Zeugnis ab für das wissenschaftliche und kulturelle Bildungsinteresse der Mönche. Das Gestaltungsprogramm der Bibliothek mit seinen zahlreichen Fresken, Bildern und Statuen ist für heutige Besucher nicht leicht verständlich. Daher möchte diese Hinführung einen inhaltlichen Zugang zum großartig angelegten, aber teilweise verrätselten Bildprogramm des barocken Bibliothekssaals bieten

      Die Barockbibliothek der Abtei Metten
    • 2021

      Git für Dummies

      Effiziente Softwareentwicklung mit der dezentralen Versionsverwaltung

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Git hat sich als Quellcodeverwaltung durchgesetzt und ist der De-facto-Standard in der Softwareentwicklung. Alle Unternehmen, die noch nicht auf Git sind, werden die nächsten Jahre wechseln. Und nicht nur die Entwicklung - auch Administration, Sicherheit und Dokumentation finden zunehmend auf Git statt. Git ist damit heute das wichtigste Werkzeug für alle digitalen Produkte - quasi die Werkbank. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Git richtig implementieren und welche Regeln Sie für die Zusammenarbeit aufstellen sollten, dann sind Sie hier richtig. Dieses Buch ist eine Einführung in das effektive Arbeiten mit Git ? geeignet sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Entwickler, die zu Git wechseln.

      Git für Dummies
    • 2019

      Ein Gedankenexperiment, um sich nicht selbst zu verlieren. Texte, die über die Jahre tagebuchähnlich zusammen kamen, wurden aufbereitet und zu einem Lebensratgeber zusammengefasst. Nicht für jeden, nur für mich selbst. Wer daraus trotzdem etwas mitnehmen kann: „Herzlichen Glückwunsch“. Du bist eine nehr oder weniger verwandte Seele. Lebe gut und lebe wild.

      One Dream Per Second
    • 2016

      Die 1250 Jahre umfassende Chronik von Metten möchte ein Gesamtbild über die vielfältigen Entwicklungen verschaffen, die das niederbayerische Kloster seit der Gründung im 8. Jahrhundert durchlaufen hat. Der Weg führte vom Rodungskloster zur Kommende, dann wieder zur Erneuerung des benediktinischen Lebens. Neue Aufgaben wuchsen in Seelsorge, Kunst und Wissenschaft hinzu. Besitztümer kamen und gingen, wurden geschenkt und wieder genommen. Politische, wirtschaftliche und kirchliche Entwicklungen wirkten sich beständig aus, kaum ein Jahrhundert konnte den Frieden genießen. Der Überlebenskampf schien verloren, als im Zuge der Säkularisation nicht nur ein Ende des klösterlichen Lebens, sondern die Zerschlagung des Klosterbesitzes verordnet wurde. Das kleine Metten erhielt dennoch die Gelegenheit, wieder von vorne anzufangen, und sich in Schule, Seelsorge, Wissenschaft und Handwerk zu entfalten. Als roter Faden der langen Geschichte ist wohl der Klosterpatron St. Michael zu betrachten, der als einziges Element seit der Gründung bis heute dem Kloster erhalten blieb.

      Chronik der Abtei Metten 766-2016
    • 2015

      Glossar zur Buch’schen Glosse

      • 1684 Seiten
      • 59 Lesestunden

      Die Arbeitsstelle „Sachsenspiegel-Glosse“ der Monumenta Germaniae Historica bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig legt – nach der Buch’schen Glosse zum Sachsenspiegel-Landrecht (2002) und der Kürzeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2006) sowie der Längeren Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht (2013) – ihr nunmehr viertes Arbeitsergebnis vor. Mit diesem Glossar zur 2002 erschienenen Edition der Buch’schen Landrechtsglosse wird der wissenschaftlichen Welt erstmals ein Instrumentarium an die Hand gegeben, das den von dem märkischen Juristen Johann von Buch um 1325 verfassten, ebenso komplizierten wie faszinierenden Quellentext für den modernen Benutzer umfassend erschließt. Das Glossar umfasst in etwa 8.500 Stichwörtern den gesamten Wortbestand der Edition und erleichtert durch beigefügte neuhochdeutsche Übersetzungen den Zugang zum mittelniederdeutschen Quellentext. Es spiegelt die Vielfalt des spätmittelalterlichen Rechts ebenso wider wie die Rezeption der Gelehrten Rechte – d. h. des Römischen und des Kirchenrechts – im deutschen Sprachraum, wofür die Buch’sche Glosse ein gewichtiger Zeuge ist. Den Anhang bilden ein Verzeichnis der Kontextstellen sowie ein Verzeichnis der Merksätze, Rechtsregeln, Definitionen und (Volks-)Etymologien.

      Glossar zur Buch’schen Glosse
    • 2012

      Die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung kommunaler Unternehmen kann gemäß § 53 Abs. 1 HGrG zusätzlich zur handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung geprüft werden. Viele Kommunen sind durch landesrechtliche Vorgaben dazu verpflichtet. Abschlussprüfer werden häufig beauftragt, über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Unternehmen zu berichten, was für die Überwachungsorgane wichtige Informationen liefert. Kaufmann und Tebben erläutern systematisch die relevanten Aspekte der Geschäftsführungsprüfung und bringen ihre jahrelange Erfahrung in der Beratung und Prüfung öffentlicher Unternehmen ein. Das Buch dient als praktische Hilfe und Nachschlagewerk. Zunächst werden die rechtlichen, ökonomischen und organisatorischen Grundlagen kommunaler Unternehmen ausführlich behandelt, was auch für die handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfungen von Bedeutung ist. Im zweiten Teil wird die erweiterte Geschäftsführungsprüfung nach § 53 Abs. 1 HGrG detailliert beschrieben, einschließlich konkreter Tipps zur Prüfungsdurchführung und Berichterstattung. Die Gliederung orientiert sich am Fragenkatalog von IDW PS 720, was das Nachschlagen erleichtert. Wirtschaftsprüfer sind mit diesem Werk optimal vorbereitet, während es auch den Überwachungsorganen hilft, die Prüfungsergebnisse besser zu verstehen. Geschäftsführer erhalten wertvolle Tipps für ihre tägliche Arbeit, etwa zur Geschäftsverteilung und zur Zusammenarbeit mit den Überwachungsorganen.

      Die Prüfung kommunaler Unternehmen gemäß § 53 Abs. 1 HGrG
    • 2011

      Schadstoffabbau durch optimierte Mikroorganismen

      Gerichtete Evolution - Eine Strategie im Umweltschutz

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die innovative Verbindung klassischer Disziplinen wie Genetik, Mikrobiologie und Ingenieurwissenschaften zur Verbesserung der biologischen Schadstoffbehandlung. Durch das patentierte ArtEv-Verfahren wird die Evolution von Mikroorganismen gezielt beschleunigt, um deren biologische Potenz zu maximieren. Dies unterstreicht die Fähigkeit lebender Organismen zur Selbstoptimierung und eröffnet neue Perspektiven für die Biotechnologie. Der interdisziplinäre Ansatz bietet einen erweiterten Rahmen für zukünftige Forschungen und Anwendungen in der Umweltbiologie.

      Schadstoffabbau durch optimierte Mikroorganismen