Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus-Peter Wiedmann

    3. Juli 1952
    Finanzkommunikation börsennotierter Unternehmen
    Positionierung von Luxusmarken im digitalen Umfeld
    Regesten zum Gerichtsbuch Wiesa Nr. 1 von 1478 - 1568 1
    Regesten zum Gerichtsbuch Wiesa Nr. 1 von 1478 - 1568 2
    Argumente am Stammtisch
    Tscherne Unfallchirurgie
    • Tscherne Unfallchirurgie

      • 752 Seiten
      • 27 Lesestunden
      1,0(1)Abgeben

      Die besten OP-Verfahren schnell im Griff. - Alle wichtigen Verletzungen und Operationsindikationen - Diagnostik, Operationsverfahren, Kontraindikationen und Komplikationsmöglichkeiten - Detaillierte Beschreibung der OP, einschließlich Zugang, Implantatwahl, Nachbehandlung und Belastbarkeit

      Tscherne Unfallchirurgie
    • Vorwort§1. Szenen aus dem Alltag§2. Worum geht es bei den Stammtischparolen?§2.1 Wie Stammtischparolen beschrieben werden§2.2 Streit um die Stammtischparolen§2.3 Die Sprüche unter der Lupe§3. Was tun?§3.1 Kaputte Gespräche§3.2 Was vielleicht doch

      Argumente am Stammtisch
    • Positionierung von Luxusmarken im digitalen Umfeld

      Marketingchance oder Erosion der Exklusivität?

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Internet hat sich neben den anderen Medien und im Alltag der Menschen etabliert. Die Positionierung von Luxusmarken im digitalen Umfeld ist jedoch noch größtenteils unerforscht und die Marketing- und Managementabteilungen von Luxusmarken haben sich im Internet bisher zurückhaltend gezeigt. Sie stehen vor der Entscheidung, ob und in welchem Rahmen sie im Internet bestmöglich agieren. Das Luxussegment sieht sich einem Spannungsfeld zwischen Marktexpansion und dem Wahren der Exklusivität gegenüber. Ziel dieses Beitrages ist es, Herausforderungen und Gestaltungsperspektiven für das Marketingmanagement von Luxusmarken im Internet zu identifizieren. Die unternehmenseigene Webseite sowie Blogs, Social Communities und virtuelle Welten werden auf ihre Eignung für Luxusmarken überprüft. Mit Blick darauf, dass Online-Shopping-Communities ein relativ neues Konzept mit enormem Wachstum darstellen und schon heute erste Luxusmarken innerhalb dieser Communities vertreten sind, werden diese einer genaueren Betrachtung unterzogen und die Chancen und Risiken für Luxusmarken auf Basis einer konzeptionellen und empirischen Analyse aufgedeckt.

      Positionierung von Luxusmarken im digitalen Umfeld
    • Finanzkommunikation börsennotierter Unternehmen

      Die Bedeutung des Vertrauens für die Investitionsentscheidung privater Investoren und die gezielte Beeinflussung durch Kommunikationsmaßnahmen

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Speziell in der heutigen Zeit und als Folge der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise sind viele Anleger grundsätzlich vorsichtiger geworden. Sie sind verunsichert, welchem Unternehmen sie ihr Vertrauen schenken können und wo ihre Geldanlagen "sicher" sind. Vor diesem Hintergrund ist das Vertrauen der Anleger als entscheidender Erfolgsfaktor in der Finanzbranche zu manifestieren. Diejenigen Unternehmen, die sich aus Sicht der Investoren als vertrauenswürdig positionieren, können so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen. Die vorliegende Arbeit greift diese Problematik auf und fokussiert speziell die Entstehung von Vertrauen privater Investoren sowie die Ansatzpunkte für das Vertrauensmanagement mittels direkter und indirekter Finanzkommunikation börsennotierter Unternehmen. Anhand einer empirischen Studie wird analysiert, wie das Konstrukt Vertrauen erfasst werden kann und welche Auswirkungen es auf den Aktienkauf nach sich zieht.

      Finanzkommunikation börsennotierter Unternehmen
    • Verhaltenswissenschaftliche Markenanalyse

      Einsatz impliziter und expliziter Messmethoden zur Erfassung der Wirkung von Marken

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Erfolgreiches Markenmanagement basiert auf tiefgründigem Verständnis und umfassender Kenntnis der Markenwirkung auf das Kundenverhalten. Traditionelle explizite Verfahren der Markenanalyse weisen dabei aufgrund ihrer i.d.R. inharänt bewussten Befragungstechnik verschiedene Erhebungsschwächen, die bei alleiniger Anwendung nur eine begrenzte Erkenntnisgewinnung ermöglichen. So können z.B. Markenassoziationen, die in ihrer Gesamtheit das Markenwissen manifestieren und häufig unbewusster Natur sind, überwiegend nicht verbal ausgedrückt werden, da die Introspektionsfähigkeit zu den impliziten Gedächtnisinhalten stark limitiert ist. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz zur Erfassung der Markenwirkung vorgestellt, der neben expliziten Erhebungsverfahren zusätzlich mit dem "Single Implicit Association Test" (sIAT) ein aus der Psychologie stammendes implizites Erhebungsverfahren verwendet, mit dessen Hilfe auch die automatischen (unbewussten) Assoziationen zu einer Marke erfasst werden können.

      Verhaltenswissenschaftliche Markenanalyse
    • Nation Branding bei Luxusgütern

      Eine empirische Studie zur Bedeutung des Herkunftslands bei der Kaufentscheidung am Beispiel des Weinmarkts

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Begünstigt durch die überwiegend positive ökonomische Entwicklung der vergangenen Jahre haben inzwischen weite Teile der Bevölkerung die soziokulturelle Bedeutung und den als Luxus interpretierbaren hedonistischen Wert des Weinkonsums für sich entdeckt. Trotz des zunehmenden Interesses scheint jedoch der kundenseitige Kenntnisstand bezüglich des alkoholischen Getränks aus Trauben verhältnismäßig gering zu sein, wofür nicht zuletzt die Existenz nahezu 20.000 verschiedener Rebsorten ursächlich sein dürfte. Entsprechend stellt sich für das Marketing die Frage, welche Kriterien (Preis, Herstellername, Herkunftsland etc.) die Konsumenten zur Bestimmung der Qualität ausgewählter Weine heranziehen. Ausgehend von diesem Hintergrund erfolgt im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine nähere Betrachtung des Country of Origin Effekts; mithilfe einer empirischen Studie wird dessen Bedeutung für die Kaufentscheidung im Weinmarkt analysiert.

      Nation Branding bei Luxusgütern
    • Wirkungsbeziehungen zwischen Konsumenteneitelkeit und Luxuskonsum

      Gestaltungsperspektiven auf Basis einer empirischen Untersuchung

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Vor dem Hintergrund eines globalen gesellschaftlichen Wertewandels kristallisiert sich immer deutlicher eine Konsumentenkultur heraus, die auf Hedonismus und Selbstverwirklichung durch den Konsum von Luxusprodukten abzielt. Durch die gestiegene Nachfrage nach Produkten als Folge von Konsumenteneitelkeit stehen insbesondere Luxusgüterunternehmen vor hohen Herausforderungen. Zentrales Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher die Entwicklung und Validierung eines Modells zur Untersuchung der Wirkungsbeziehungen zwischen Konsumenteneitelkeit und Luxuskonsum. Um damit die Bedürfnisse und Wünsche potenzieller Luxuskäufer besser zu verstehen und folglich Gestaltungsperspektiven für das Marketing und Management von Luxusgütern aufzeigen zu können, wird insbesondere eine Identifizierung von Konsumentengruppen im Rahmen von Konsumenteneitelkeit und Luxuskonsum in den Fokus gerückt.

      Wirkungsbeziehungen zwischen Konsumenteneitelkeit und Luxuskonsum
    • Der dritte Band der Reihe behandelt zentrale Fragen des Lebens und der ethischen Entscheidungsfindung. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich mit relevanten Themen wie Lebenssinn, Handlungsoptionen und Vorbildern auseinanderzusetzen. Durch zahlreiche Arbeitsblätter und verschiedene Methoden des philosophischen Arbeitens werden sie angeregt, eigene Positionen zu entwickeln und zu reflektieren. Aktuelle Beispiele und herausfordernde Fragestellungen fördern eine tiefgehende diskursive Auseinandersetzung mit den behandelten Themen.

      Ethik: konkret diskutiert Band 3