Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Schmidt

    Die Bibel des Königs Wenzel
    Robinzak
    Die besten Sing- und Tanzspiele
    Die besten Kurzspiele
    Soziale Hygiene. Vom Wert der Gewürze
    Selektion in der Heilanstalt 1939 - 1945
    • 2020

      Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen das Herzogtum Nassau im Kontext des Rheinbundes und des Deutschen Bundes stand, um aus verschiedenen konfessionellen und historischen Territorien einen stabilen Einheitsstaat zu formen. Dabei werden die Strategien und Interessen der herzoglichen Regierung sowie die Einflussnahme des aufkommenden Bürgertums analysiert. Besonders beleuchtet wird, wie die Bürger mit ihren eigenen Vorstellungen zur Identität des Herzogtums beitrugen und welche Faktoren die staatliche "Selbstfindung" prägten.

      Herzogsbauten und Bürgerbäder. Akteure und Elemente der Identitätsbildung des Herzogtums Nassau (1806-1866)
    • 2019

      Die Studienarbeit analysiert die Sibirien-Expedition von Peter Simon Pallas, beleuchtet die Voraussetzungen, die Vorbereitungen und die Durchführung dieser bedeutenden wissenschaftlichen Reise. Sie thematisiert zudem die anschließende Auswertung der gesammelten Daten und die systematische Erforschung Sibiriens nach 1800. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die historischen und wissenschaftlichen Kontexte, die diese Expedition prägten, und zeigt deren Einfluss auf das Verständnis der Region.

      Von der "Entdeckung" zur "Erforschung". Peter Simon Pallas' Sibirien-Expedition (1768 - 1774) und ihre wissenschaftliche Auswertung
    • 2019

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Politik in Edelstein
    • 2018

      Der Große Feldberg im Taunus fungierte im 19. und 20. Jahrhundert als bedeutender Versammlungs- und Gedenkort für nationale und nationalistische Strömungen. Die Studienarbeit beleuchtet, wie dieser Ort von verschiedenen Bewegungen genutzt wurde, um ihre Ideale und Ziele zu propagieren. Dabei wird die historische Bedeutung des Feldbergs im Kontext der politischen Entwicklungen und der nationalen Identität in Deutschland analysiert.

      "...hier ragen Spuren von deutscher Herrlichkeit". Der Große Feldberg im Taunus als nationaler Versammlungsort (1814, 1844, 1906)
    • 2017
    • 2016

      Friedrich Schillers Romanfragment "Der Geisterseher" präsentiert ein kritisches Bild Italiens, das sich deutlich von der idealisierten Darstellung in Goethes "Italienischer Reise" unterscheidet. Die Studienarbeit analysiert die Gründe für Schillers Perspektive und untersucht die Textquellen, die er für sein "Italienbild aus zweiter Hand" heranzog, obwohl er selbst nie in Italien war. Die Untersuchung beleuchtet die literarischen und historischen Kontexte, die Schillers kritische Haltung prägten und bietet einen tiefen Einblick in die deutsche Literaturgeschichte dieser Epoche.

      Ein skeptischer Blick nach Süden. Das Italienbild in Schillers "Geisterseher" und seine Quellen
    • 2016

      Die Arbeit untersucht, wie Wilhelm Heinrich Wackenroder in seinen Texten biographische Elemente aus dem Leben Albrecht Dürers nutzt, um diesen als einen "Kunst-Heiligen" im Kontext der deutschen literarischen Romantik darzustellen. Dabei wird die zentrale Idee der Kunst als Religion hervorgehoben, die in der Romantik eine bedeutende Rolle spielt. Die Analyse zeigt, wie Wackenroder Dürers Werk und Leben romantisch interpretiert, um eine tiefere Verbindung zwischen Kunst und Spiritualität herzustellen.

      Konstruktion eines Kunst-Heiligen. Biographische Quellen und ihre Verwendung in W.H. Wackenroders Dürer-Texten
    • 2016

      Der Studienbrief analysiert die Entwicklungen der Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik im Kontext der Nachkriegszeit. Dabei werden die historischen Perspektiven der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit beleuchtet. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Ansätze und Interpretationen der Geschichte in beiden deutschen Staaten und zeigt, wie diese von den politischen Gegebenheiten der Nachkriegszeit beeinflusst wurden.

      Hussiten am historischen Horizont. Deutsche Forschungs- und Deutungsansätze in Ost und West (1949-1989)
    • 2016

      Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Kriminalanthropologie um 1800 und deren Einfluss auf deutsche Schriftsteller. Im Mittelpunkt stehen die menschlichen Hintergründe von Kriminalfällen, die in bedeutenden Werken wie Schillers "Verbrecher aus verlorener Ehre" und Kleists "Michael Kohlhaas" thematisiert werden. Die Analyse zeigt, wie diese literarischen Auseinandersetzungen zur Reflexion über Moral und Gesellschaft beitrugen und die Faszination für das Verbrechen in der Literatur prägten.

      Johann Nikolaus Beckers Räubergeschichte (1804) aus kriminalanthropologischer Sicht
    • 2016