Bringt Struktur ins Lernen. Der Band vermittelt das für Studium und Examen erforderliche Wissen im Handelsrecht. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt in der Vermittlung des prüfungsrelevanten, handelsrechtlichen Pflichtfachstoffs. Sämtliche Themenbereiche sind mit Fallbeispielen und teilweise mit Musterklausuren versehen, die bei der praktischen Umsetzung der Materie helfen. Übersichten, Grafiken, Merkhilfen und Lernhinweise verschaffen den schnellen Überblick. Die Zusammenfassungen und Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels erleichtern die rasche Wiederholung des erarbeiteten Stoffes. Die Neuauflage bringt die gesamte Darstellung auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Wissenschaft. Sie berücksichtigt u. a. die Änderungen durch die neuen Incoterms 2010.
Peter Jung Bücher






Analyse und Entwurf digitaler Mobilfunksysteme
- 436 Seiten
- 16 Lesestunden
Die schnelle Entwicklung digitaler zellularer Mobilfunksysteme erfordert eine systematische Einordnung und Bewertung bestehender sowie zukünftiger Konzeptvorschläge. Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse und mathematische Präzisierung wichtiger Grundlagen, um Leser auf die Analyse und den Entwurf solcher Systeme vorzubereiten. Es richtet sich hauptsächlich an Studierende der Elektrotechnik und verwandter Fachrichtungen und dient zudem als wertvolle Ressource für Fortbildungsseminare in der Industrie.
Eine Studie zur Relativität der rechtlichen Verselbständigung von Gesellschaften Rechtsfähige Gesellschaften werden im Rechtsverkehr gegenüber ihren Gesellschaftern als eigene Rechtsgebilde verselbständigt und natürlichen Personen gleichgestellt. Andererseits handelt es sich bei ihnen um Rechtsgebilde, die in ihrer Willensbildung, ihrem Verhalten und in vermögensmäßiger Hinsicht ganz oder teilweise von den hinter ihnen stehenden natürlichen Personen abhängig sind. Damit stellt sich bei der Rechtsanwendung auf rechtsfähige Gesellschaften und ihre Gesellschafter die Frage, ob und wie die Zurechnung eines bestimmten, in der Person eines Gesellschafters oder der Gesellschaft gegebenen Umstands (z. B. menschliche Eigenschaft, rechtlicher Status, Haftung) zur Gesellschaft und umgekehrt möglich ist bzw. ob die Gesellschaft mit einem einzelnen Gesellschafter ausnahmsweise als rechtliche Einheit betrachtet werden kann. Peter Jung entwickelt für diese Rechtsanwendungsprobleme ein einerseits gesellschaftsformübergreifendes und andererseits nach dem Zweck und Kontext der jeweils anzuwendenden Rechtsregel differenzierendes Lösungsmodell. Er zeigt, daß es für die etwaige Statusvermittlung, Gesellschafterhaftung, Zurechnung oder Identifikation entscheidend auf die unternehmerische Beteiligung und Mitwirkung des in den Blick genommenen Gesellschafters am Gesellschaftsunternehmen ankommt.
In diesem Band werden zwei, oft zitierte aber selten dokumentierte Verbände eingehend dargestellt: Das „k. u. k. Seebataillon Triest“ und die „k. u. k. Lagunenflotille“, anfänglich mit dem Decknamen „Aquädukt“ bezeichnet. Die k. u. k. Kriegsmarine erkannte die Notwendigkeit der Bildung einer Marineinfanterie zu Beginn des Krieges nicht, hatte aber hervorragend infanteristisch ausgebildete Marineangehörige. Im vorliegenden Buch werden Bildung, Gliederung, Ausrüstung und Einsätze der österreischischen „Marineinfanterie“, resp. der Marine-Landungseinheiten erstmals beschrieben. Aus dem Inhalt: – Die k. u. k. Kriegsmarine im Rahmen der Verteidigung des südlichsten Abschnittes der Isonzofront – Die k. u. k. Seebataillone – Das k. u. k Seebataillon Triest – „Aquädukt“ – Die k. u. k. Lagunenflottille – Das Unternehmen, das nicht realisiert werden konnte
