Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Beck-Gasche

    Der "Tag YHWH's" im Dodekapropheton
    Konrad Mühe
    Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken
    Englisch lernen für den Urlaub
    Der Nahe Osten im Umbruch
    Schreien stärkt die Lungen
    • Viele Eltern sind heute verunsichert. Zugeschüttet mit gutgemeintem Rat, populären Halbwahrheiten und barem Unfug haben sie oft Angst, versehentlich das Falsche zu tun oder das Richtige zu lassen. Der Autor kennt die Sorgen, Nöte und Fragen junger Eltern bestens - als engagierter Kinderarzt wie als Vater von drei kleinen Kindern. In diesem GU-Ratgeber enttarnt er 100 alte Ammenmärchen und moderne Medien-Mythen rund um die Gesundheit, Krankheit und Entwicklung von Kindern und gibt Ihnen dazu wertvolle Praxis-Tipps für den Alltag. Das Buch lädt zum Blättern und Schmökern ein: So erweitern Sie ganz nebenbei Ihre Kompetenz bei zahlreichen Themen und gewinnen mehr Gelassenheit: Sie erkennen, wie viele überflüssige Ängste und Sorgen Sie loslassen können - und, was wirklich wichtig ist im Leben mit Kindern.

      Schreien stärkt die Lungen
    • Der Nahe Osten im Umbruch

      Zwischen Transformation und Autoritarismus

      • 333 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Dieser Band befasst sich mit den derzeit beobachtbaren tiefgreifenden sozialen, ökonomischen und politischen Transformationen in der arabischen Welt, die jedoch auf der Ebene der politischen Systeme von Stagnation und Autoritarismus gekennzeichnet sind. Ziel der Beiträge ist es, innovative theoretische Ansätze aus den Politik- bzw. den Sozialwissenschaften mit konkreter empirischer Forschung zu außenpolitischen, wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen in der Region zu verknüpfen. Drei Faktoren spielen dabei eine zentrale Rolle: innergesellschaftliche Transformationsprozesse, externe Einflussnahmen (insbesondere Demokratieförderung) und die Rolle von ökonomischen und politischen Renten. Das Buch erscheint als Band 1 der Reihe „Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens“.

      Der Nahe Osten im Umbruch
    • Englisch lernen für den Urlaub

      Englisch lernen Erwachsene, Englisch für Anfänger, Englisch Kurzgeschichten, Englisch lernen Wiedereinsteiger, Reisewörterbuch Englisch Deutsch

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Mit diesem Buch können Sie in nur einer Woche Englisch lernen! Lesen Sie, warum dieses Buch das richtige Lehrmittel für Sie ist. + Sie möchten schnell und einfach Ihren Wortschatz erweitern + Sie möchten nicht viel Zeit mit Lernen verbringen, aber trotzdem Fortschritte machen? + Sie brauchen einen detaillierten Lernplan damit das Lernen effizient läuft? + Sie lernen gerne spielerisch? + Sie hätten gerne ein paar Lerntipps und Lerntechniken damit das gelernte ins Langzeitgedächtnis eingegliedert wird? ...und das OHNE teuren Kurs und OHNE schwierige Prüfungen? Dann ist dieses Buch ein absolutes MUSS für Sie! Dieses Buch ist insbesondere für Einsteiger im Bereich Englisch Lernen geeignet, enthält aber auch für Fortgeschrittene wichtige Lerntechniken und Repetitionsmöglichkeiten, für einen schnellen und nachhaltigen Lern-Erfolg. Dieses Buch wird Sie an die Hand nehmen und Ihre Englischkompetenz Schritt für Schritt erhöhen, bis Sie gerne und gut Englisch sprechen. In diesem Buch werden Sie... ... mit Kurzgeschichten in die englische Sprache eintauchen ... praktische Übungen zu Vokabular und Textverständnis lösen ... Apps kennenlernen, die Sie beim Englischlernen unterstützen ... die wichtigsten englischen Sätze und Worte lernen, die jeder kennen sollten ... einen Bonus erhalten, der Ihnen in Ihrem nächsten Urlaub eine Hilfe sein wird. Englisch lernen ohne Kopfschmerzen! Wer hat gesagt, dass man Stunden lang pauken muss, bis einem der Kopf raucht? Es kommt auf die richtige Technik an! In diesem Buch finden Sie die top Methoden aus unserer jahrelangen Unterrichtserfahrung. Sie glauben nicht an so einfache Tipps? Probieren Sie es selbst aus!

      Englisch lernen für den Urlaub
    • Die Handlung dreht sich um einen spannenden Kriminalfall, der von einem engagierten Ermittlerteam aufgedeckt wird. Die Protagonisten müssen sich mit komplexen Hinweisen und unerwarteten Wendungen auseinandersetzen, während sie versuchen, die Wahrheit hinter einem mysteriösen Verbrechen zu enthüllen. Die Themen von Gerechtigkeit, Loyalität und Verrat stehen im Mittelpunkt, während die Charaktere mit ihren eigenen inneren Konflikten kämpfen. Die Geschichte bietet eine fesselnde Mischung aus Spannung und psychologischem Drama, die den Leser bis zur letzten Seite fesselt.

      Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken
    • Konrad Mühe

      Guide

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Konrad Mühe’s (b. Karl-Marx-Stadt, East Germany, 1982; lives and works in Berlin) works interrogate the construction of our identities by uncovering the technological and media apparatuses that sustain it and confronting it with the autonomous lives of objects. Their basic formal principle is the installation hybridizing sculpture and digital moving image, with a particular focus on the projector and the interaction of pedestal or suspension and projection screen. This book acts as a descriptive illustrated Guide to Mühe’s projects. Konrad Mühe was Hito Steyerl’s master student and trained at the Universität der Künste, Berlin and the Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

      Konrad Mühe
    • Der "Tag YHWH's" im Dodekapropheton

      Studien im Spannungsfeld von Traditions- und Redaktionsgeschichte

      „La demonstración está bien hecha y parece convincente.“C. Mielgo in: Revista Estudios Agostinos 1/2006

      Der "Tag YHWH's" im Dodekapropheton
    • Die zunehmende Belastung des Ökosystems und das verstärkte Auftreten von Umweltkatastrophen verlangt nach einem Umdenken. Insbesondere seiner Plausibilität und Praktikabilität ist es zu verdanken, dass das Leitbild eines „sustainable development“ in nahezu allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen auf breite Zustimmung trifft. Zur Umsetzung des Leitbildes werden eine Vielzahl an Maßnahmen ergriffen, die die Akteure zu einer veränderten Verhaltensweise motivieren sollen und die die unternehmerischen Umfeldbedingungen signifikant verändern Die Forschungsarbeit thematisiert das Verhältnis von Organisation und Umwelt als Gestaltungsproblem. Ziel dieser Arbeit ist eine systemtheoretische Analyse und kritische Reflexion der Frage, inwieweit die Gestaltungen des Lean Production-Konzepts an den Organisationsgrenzen zwischen System und Umwelt (dem Grenzmanagement) Potentiale aufweist, um einen erfolgsversprechenden Weg eines naturbewahrenden, nachhaltigen Wirtschaftens anzuregen bzw. in der Lage ist, das schlanke Unternehmen an die „nachhaltigen“ Veränderungen der Umwelt anzupassen und somit seine langfristige Existenz in der Region zu sichern (nachhaltiges Grenzmanagement). Ein Schwerpunkt dieser Arbeit liegt somit auf der regionalen Ebene und verfolgt das Ziel der Umsetzung des globalen Konzepts in seiner regionalen „Werkstatt“. Durch das Lean Production Konzept wird die intra- und interorganisationale Permeabilität der Organisationsgrenze maßgeblich beeinflusst. Die Forschungsarbeit widmet sich zunächst den Besonderheiten im Zusammenhang mit der Konstitution von Systemgrenzen im Sinne von Mitgliedschafts- und Komplexitätsgrenzen, also die eher statische Sichtweise betrachtet. Im Anschluss steht die verstärkt dynamische Perspektive, nämlich die Aufgaben und Funktionen der Grenzstellen an den Organisationsgrenzen im Fokus. Die Auswirkungen des Lean Production-Konzept auf den Aushandlungsprozess zwischen Unternehmenssystem und seinem supraorganisationalen Umfeld gewinnt in der anschließenden strukturationstheoretischen Analyse des Grenzmanagement schlanker Unternehmen verstärkt an Bedeutung.

      Grenzmanagement in regional nachhaltigen Unternehmen
    • Elia und die Monolatrie

      Ein Beitrag zur religionsgeschichtlichen Rückfrage nach dem vorschriftprophetischen Jahwe-Glauben

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt. Die BZAW akzeptiert Manuskriptvorschläge, die einen innovativen und signifikanten Beitrag zu Erforschung des Alten Testaments und seiner Umwelt leisten, sich intensiv mit der bestehenden Forschungsliteratur auseinandersetzen, stringent aufgebaut und flüssig geschrieben sind.

      Elia und die Monolatrie
    • Macht. Vollmacht. Ohnmacht. Vom richtigen Umgang mit Stärke und Schwäche Menschen in Leitungspositionen, aber auch diejenigen, die geführt werden, kommen unausweichlich immer wieder mit „Macht“ in Berührung. Dort, wo mit Vollmacht geführt wird, entstehen oft große Dinge. Wenn mit Macht schlecht umgegangen wird, wenn sie allzu stark ausgelebt und umgesetzt wird, entfaltet sie auch zerstörerische Wirkung. Dann nimmt die menschliche Seele Schaden. Der richtige Umgang mit der Macht will also gelernt sein. Der Autor, Professor Martin Beck, ist Unternehmensberater, Aufsichtsratsmitglied in vielen Organisationen und Hochschullehrer. Einleuchtend stellt er dar, was Macht eigentlich ist, welche Bedeutung sie hat und vor allem, dass sie Regeln und Ziele braucht, um eine positive Wirkung zu entfalten.

      Einmaleins der Macht
    • Friedensprozess im Nahen Osten

      Rationalität, Kooperation und politische Rente im Vorderen Orient

      Im Zentrum der Arbeit steht die Bearbeitung dreier wissenschaftlicher Rätsel. Wieso haben sich Israel und die PLO im Jahre 1993 darauf verständigt, ihren jahrzehntelang unregulierten Konfliktaustrag künftig kooperativ zu bearbeiten? Warum hat sich in den palästinensischen Autonomiegebieten kein wirtschaftlicher Aufschwung eingestellt, und weshalb ist es nicht zur Herausbildung eines liberalen, geschweige denn demokratischen Systems gekommen? Warum schließlich hat der so mühsam errungene und für beide Seiten vorteilhafte Friedensprozess einerseits bereits kurze Zeit nach seiner Einrichtung wieder krisenhafte Entwicklungstendenzen aufgewiesen, warum andererseits hat er bis zum Herbst 2000 alle Krisen überlebt. Weiterhin wird erklärt, weshalb es zu Beginn des 21. Jahrhunderts zum Niedergang des Friedensprozesses kam. Antworten auf die aufgeworfenen Fragen findet der Autor, indem er seine empirische Analyse auf die Basis theoretischer Konzepte aus den Bereichen der Rationalismusforschung (Rational Choice), des situationsstrukturellen Ansatzes sowie der Rententheorie stellt. „Vom Review-Panel der Zeitschrift fuer Internationale Beziehungen (2002, Heft 9.2, S. 381) als eine besonders wichtige und interessante Neuerscheinung empfohlen“.

      Friedensprozess im Nahen Osten