Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Fischer

    27. April 1976
    Schwandorf 1945
    Frühe Hochkulturen in der Ägäis
    Köln '39 bis '45
    Sie werden mein Volk sein. Grundkurs gemeindlichen Glaubens
    Die Perserkriege
    Sklaverei in der Antike
    • Die Perserkriege

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,8(5)Abgeben

      Der Konflikt zwischen den Griechen und dem Achaimenidenreich in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. zählt zu den wichtigsten militärischen Auseinandersetzungen der Weltgeschichte. Der überraschende Erfolg, den die Griechen bei der Verteidigung ihrer Heimat gegen das übermächtige Perserreich erringen konnten, wurde nicht nur im antiken Hellas euphorisch gefeiert. Bis in die heutige Zeit wurde er immer wieder zum Existenzkampf des Griechentums und zur Geburtsstunde Europas stilisiert. Manche Historiker sahen in den kriegerischen Begegnungen bei Marathon und Salamis gar den Triumph des nach Freiheit strebenden Westens über die Despotie des Orients. Josef Fischer gibt in diesem Buch einen spannenden Überblick über die historischen Ereignisse und deren Hintergründe. Auch wenn man die universalhistorische Bedeutung der Perserkriege heute differenzierter betrachtet, hat der Ausgang der Konfrontation den weiteren Verlauf der europäischen Geschichte entscheidend geprägt.

      Die Perserkriege
    • Frühe Hochkulturen in der Ägäis

      Die Welt der Minoer und Mykener | marixwissen

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Bronzezeit in der Ägäis markiert den Aufstieg der ersten europäischen Hochkulturen, insbesondere der Minoer auf Kreta und der Mykener auf dem griechischen Festland. Josef Fischer bietet in diesem Werk einen fundierten Überblick über die Geschichte und Archäologie dieser Zivilisationen. Er beleuchtet die Kunst und Architektur der Minoer und Mykener und analysiert die bronzezeitlichen Schriftdokumente, die wichtige Einblicke in die Gesellschaft, Wirtschaft und Religion der frühen Griechen gewähren.

      Frühe Hochkulturen in der Ägäis
    • Viele Wege führen nach Rom, viele Jakobswege nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostels Jakobus. Einer davon verläuft entlang der alten Handelsstraße Via Regia, die im Mittelalter nicht nur Händler, sondern auch Soldaten und ebenso Pilger nutzten. 2003 wurde diese Handelsstraße als Jakobsweg mit Unterstützung der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wiederbelebt.Dieser Jakobsweg führt von Görlitz über Leipzig, Merseburg und Erfurt nach Vacha an der Grenze zu Hessen. „Den Jakobsweg gehen“ hat in unserer schnelllebigen Zeit auch eine spirituelle Dimension. Der Autor ging 2008 und 2013 diesen reichlich 400 Kilometer langen Weg in 14 Etappen und kann wie jeder,der eine Reise tut, viel erzählen. Er berichtet vom Weg, von Land und Leuten, von Gesprächen sowie von Gedanken und Erinnerungen, die einem Wanderer auf einer solchen Tour kommen können, und illustriert das mit Fotos. Ein Vorwort des ehemaligen Leipziger Propstes Lothar Vierhock führt in das Buch ein.

      Auf dem Jakobsweg durch Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
    • Unsere Mutter Erde wird der Menschheit niemals untertan sein! Ein ganz und gar nicht so kleiner Anteil der Erdbewohner betrachtet Menschen, Tiere und Pflanzen, sowie unsere Lebensgrundlage „Mutter Erde“ als „Betriebsmittel“, mit einer oft überheblichen, herablassenden Art und Weise gegenüber Menschen mit ganzheitlichem Denken und Handeln! Inmitten der Landwirtschaft aufgewachsen und nach vierzig Jahren als Bauer, davon dreißig Jahre als Biobauer, sehe ich heute unsere Lebensgrundlage „Mutter Erde“ als einen Teil des „Großen Ganzen“, bzw. als den einzigartigen, fühlbaren, sichtbaren „Teil Gottes“!

      Macht euch der Erde untertan