Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus-Peter Wiedmann

    3. Juli 1952
    Finanzkommunikation börsennotierter Unternehmen
    Positionierung von Luxusmarken im digitalen Umfeld
    Regesten zum Gerichtsbuch Wiesa Nr. 1 von 1478 - 1568 1
    Regesten zum Gerichtsbuch Wiesa Nr. 1 von 1478 - 1568 2
    Argumente am Stammtisch
    Tscherne Unfallchirurgie
    • 2023

      Das Buch aus der Reihe Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter bietet Kinder- und Jugendärzten schnelle Orientierung als verlässlicher Therapie-Begleiter bei der täglichen Arbeit auf Station oder in der Praxis. Renommierte Autoren aus der pädiatrischen Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung sowie aus der Kinder- und Jugend-Nephrologie und Kinderurologie fassen aktuelle evidenzbasierte Empfehlungen mit dem Fokus therapeutischer Behandlungsstandards praxisnah und konkret zusammen. Flussdiagramme für komplexe Entscheidungsprozesse werden dem Leser als Online-Zusatzmaterial zur Verfügung gestellt.

      Gastroenterologie – Hepatologie – Ernährung – Nephrologie – Urologie
    • 2021

      Positionen der politischen Bildung 3

      Interviews zur außerschulischen Jugend- und zur Erwachsenenbildung

      Was bewegt politische Jugend- und Erwachsenenbildner*innen? Vor welchen Herausforderungen stehen sie und mit welchen Bildungsangeboten reagieren sie darauf? Professionelle Akteure geben Antworten auf diese und andere Fragen. Sie vermitteln Einblicke in ihren beruflichen Alltag und geben Auskunft, wie sie junge und ältere Menschen dazu motivieren, Veranstaltungen der politischen Bildung zu nutzen

      Positionen der politischen Bildung 3
    • 2020

      Der dritte Band der Reihe behandelt zentrale Fragen des Lebens und der ethischen Entscheidungsfindung. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich mit relevanten Themen wie Lebenssinn, Handlungsoptionen und Vorbildern auseinanderzusetzen. Durch zahlreiche Arbeitsblätter und verschiedene Methoden des philosophischen Arbeitens werden sie angeregt, eigene Positionen zu entwickeln und zu reflektieren. Aktuelle Beispiele und herausfordernde Fragestellungen fördern eine tiefgehende diskursive Auseinandersetzung mit den behandelten Themen.

      Ethik: konkret diskutiert Band 3
    • 2020

      Die Arbeitshefte der Reihe Ethik: konkret diskutiert bieten eine praxisnahe Erarbeitung zentraler Themen der Ethik und Philosophie, basierend auf Klaus-Peter Hufer's Werk. Sie enthalten vielfältige Arbeitsblätter und nutzen unterschiedliche philosophische Methoden, um aktuelle Beispiele und grundlegende Fragestellungen zu integrieren. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu einer eigenen, reflektierten Position zu führen. Band 1 behandelt Themen wie praktische Philosophie, ethische Fragestellungen sowie Konzepte von Freiheit und Gerechtigkeit.

      Ethik: konkret diskutiert Band 1
    • 2020

      Der zweite Band der Reihe Ethik: konkret diskutiert widmet sich grundlegenden Fragen zur menschlichen Natur und dem Ursprung des Bösen. Die Arbeitshefte enthalten zahlreiche Arbeitsblätter, die aktuelle Beispiele und grundlegende Fragestellungen bieten. Durch den Einsatz verschiedener philosophischer Methoden sollen Schülerinnen und Schüler angeregt werden, eigene reflektierte und begründete Positionen zu entwickeln. Themen wie Aggression und Gewalt werden ebenfalls behandelt, um eine tiefere diskursive Auseinandersetzung zu fördern.

      Ethik: konkret diskutiert Band 2
    • 2020

      Wenn die Konflikte in der Gesellschaft zunehmen, stellt sich vermehrt die Frage nach der Zivilcourage. Doch was ist Zivilcourage? Warum zeigen manche Menschen Zivilcourage, während andere wegschauen? Wann und wo sind Zivilcourage oder gar Widerstand legitim – auch gegen geltendes Recht? Und welche Rolle spielt die Gewalt dabei? Dieses Buch bietet gründliche, umfassende und praktische Orientierung zum Thema: von der Begriffsbestimmung über die Gründe, Mut zu zeigen, bis zu aktuellen Anlässen. Mit zahlreichen Beispielen aus Geschichte und Gegenwart, bekannten und weniger bekannten – von Mahatma Gandhi über Martin Luther King und Nelson Mandela bis Maria Haim und Christian Führer.

      Zivilcourage: Mut zu Widerspruch und Widerstand
    • 2019

      Hochgeschwindigkeitsantriebe kommen unter anderem in Vakuumpumpen, Turboradialverdichtern und Zentrifugen zum Einsatz und zeichnen sich typischerweise durch einen Betrieb mit konstanter Drehzahl über längere Zeiträume aus. Das in dieser Arbeit betrachtete Antriebssystem setzt sich aus einer permanentmagneterregten Synchronmaschine mit magnetgelagertem Rotor, einem LC-Filter, einem Wechselrichter in 2- oder 3-Stufen-Topologie, diverser Sensorik sowie einem Antriebsregler zusammen. In der vorliegenden Arbeit wurden Pulsmusterformen auf viertel- und halbschwingungssymmetrischer Basis ausgewählt und nach relevanten Kriterien wie die Eliminierung niederfrequenter Harmonischer oder die Minimierung des Oberschwingungsgehalts offline-optimiert. Hierzu wurde eine modifizierte Variante der Partikel-Schwarm-Optimierung verwendet. Ziel war die Substitution der trägerbasierten Dreiecksmodulation durch eine geeignete Modulatorstruktur zur Generierung und Ausgabe offline-optimierter Pulsmuster an den Wechselrichter. Im Verlauf der Arbeit wurde zudem herausgestellt, dass die herkömmliche feldorientierte Reglerstruktur nicht mit den optimierten Pulsmustern kombiniert werden kann, was auf die fehlende Pulssymmetrie und die abweichenden Kurzzeitmittelwerte der Schaltsignale von der Stellspannung im aktuellen Reglertakt zurückzuführen ist. Daher wurde eine modellbasierte Reglerstruktur, die zum Teil steuernden Charakter aufweist, entworfen und implementiert. Durchgeführte Messungen an einem Laststand mit einer Bemessungsleistung von 150 kW ergaben im maximal zulässigen Arbeitspunkt gegenüber der dreiecksmodulierten Pulsweitenmodulation eine Steigerung des Gesamtwirkungsgrads von bis zu 0,6% bei Verwendung eines 2-Punkt-Wechselrichters mit ausgangsseitigem LC-Filter.

      Untersuchung des Verlustverhaltens eines geregelten und mit optimierten Pulsmustern gespeisten Hochgeschwindigkeits-Antriebssystems
    • 2018

      Seit Jahren sind die außerschulische politische Jugendbildung und die politische Erwachsenenbildung in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit nicht annähernd so sichtbar, wie es ihnen gebühren würde. Die im Sommer 2015 innerhalb der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) gegründete Arbeitsgruppe „Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung” hat in ihrer ersten Jahrestagung eine Bestandsaufnahme des Feldes vorgenommen. Neben grundlegenden Entwicklungen werden auch konzeptionelle Zugänge sowie empirische Befunde im deutschen sowie im europäischen Kontext vorgestellt. Damit ist eine Basis dafür gelegt, diesem Bildungsfeld mehr Vernetzung und Öffentlichkeit zu verschaffen.

      Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?
    • 2018

      Neue Rechte, altes Denken

      Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker

      Zweifelsohne vollzieht sich seit einiger Zeit ein „Ruck nach rechts“: Das zeigt sich in Organisationsformen wie Pegida, AfD, rechtsextremen Kameradschaften, in rassistischen Übergriffen, populistischen Ressentiments und in einem intellektuellen Netzwerk alter und neuer Rechter. Die Autoren und die Autorin setzen sich mit der Ideologie, den von Rechten umkämpften und umdefinierten Begriffen auseinander und zeigen am Beispiel prominenter „Vordenker“, dass es eine konsequente Entwicklung der deutschen alten Rechten hin zu den neuen Rechten gibt. Das, was jetzt neu ist, hat tiefe Wurzeln.

      Neue Rechte, altes Denken