Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus-Peter Hoffmann

    Klaus-Peter Hoffmann
    Widerstand, Staatsstreich, Attentat
    Blauzahns Schatz
    Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder
    Stauffenberg und der 20. Juli 1944
    Lexikon der Arzneipflanzen
    Claus Schenk Graf von Stauffenberg
    • Claus Schenk Graf von Stauffenberg

      Die Biographie

      • 715 Seiten
      • 26 Lesestunden
      4,5(22)Abgeben

      80 JAHRE ATTENTAT VOM 20. JULI 1944 - die große Biographie von Claus Graf von Stauffenberg Am 20. Juli 1944 verübte Claus Schenk Graf von Stauffenberg ein Attentat auf Hitler, das Deutschland von seinem verbrecherischen Diktator befreien und den Zweiten Weltkrieg beenden sollte. Der Historiker Peter Hoffmann, einer der besten Kenner des deutschen Widerstands, entwirft in seiner zum Standardwerk gewordenen Biographie ein faszinierendes Porträt Stauffenbergs, seines familiären Umfelds und seiner geistigen Wurzeln. Er schildert den schwierigen Weg des Offiziers, der sich lange an den Treueeid auf Hitler gebunden fühlte, hin zum Widerstandskämpfer, der die Ermordung Hitlers als einzigen Ausweg sah. Die Biographie zum Kinofilm »Operation Walküre « Ausstattung: mit Abbildungen

      Claus Schenk Graf von Stauffenberg
    • Lexikon der Arzneipflanzen

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Fülle an systematisch und übersichtlich aufbereiteten Informationen machen dieses Lexikon der Arzneipflanzen zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk: Die hilfreichsten Arzneipflanzen sind alphabetisch aufgeführt, ihre Anwendungsgebiete, Wirkungen, Bestandteile, Dosierung etc. werden ausführlich beschrieben. Den ebenfalls alphabetisch aufgelisteten Krankheiten werden die zur Behandlung geeigneten Arzneipflanzen gegenübergestellt. Eine Einführung in Anwendungsweisen und Zubereitungsformen der Arzneipflanzen, ein Verzeichnis wichtiger Inhaltsstoffe und ein Glossar vervollständigen diesen Ratgeber.

      Lexikon der Arzneipflanzen
    • Stauffenberg und der 20. Juli 1944

      • 103 Seiten
      • 4 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Am 20. Juli 1944 gelang es Claus Graf Schenk von Stauffenberg, eine Bombe in das scharf bewachte Führerhauptquartier Wolfschanze nahe dem ostpreußischen Rastenburg einzuschleusen und in der Lagebesprechung explodieren zu lassen. Doch das Attentat auf Adolf Hitler mißlang. Dieser Band schildert den Werdegang Stauffenbergs und die dramatischen Ereignisse, die zum wichtigsten Tag in der Geschichte des deutschen Widerstandes geführt haben. Achtung: Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Abbildungen in diesem eBook leider nicht wiedergegeben werden.

      Stauffenberg und der 20. Juli 1944
    • Welcher Weg führte vom Stuttgarter Alten Schloss am Anfang unseres Jahrhunderts zu dem Sandhaufen im Innenhof des Kriegsministeriums in Berlin, wo der Hitler-Attentäter Claus Graf Stauffenberg am 20. Juli 1944 erschossen wurde, und zu dem Haken im Hinrichtungsschuppen der Strafanstalt Plötzensee, an dem sein Bruder Berthold das Leben lassen musste? Und welchen Sinn hatten diese Opfer? „Mit diesem Buch krönt Peter Hoffmann seine langjährigen Arbeiten zur Geschichte des deutschen Widerstands gegen Hitler und vertieft sie zugleich durch verständnisvolles Eindringen in die biographischen hintergründe von Menschen, die ihr Leben im Kampf gegen die Diktatur einsetzten.“ Eberhard Jäckel

      Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder
    • Blauzahns Schatz

      Ein Stralsund-Krimi

      3,0(3)Abgeben

      Schwester Ingrid hat schon so einiges erlebt in ihrer Praxis für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Doch eines Tages taumeltein gehetzter alter Herr ins Wartezimmer und stirbt in ihren Armen. Seine letzten Worte lösen eine abenteuerliche Schatzsuche quer durch Stralsund aus, die für Ingrid nicht ganz ungefährlich ist. Denn auch geldgierige Schurken sind dem Geheimnis auf der Spur. Ein Krimi mit historischen Wurzeln, die bis in das Jahr 965 zurückreichen.

      Blauzahns Schatz
    • Handbuch der Geschichte Russlands

      Einführung in Literatur, Quellen und Hilfsmittel (Band 6)

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die chronologisch-systematische Darlegung der Geschichte Rußlands von den Anfängen bis zum Ende des Sowjetstaates liegt im fünfbändigen Handbuch der Geschichte Rußlands vollständig vor. Viele Besonderheiten der russischen Lebenswelt lassen sich im historischen Kontext jedoch kaum darstellen, obwohl sie für das Verständnis der Zusammenhänge bedeutungsvoll sind. Deshalb wird das Handbuch mit einer Einführung in Literatur, Quellen und Hilfsmittel abgeschlossen, die sich mit den einschlägigen Nachschlagewerken und den sogenannten historischen Hilfswissenschaften im Hinblick auf die russische Geschichte befaßt.CRanalysiert und bewertet werden zunächst ältere und zeitgenössische Großlexika und Handbücher; des weiteren behandelt der Autor die Komplexe Literatur- und Archivrecherche, Historiographie, Quellenkunde, Biographie, Verwandtschaftsverhältnisse sowie Namenkunde, Zeitrechnung, Maßeinheiten, Numismatik, Sphragistik (Siegelkunde), Heraldik, Ordenskunde, Geographie und Bevölkerung (Ethnien) in ihren (sowjet)russischen Ausprägungen und durchleuchtet die Spezialliteratur kritisch. Ein Exkurs setzt sich mit Grundfragen des Übersetzens am Beispiel der Behandlung von Themen der russischen Geschichte in deutscher Sprache auseinander. Schwerpunktmäßig wird Literatur in deutscher und in russischer Sprache angegeben, englisch-sprachige und französischsprachige Titel sind in repräsentativer Auswahl einbezogen.Der Anhang bietet ein Glossar grundlegender russischer historischer Termini sowie ein in Sachen, geographisch-ethnographische Begriffe und Personennamen untergliedertes Register. In der deutschen Osteuropa-Forschung und Slawistik erfuhren all diese Sekundärwissenschaften als Voraussetzung für eine sinnvolle Beschäftigung mit der russischen Geschichte bislang noch keine selbständige Untersuchung. Der vorliegende Leitfaden macht einen großen Schritt zur Schließung dieser Lücke.CRWie das Handbuch als Ganzes wendet sich auch der Band sechs nicht nur an Lehrende und an Studenten, die sich mit russischer Geschichte und Landeskunde einschließlich Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Volkskunde und anderen Fachrichtungen auseinandersetzen, sondern ausdrücklich auch an all diejenigen, die Detailinformationen zu russischen Themen suchen, also an Historiker unterschiedlicher Profilierung, an Literaturwissenschaftler, Bibliothekare und Archivare, an Dolmetscher und Übersetzer, Journalisten, Schriftsteller, Lehrer, besonders auch an diplomatische Vertretungen und Firmen im Rußlandgeschäft; nicht zu vergessen die wissensdurstigen Nicht-Fachleute.

      Handbuch der Geschichte Russlands
    • Beyond Hypertext

      Hypermedia vs. Multimedia

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Hypermedia wird oft als überholtes Konzept betrachtet, doch das Buch beleuchtet seine anhaltende Relevanz und die innovativen Möglichkeiten, die es bietet. Es untersucht die Entwicklung und Anwendung von Hypermedia in verschiedenen Bereichen, von Bildung bis hin zu interaktiven Medien. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Analysen wird aufgezeigt, wie Hypermedia die Art und Weise verändert, wie Informationen vermittelt und konsumiert werden. Die Autorin regt dazu an, die Potenziale von Hypermedia neu zu entdecken und in aktuellen Kontexten zu nutzen.

      Beyond Hypertext
    • Die Darstellung von Peter dem Großen als Militärreformer und Feldherr beleuchtet seine Rolle in den entscheidenden Schlachten von Lesnaja und Poltawa. Der Sieg bei Poltawa wird als umstrittenes Thema in den heutigen russischen und ukrainischen Perspektiven betrachtet. Zudem wird das "Militärreglement von 1716" als komplexes Dokument präsentiert, das die Petrinische Gesetzgebung in einem neuen Licht erscheinen lässt. Peters Reformen markieren einen wichtigen Schritt in der Trennung des Militärs von der Zivilgesellschaft in Russland.

      Peter der Große als Militärreformer und Feldherr
    • Protokolle

      Internet, WWW und darüberhinaus

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Netzwerkprotokolle werden als die entscheidenden Elemente beschrieben, die Datenflüsse steuern und die Kommunikation im Internet ermöglichen. Der Leitfaden richtet sich an Leser, die ein tieferes Verständnis für die technischen Aspekte dieses wichtigen Themenbereichs entwickeln möchten. Ideal für Interessierte, die sich mit der Funktionsweise und den Grundlagen der vernetzten Computerlandschaften auseinandersetzen wollen.

      Protokolle