Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manuela Schröder-Gronostay

    Studienerfolg und Studienabbruch
    IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement
    • Die Globalisierung und die Liberalisierung der Märkte haben den internationalen Wettbewerb verschärft und erhöhen den Innovationsdruck in Deutschland, insbesondere an Hochschulen. Diese stehen vor der Herausforderung, im Rahmen des Bologna-Prozesses und der Bildungs- und Innovationsoffensive der Bundesregierung immer besser qualifizierte Absolventen für den Arbeitsmarkt auszubilden. Angesichts der niedrigen Studienanfängerquote und der hohen Abbrecher- sowie Fachwechslerquoten sind innovative Konzepte gefragt. Das Buch untersucht, wie ein gezieltes ganzheitliches Management von Kompetenzen und die Analyse von Kompetenzdaten zur Lösung dieser Probleme beitragen können. Es wird die IT-gestützte Kompetenzanalyse als Teil des ganzheitlichen Kompetenzmanagements theoretisch und praktisch fundiert. Nach einer umfassenden Forschung wird ein Prozessmodell entwickelt, das eine systematische Analyse von Kompetenzen mittels IT ermöglicht. Die Anwendung des Modells erfolgt im Kontext der Studienfach- und Hochschulwahl. Zudem wird erörtert, inwiefern die IT-gestützte Kompetenzanalyse eine Voraussetzung für ein effektives Kompetenzmanagement darstellt. Angesichts aktueller Entwicklungen wird die Bedeutung der zielgerichteten Entwicklung und Nutzung von Kompetenzen weiter zunehmen, weshalb ein Bewusstsein für eigene Stärken und Schwächen essenziell ist. Das Prozessmodell zeigt auf, wie dies im Rahmen des ganzheitlichen Kompetenzmanagements u

      IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement
    • Studienerfolg und Studienabbruch

      Beiträge aus Forschung und Praxis

      Die Phänomene Studienerfolg und Studienabbruch sind in der öffentlichen Diskussion - insbesondere wenn es um Fragen der Effizienz der Hochschulen geht - aktueller denn je. Warum beendet ein Teil der Studierenden das Studium mit Abschluß, während andere ihr Studium vorzeitig abbrechen? Wie hoch sind die Erfolgs- und Mißerfolgquoten in den OECD-Ländern, an ausgewählten Hochschulen und in einzelnen Studienfächern? Wie sind die Folgen des Studienabbruchs für die Betroffenen zu bewerten? Welche Maßnahmen sind seitens der Hochschule und des Staates geeignet, die Zahl der Studienabbrüche zu reduzieren? An Antworten auf diese Fragen mangelt es nicht, wie die Beiträge dieses Sammelbandes zeigen. Ziel dieses Sammelbandes ist es, die Forschung zu den Phänomenen Studienerfolg und Studienabbruch aus deutscher und internationaler Perspektive im Überblick darzustellen. Damit soll der Informationsaustausch zwischen Hochschulforschung und Hochschulpraxis angeregt werden. Empfehlenswert u. a. für: Lehrende und Studierende, Verantwortliche in Bildungs- und Hochschulpolitik, Hochschulleitungen und Hochschulverwaltungen sowie Berufs- und Hochschulforscher.

      Studienerfolg und Studienabbruch