Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Meyer-Larsen

    Werner Meyer-Larsen
    Ein Krieg in Bildern und Versen
    Durchs wilde Kindistan
    Der Orwell-Staat 1984 [neunzehnhundertvierundachtzig]
    Deutsche Ritter. Deutsche Burgen
    Die bösen Türnli
    Burgen, Schlösser und Festungen in Deutschland und Europa
    • Hans-Werner Meyer in der Vater-Rolle seines Lebens Seit Väter für ihre Elternzeit mit zwei Zusatzmonaten beglückt werden, bleiben immer mehr Väter zuhause. Kriegen die das eigentlich hin, wenn sie Vollzeit zuhause für die Kinder zuständig sind? Müssen sie gleich die Heldenpose im Geschlechterkampf an der Erziehungsfront einnehmen? Oder können die Papas es auch mal rocken lassen, irgendwo in dem Lande Kindistan zwischen Glücksgefühlen und brodelnder Wut, zwischen intellektuellen Höhenflügen und gnadenlosen Niveautiefschlägen, zwischen Hilflosigkeit und beinhartem Management. Na klar können sie es! Hans-Werner Meyer berichtet ehrlich, warmherzig und humorvoll von allen Höhen und Tiefen, von großen Taten und kleinen Verrichtungen, von Erziehungsidealen und schmutzigen Windeln. Dieses ungewöhnliche Buch zeigt Vätern die verschlungenen Pfade durch ein Land voller Abenteuer, die für eine begrenzte Zeit lang zu erleben sind. Ein Buch für alle Väter und ein Buch für alle Mütter, die wissen wollen, was den Typen an ihrer Seite eigentlich bewegt.

      Durchs wilde Kindistan
    • Ein Krieg in Bildern und Versen

      Der Schwaben- oder Schweizerkrieg von 1499, geschildert von einem Zeitgenossen

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Reimchronik von Niclas Schradin bietet eine fast zeitgenössische Schilderung des Schwabenkriegs von 1499, ergänzt durch 27 Holzschnitte. Anders als bei vielen historischen Berichten wird hier der Konflikt unmittelbar nach dessen Beendigung dokumentiert, was wertvolle Einblicke in die politischen und kulturellen Auswirkungen des Krieges ermöglicht. Werner Meyer ergänzt die Neuausgabe mit einem Kommentar, der nicht nur Schradins Leben und Werk beleuchtet, sondern auch die größeren machtpolitischen Zusammenhänge der Zeit thematisiert. Ein faszinierendes und informatives Sachbuch!

      Ein Krieg in Bildern und Versen
    • This catalog documents an installation by German artist duo Böhler & Orendt (established 2008) at the Halsey Institute of Contemporary Art in Charleston, South Carolina. Böhler & Orendt combine video projection, photography and music in a mystical narrative about nine extinct animal species.

      Carrion Cheer, A Faunistic Tragedy
    • Das "finstere" Mittelalter? Jede Epoche hat sich in eigenen, für den Kenner unverwechselbaren Spuren verewigt. Illustrierte Handschriften, Wappenschilder, gotische Fensterformen beispielsweise deuten Reste des Mittelalters an, jener rund tausendjährigen Epoche zwischen Antike und Neuzeit, dem Zeitraum zwischen dem 6. und 16. Jahrhundert. Diese Objekte prägen in Auswahl die heutigen Vorstellungen vom Mittelalter. Zustände und Ereignisse werden dabei häufig aus der Sicht unserer heutigen Zeit beurteilt. Das Mittelalter war ein Zeitalter des Glaubens: Wie prägten religiöse Vorstellungen, die nur teilweise von der Kirche diktiert wurden, das Weltbild und das Leben? Wie erlebten die Menschen die Veränderungen dieser Epoche, bedingt durch ein stetiges, von Seuchen und Kriegen nur vorübergehend gebremstes Bevölkerungswachstum. Urwälder wurden gerodet und Sümpfe trockengelegt, so dass sich das Landschaftsbild nachhaltig veränderte und sich neue Siedlungsräume bilden konnten. Neben die Dörfer traten ummauerte Städte, Burgen und Klöster, und es wuchs ein dichtes Handelsnetz heran. Nahmen die Menschen diese Veränderungen nicht eher als Bedrohung wahr? Womit sich ein vielseitiges Bedürfnis nach Schutz, sowohl vor irdischen Feinden und natürlichen Gefahren als auch vor jenseitigen Mächten erklären ließe, so dass Schutz schließlich wichtiger war als Freiheit!?

      Haferbrei und Hellebarde