Gerhard Schmidt wurde im Juni 1945 kommissarischer Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing/Haar bei Munchen und beschrieb in einem Buch, was er dort vorgefand: Beweise fur die Toetung von Patienten der Klinik, Kindern und Erwachsenen, durch Medikamente und durch Verhungern.
Gerhard Schmidt Bücher






Robinzak
- 91 Seiten
- 4 Lesestunden
Friedrich Schillers Romanfragment "Der Geisterseher" präsentiert ein kritisches Bild Italiens, das sich deutlich von der idealisierten Darstellung in Goethes "Italienischer Reise" unterscheidet. Die Studienarbeit analysiert die Gründe für Schillers Perspektive und untersucht die Textquellen, die er für sein "Italienbild aus zweiter Hand" heranzog, obwohl er selbst nie in Italien war. Die Untersuchung beleuchtet die literarischen und historischen Kontexte, die Schillers kritische Haltung prägten und bietet einen tiefen Einblick in die deutsche Literaturgeschichte dieser Epoche.
Der Große Feldberg im Taunus fungierte im 19. und 20. Jahrhundert als bedeutender Versammlungs- und Gedenkort für nationale und nationalistische Strömungen. Die Studienarbeit beleuchtet, wie dieser Ort von verschiedenen Bewegungen genutzt wurde, um ihre Ideale und Ziele zu propagieren. Dabei wird die historische Bedeutung des Feldbergs im Kontext der politischen Entwicklungen und der nationalen Identität in Deutschland analysiert.
Die Studienarbeit analysiert die Sibirien-Expedition von Peter Simon Pallas, beleuchtet die Voraussetzungen, die Vorbereitungen und die Durchführung dieser bedeutenden wissenschaftlichen Reise. Sie thematisiert zudem die anschließende Auswertung der gesammelten Daten und die systematische Erforschung Sibiriens nach 1800. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die historischen und wissenschaftlichen Kontexte, die diese Expedition prägten, und zeigt deren Einfluss auf das Verständnis der Region.