Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Fritz

    18. März 1949
    Meditations- und Wahrnehmungsspiele in der Natur
    Interaktionspädagogik
    Datenbasierte Optimierung des Business Management Systems
    Das Kartenhaus der Erkenntnis
    ESG, CSR und SDG als langfristiger Wettbewerbsvorteil
    Qualität neu denken
    • 2024

      ESG, CSR und SDG als langfristiger Wettbewerbsvorteil

      Nachhaltigkeit durch innovative Konzepte, Methoden und Tools

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Buch vermittelt praxisrelevantes Wissen, wie Unternehmen und Organisationen langfristig Wettbewerbsvorteile durch ESG, SDG und CSR erreichen können. Es richtet sich an Mitarbeiter in den Bereichen Qualität, Entwicklung, Einkauf, Logistik, Marketing und Vertrieb, die in der Wertschöpfungskette direkt oder indirekt an der betrieblichen Leistungserstellung tätig sind. Lehrende und Studierende erhalten durch Praxisbeispiele und Definitionen ein gutes Verständnis für erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement. Inhaltsverzeichnis Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie.- Wettbewerbsvorteile erlangen.- Nachhaltigkeitstools.- SDG, Fintech und finanzielle Inklusion.- Qualitätsmanagement.- Systeme und Methoden von Nachhaltigkeitsbewertungen.- ESG und Ethik als Teil der Organisations- und Führungskultur.- Digitale Transformation und ressourcenoptimiertes Wirtschaften.- Green Services.- Kreislaufwirtschaft.

      ESG, CSR und SDG als langfristiger Wettbewerbsvorteil
    • 2023

      Qualität neu denken

      Innovative, virtuelle und agile Ansätze entlang der Wertschöpfungskette

      • 516 Seiten
      • 19 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Entwicklungen, wie Urbanisierung, Internationalisierung, Klimakrise, Digitalisierung und COVID-19-Pandemie haben in Gesellschaft und Unternehmen zu einer näheren Betrachtung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen in den global agierenden Wertschöpfungsketten geführt. Durch internationale Produktionsverbünde, Wertschöpfungsallianzen und Verlagerungen auf Lieferantennetzwerke, die im Wettbewerb zueinanderstehen, bilden sich neue Leitbilder, Strategien und Abläufe im Qualitätsverständnis. Das Buch beschreibt, wie ein agiles und nachhaltiges Qualitätsmanagement gestaltet werden kann und gibt anhand zahlreicher Beispiele, Fallstudien und Arbeitshilfen wertvolle Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Transformation. Inhaltsverzeichnis Qualitätsmanagement im Überblick.- Innovationstreiber und Neuheiten im Qualitätsmanagement.- Qualitätsmanagement in verschiedenen Unternehmensbereichen.- Ansätze, Methoden und Werkzeuge im Qualitätsmanagement.- Qualitätsmanagement der Zukunft.

      Qualität neu denken
    • 2022
    • 2018

      Das Zusammenwirken von Wahrnehmung und Spiel wird anhand vielfältiger Beispiele untersucht. Das Buch bietet Anregungen für die eigene pädagogische Praxis. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt bei der Wahrnehmung. Der zweite Teil geht vom Spiel aus und seiner Wahrnehmung in pädagogischen Zusammenhängen. Überlegungen und Vorschläge, wie man mit Medien wie Fotografie und Spielfiguren ins Spiel kommen kann, bilden den dritten Teil des Buches. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Wahrnehmen und Spielen in virtuellen Spielwelten. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Spielmedien werden kritisch untersucht.

      Wahrnehmung und Spiel
    • 2016

      Knorpeltherapie

      Praxisleitfaden der AG Klinische Geweberegeneration der DGOU

      • 378 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Buch, geschrieben von Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft „Klinische Geweberegeneration“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, vermittelt praxisnahes und aktuelles Wissen rund um Gelenkknorpelschäden. Schwerpunkte sind Diagnostik und moderne Therapieverfahren wie Knorpelzelltransplantation oder osteochondraler Transfer, die durch Grundlagen zur Biologie und Anatomie des Knorpels sowie Fragen der Dokumentation und Abrechnung abgerundet werden. Das Buch richtet sich an operativ tätige Orthopäden und Unfallchirurgen, aber auch Allgemeinchirurgen, Sportmediziner und Arthroskopeure.

      Knorpeltherapie
    • 2012

      Das Kartenhaus der Erkenntnis

      Warum wir Gründe brauchen und weshalb wir glauben müssen

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die philosophische Abhandlung untersucht zentrale Fragen der Erkenntnistheorie, wie die Natur von Wissen, Wahrheit und objektiven Werten. Der Autor beleuchtet die Fähigkeit der Wissenschaften, insbesondere der Physik und Mathematik, verlässliche Erkenntnisse zu liefern, und hinterfragt die Stabilität unseres Wissens. Zudem wird die Rolle des Glaubens und die Bedeutung von Begründungen erörtert. Die klare und verständliche Darstellung macht das Werk für Philosophieinteressierte, Mathematiker, Naturwissenschaftler sowie Lehramtsstudenten und Lehrer zu einer wertvollen Lektüre.

      Das Kartenhaus der Erkenntnis
    • 2011

      Die Fallstudien in diesem Band wurden auf der Grundlage von ausführlichen Interviews mit Computerspielern erstellt. Sie ermöglichen es, mit den Spielern ins Spiel zu kommen und sie besser zu verstehen: Ihre Motivationen, ihre Spielvorlieben, die Bedeutung der Spiele für ihr Leben, ihr Spielverhalten, ihre Fähigkeit zur Selbstregulation und schließlich auch, welchen Nutzen sie in diesen Spielen sehen und wo Gefährdungen nach ihren Erfahrungen entstehen könnten. Die Fallanalysen schaffen für Eltern und Pädagogen aber auch für Wissenschaftler, Journalisten und Politiker eine Verständnisbrücke zu den Computerspielern und den mit ihnen verwobenen virtuellen Spielwelten. Sie verbessern die Chance, mit den Spielern ins Gespräch zu kommen und Respekt vor den unterschiedlichen Sichtweisen zu gewinnen.

      Mit Computerspielern ins Spiel kommen
    • 2011

      Ob alleine oder mit anderen, ob offline oder online, ob auf dem Computer, der Konsole oder dem Handy: Digitale Spiele gehören zum Alltag. Sie versprechen Spielspaß, Ablenkung und Unterhaltung, dienen aber auch dazu, neue Beziehungen zu knüpfen oder bestehende Freundschaften zu pflegen. Ihre Attraktivität kann unter ungünstigen Bedingungen jedoch dazu führen, dass sich Spieler in den Spielen verlieren und ihre Nutzung nicht mehr kontrollieren können. Die vorliegende Studie bringt die Debatten um Kompetenzförderung durch Computerspiele und um eine mögliche 'Computerspielabhängigkeit' voran, indem sie Ergebnisse aus Spielanalysen, ausführlichen Interviews und einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung vorstellt und rekonstruiert, welche Faktoren einer Gefährdung Vorschub leisten, aber auch, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Computerspiele fordern und fördern.

      Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: gefordert, gefördert, gefährdet