Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Behe

    18. Januar 1952

    Michael J. Behes Werk befasst sich mit den Feinheiten biologischer Systeme und untersucht die Implikationen von irreduzibler Komplexität für die Evolutionstheorie. Er untersucht kritisch, wie ausgeklügelte biochemische Maschinerie intelligente Designvorschläge macht, was eine Neubewertung rein naturalistischer Erklärungen für den Ursprung des Lebens anregt. Behes strenge wissenschaftliche Untersuchung und tiefgründigen Fragen zum Design in der Natur haben ihn zu einer zentralen Figur in zeitgenössischen Debatten über Evolution und die Natur wissenschaftlicher Beweise gemacht. Sein Ansatz fordert konventionelles Denken heraus und lädt die Leser ein, alternative Perspektiven auf biologische Komplexität zu erwägen.

    Michael Behe
    Science and Evidence for Design in the Universe
    The Edge of Evolution: The Search for the Limits of Darwinism
    Darwin Devolves
    Darwin Devolves: The New Science About DNA That Challenges Evolution
    A Mousetrap for Darwin
    Darwins Black Box
    • 2007

      1996 erschien dieses Buch erstmals in den USA und löste eine weltweite Diskussion aus. 2007 wurde es in deutscher Sprache veröffentlicht, ergänzt durch ein Kapitel, das zentrale Argumente dieser Diskussionen aufgreift. Der Autor, ein Biochemiker, beleuchtet, dass die Erkenntnisse der Biochemie noch jung sind und Darwin sowie Wissenschaftler bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die Probleme in den Bausteinen lebender Organismen nicht erkennen konnten. Diese neuen Erkenntnisse stellen wichtige Grundannahmen der Darwinschen Theorie in Frage, da ein stufenweiser Aufbau komplexer Systeme nicht vorstellbar ist: Entweder sind alle Teile von Anfang an vorhanden oder das System konnte nie existieren. Der Autor vergleicht dies mit einer Mausefalle, die nur funktionsfähig ist, wenn sie komplett ist. Das Buch ist verständlich geschrieben, sodass auch Nicht-Naturwissenschaftler gut folgen können. Leser können detaillierte Abschnitte überspringen, ohne den Gesamtzusammenhang zu verlieren. Es führt in die faszinierende Welt der kleinsten biologischen Bausteine ein und verdeutlicht, wie wichtige Bausteine unseres Körpers funktionieren. Der Autor stützt sich auf wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse, die dem Leser ermöglichen, eigene Rückschlüsse zu ziehen. So bietet das eloquent geschriebene Werk sowohl Fachleuten als auch Interessierten neue Einsichten. Prof. Michael J. Behe ist seit 1985 Professor für Biochemie an der Lehigh-Universität.

      Darwins Black Box