![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Die Globalisierung und die zunehmende Liberalisierung der Märkte haben zu einer deutlichen Verschärfung des internationalen Wettbewerbs geführt, aus der ein immer höherer Innovationsdruck in Deutschland resultiert. Hiervon betroffen sind nicht nur Unternehmen sondern vor allem auch deutsche Hochschulen. Aufgrund der internationalen Angleichung der Studienabschlüsse im Rahmen des von der EU initiierten Bologna- Prozesses sowie der Bildungs- und Innovationsoffensive der Bundesregierung sind sie gefordert, immer mehr und besser für den Arbeitsmarkt qualifizierte Studenten auszubilden. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Probleme, wie die im internationalen Vergleich geringe Studienanfängerquote oder die hohen Studienabbrecher- bzw. Fachwechslerquoten, sind die Entwicklung und der Einsatz innovativer Konzepte notwendig. Inwieweit das gezielte ganzheitliche Management von Kompetenzen und vor allem die hierzu notwendige Analyse der Kompetenzdaten zu den oben dargestellten Problemfeldern einen Beitrag leisten können, ist Inhalt dieses Buches. Zur Beantwortung dieser Fragestellung ist es notwenig, die IT- gestützte Kompetenzanalyse als Funktion des ganzheitlichen Kompetenzmanagements theoretisch und praktisch zu fundieren. Hierzu erfolgt nach einer umfassenden Untersuchung zum Stand der Forschung eine prozessorientierte Betrachtung, deren Ergebnis ein Prozessmodell ist, das eine systematische Analyse von Kompetenzen mittels IT ermöglicht. Die Anwendung und die Überprüfung des theoretisch hergeleiteten Prozessmodells finden aufgrund der Aktualität des Themas im Rahmen der Studienfach- und Hochschulwahl statt. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung, inwiefern die IT-gestützte Kompetenzanalyse Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement ist. Aufgrund der derzeitigen Entwicklungen kann davon ausgegangen werden, dass die zielgerichtete Entwicklung und Nutzung von Kompetenzen noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Hierzu ist es jedoch wichtig, ein Bewusstsein für die eigenen Kompetenzen sowie die damit verbundenen Stärken und Schwächen zu schaffen. Das in diesem Buch theoretisch hergeleitete und im Rahmen der Studienfach- und Hochschulwahl eingesetzte Prozessmodell zur IT-gestützten Kompetenzanalyse zeigt, wie dies als Funktion des ganzheitlichen Kompetenzmanagements möglich ist.
Buchkauf
IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement, Manuela Schröder-Gronostay
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2007
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- IT-gestützte Kompetenzanalyse als Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Manuela Schröder-Gronostay
- Verlag
- Kovač
- Erscheinungsdatum
- 2007
- ISBN10
- 3830028326
- ISBN13
- 9783830028321
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Die Globalisierung und die zunehmende Liberalisierung der Märkte haben zu einer deutlichen Verschärfung des internationalen Wettbewerbs geführt, aus der ein immer höherer Innovationsdruck in Deutschland resultiert. Hiervon betroffen sind nicht nur Unternehmen sondern vor allem auch deutsche Hochschulen. Aufgrund der internationalen Angleichung der Studienabschlüsse im Rahmen des von der EU initiierten Bologna- Prozesses sowie der Bildungs- und Innovationsoffensive der Bundesregierung sind sie gefordert, immer mehr und besser für den Arbeitsmarkt qualifizierte Studenten auszubilden. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Probleme, wie die im internationalen Vergleich geringe Studienanfängerquote oder die hohen Studienabbrecher- bzw. Fachwechslerquoten, sind die Entwicklung und der Einsatz innovativer Konzepte notwendig. Inwieweit das gezielte ganzheitliche Management von Kompetenzen und vor allem die hierzu notwendige Analyse der Kompetenzdaten zu den oben dargestellten Problemfeldern einen Beitrag leisten können, ist Inhalt dieses Buches. Zur Beantwortung dieser Fragestellung ist es notwenig, die IT- gestützte Kompetenzanalyse als Funktion des ganzheitlichen Kompetenzmanagements theoretisch und praktisch zu fundieren. Hierzu erfolgt nach einer umfassenden Untersuchung zum Stand der Forschung eine prozessorientierte Betrachtung, deren Ergebnis ein Prozessmodell ist, das eine systematische Analyse von Kompetenzen mittels IT ermöglicht. Die Anwendung und die Überprüfung des theoretisch hergeleiteten Prozessmodells finden aufgrund der Aktualität des Themas im Rahmen der Studienfach- und Hochschulwahl statt. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung, inwiefern die IT-gestützte Kompetenzanalyse Voraussetzung für ein ganzheitliches Kompetenzmanagement ist. Aufgrund der derzeitigen Entwicklungen kann davon ausgegangen werden, dass die zielgerichtete Entwicklung und Nutzung von Kompetenzen noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Hierzu ist es jedoch wichtig, ein Bewusstsein für die eigenen Kompetenzen sowie die damit verbundenen Stärken und Schwächen zu schaffen. Das in diesem Buch theoretisch hergeleitete und im Rahmen der Studienfach- und Hochschulwahl eingesetzte Prozessmodell zur IT-gestützten Kompetenzanalyse zeigt, wie dies als Funktion des ganzheitlichen Kompetenzmanagements möglich ist.