Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Jung

    2. Juli 1965
    Der Unternehmergesellschafter als personaler Kern der rechtsfähigen Gesellschaft
    Einführung in die Quantenkommunikation
    Einführung in die Quanteninformationstheorie
    Analyse und Entwurf digitaler Mobilfunksysteme
    Variationen über den Glauben
    Handelsrecht
    • 2023

      Am 6. Mai 2022 veranstaltete die Ernst von Caemmerer-Stiftung in Kooperation mit dem European Law Institute an der Universität Basel eine Tagung zum Thema «Unternehmerische Verantwortung in Lieferketten». In Referaten von Eva-Maria Kieninger, Giesela Rühl, Patrick C. Leyens, Ulrich G. Schroeter und Pascal Hachem wurden rechtsvergleichend und unter Einbeziehung des Richtlinienvorschlags der EU-Kommission vom 23.2.2022 die verschiedenen Ansätze zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in Lieferketten vorgestellt und diskutiert. Berücksichtigung fanden zudem die Aspekte des Internationalen Zivilverfahrensrechts und des Internationalen Privatrechts sowie der praktische Umgang mit diesen Themen in der Praxis der Unternehmen und ihrer Berater: innen. Mit Beiträgen von Paula Blank, MLaw, LL. M. | RA Dr. Pascal Hachem | Prof. Dr. Peter Jung, Maître en Droit (Toulouse) | Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger | Prof. Dr. Patrick C. Leyens, LL. M. (London) | Prof. Dr. Giesela Rühl, LL. M. (Berkeley) | Prof. Dr. Ulrich G. Schroeter

      Unternehmerische Verantwortung in Lieferketten
    • 2018

      Vermeintliche Defizite in der behördlichen Durchsetzung und das Streben staatlicher Stellen nach Entlastung haben in den letzten Jahren verstärkt den Blick auf die private Durchsetzung öffentlichen Wirtschaftsrechts gelenkt. Das gilt namentlich für die kartell- und kapitalmarktrechtliche Regulierung. Die in diesem Band versammelten Beiträge beleuchten in verschiedenen Rechtsordnungen und rechtsvergleichend einzelne materiell-rechtliche und prozessuale Aspekte des Private Enforcement. Das gilt insbesondere für die Begründung deliktischer Ansprüche bei einer Verletzung öffentlichen Wirtschaftsrechts, die Durchsetzung wirtschaftsaufsichtsrechtlicher Belange im privaten Kollisionsrecht und die Börsenselbstregulierung sowie die in verschiedenen Ländern praktizierten bzw. erwogenen Formen einer kollektiven Durchsetzung von entsprechenden privatrechtlichen Ansprüchen.

      Die private Durchsetzung von öffentlichem Wirtschaftsrecht
    • 2016

      Im bewährten Stil der Reihe litera B vermittelt dieses Lehrbuch den an der Universität und im Anwaltsexamen geprüften Stoff im Gesellschaftsrecht. Mit Übersichten, Fällen und Kontrollfragen ermöglicht es Repetition und Vertiefung. Behandelt werden die allgemeinen Fragen des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie die Personen- und Kapitalgesellschaften. Das Buch gewährt zudem Einblicke in das Finanzmarktrecht und das Gesellschaftsrecht der Europäischen Union. Die Verfasser lehren seit vielen Jahren Gesellschaftsrecht an den Universitäten Basel, Bern und Zürich.

      Gesellschaftsrecht
    • 2016

      Mit dem in der 2. Auflage von zwölf Autoren aus Wissenschaft und Praxis verfassten Kommentar zum Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, der sowohl die UWG-Revision 2012 wie auch die mit dem Erlass von ZPO und StPO per 1. Januar 2011 verbundenen Änderungen bei der Durchsetzung des UWG berücksichtigt, soll allen mit dem Lauterkeitsrecht befassten Personen ein aktuelles, zuverlässiges, konzises und effizientes Arbeitsinstrument an die Hand gegeben und zugleich ein wissenschaftlicher Beitrag zu diesem immer wichtiger werdenden Rechtsgebiet geleistet werden. Behandelt wird das Schweizerische Lauterkeitsrecht unter Einschluss der damit zusammenhängen Fragen des Immaterialgüter-, Straf-, Wirtschaftsverwaltungs- und Verfahrensrechts sowie des Internationalen Privatrechts. Berücksichtigung finden zudem die Selbstregulierung der Schweizerischen Werbewirtschaft und das einschlägige EU-Recht. Eine englische Übersetzung des UWG, eine Zusammenstellung wichtiger sonstiger Normen des Lauterkeitsrechts, ein aktuelles Rechtsprechungsverzeichnis unter Einbezug der kantonalen Entscheidungen sowie umfangreiche Quellen- und Literaturangaben zum Lauterkeitsrecht der EU-Mitgliedstaaten sorgen für zusätzlichen Nutzen.

      Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
    • 2015

      Europäisches Finanzmarktrecht

      Die Regulierung von Märkten, Unternehmen und Dienstleistungen durch die Europäische Union

      • 211 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die jungste Finanz- und Eurokrise hat zu fundamentalen Neuerungen des Finanzmarktrechts der Europaischen Union gefuhrt. Der Trend zu umfassenderen und detaillierteren Regelungen hat seinen Preis: Es ist eine komplexe, inkoharente, kurzlebige und kaum noch zu uberschauende Rechtsmaterie entstanden, die insbesondere auch mit der Union verbundene Drittstaaten wie die Schweiz vor immer grossere Herausforderungen stellen. Das Handbuch Europaisches Finanzmarktrecht systematisiert branchenubergreifend die wichtigsten Regelungsinhalte: institutionelle Grundlagen und Grundfreiheiten Anwendungsbereich, Schutzzweck, Gegenstand und Durchfuhrung der Aufsicht insbesondere uber Kreditinstitute, Wertpapierfirmen, Marktbetreiber und Versicherungsunternehmen Unternehmensrecht der Finanzmarktakteure Regulierung der Finanzmarktgeschafte und strafrechtliche Massnahmen Soweit es um die Umsetzung der Unionsvorgaben geht, wird exemplarisch auf die Rechtslage in Deutschland eingegangen, Entwurfe zu weiteren Reformen werden erlautert. Eine detaillierte Auflistung der Rechtsakte und Rechtsprechung zum Finanzmarktrecht der EU erleichtert den praktischen Zugang. Auf dem neuesten Stand sind bereits berucksichtigt: Einlagensicherungs-RL Omnibus II-RL CRIM-MAD BRRD MiFID II und CRD IV Verordnungen MAR, MiFIR, CRR und SRM-VO

      Europäisches Finanzmarktrecht
    • 2015

      Das System der gesetzlichen Rentenversicherung bildet den Grundpfeiler der Alterssicherung in Deutschland und bietet zudem wesentliche Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben. Der neue Leitfaden vermittelt einen klaren Überblick über das Regelungssystem im Sozialgesetzbuch Sechstes Buch (SGB VI). Zunächst werden die rentenrechtlichen Zeiten behandelt, gefolgt von Fragen zur Wartezeiterfüllung. Der Leitfaden begleitet den Rechtsuchenden bei der Rentenantragstellung und stellt die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben gemäß dem Grundsatz 'Reha vor Rente' vor. Anschließend richtet sich das Werk an Versicherte in rentennahen Jahrgängen, die Fragen zur Rentenauskunft, Kontenklärung und Vormerkung rentenrechtlicher Zeiten haben könnten. Es werden auch die persönlichen Voraussetzungen für Erwerbsminderungsrenten, Altersrenten und Hinterbliebenenrenten erläutert. Zudem werden Fragen zur Rentenberechnung geklärt. Das Buch hebt Problemschwerpunkte für Praktiker hervor und präsentiert die höchstrichterliche Rechtsprechung in der Sozialgerichtsbarkeit. Checklisten und Prüfungsschemata ergänzen die Darstellung und bieten Unterstützung in der Rentenberatung sowie in der Prozessvertretung vor Sozialgerichten.

      Die gesetzliche Rentenversicherung in der sozialgerichtlichen Praxis
    • 2014
    • 2012

      Die schnelle Entwicklung digitaler zellularer Mobilfunksysteme erfordert eine systematische Einordnung und Bewertung bestehender sowie zukünftiger Konzeptvorschläge. Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse und mathematische Präzisierung wichtiger Grundlagen, um Leser auf die Analyse und den Entwurf solcher Systeme vorzubereiten. Es richtet sich hauptsächlich an Studierende der Elektrotechnik und verwandter Fachrichtungen und dient zudem als wertvolle Ressource für Fortbildungsseminare in der Industrie.

      Analyse und Entwurf digitaler Mobilfunksysteme