Rom, im Jahr des Ersten Vatikanischen Konzils (1870): Eine Mappe mit Dokumenten, die neben einem bischöflichen Wappen zahlreiche Unterschriften tragen, wird gestohlen. Sie gelangt in die Hände des Geistlichen Don Francesco, der erkennt, dass es sich um höchst brisante Papiere handelt. Die amerikanische Journalistin Susan O’Casey, als Korrespondentin beim Konzil akkreditiert und aufgrund ihrer Hintergrundrecherchen bereits mit einer Mordsdrohung konfrontiert, nimmt mit Don Francesco Verbindung auf. Gemeinsam werden sie Zeugen einer geheimen Bruderschaftsversammlung, in der die geistliche und politische Weltherrschaft der katholischen Kirche gefordert wird und der Aufruf erfolgt, den regierenden Papst seines Pontifikats zuentheben. Die Vorbereitungen zu Putsch im Vatikan laufen an.
Norbert Göttler Bücher






Oberbayern
Vielfalt zwischen Donau und Alpen - Jenseits des Klischees
Das bayerische Wesen scheint aber auch wirklich wie geschaffen für Klischees: Schuhplattler, Jodler, Wilderer, Sennerinnen und andere Dirndlträgerinnen, vor allem aber Biertrinker – und über allem schwebt im weißblauen Himmel ein unverwüstlicher König Ludwig II. Dieses Bild hat sich in vielen Köpfen festgesetzt. Aber Oberbayern ist mehr als eine Bühnenkulisse fürs Bauerntheater. Es ist auch mehr als Laptop und Lederhose, Welt-Event Oktoberfest, Erlebniswelt Alpenparadies. Und ein einziges Oberbayern gibt es schon gar nicht: Allein das Oberland zeigt große Unterschiede in Landschaft, Mentalität, Tracht, Brauchtum und Musik, ganz zu schweigen von der Hauptstadt München, vom Dachauer, Brucker, Aichacher und Erdinger Hinterland, vom alten Fürstbistum Freising, von der Holledau, von den Städten und Landschaften an der Donau! Als Bezirksheimatpfleger will Norbert Göttler mit diesem Buch die Vielfalt der Kulturregion Oberbayern jenseits aller Klischees darstellen. Er will Traditionen ebenso aufzeigen wie Zukunftsperspektiven. Ein besonderes Augenmerk legt er auch auf die Wechselbeziehungen zwischen Stadt und Land, denn die Metropole München und die Region Oberbayern bilden seit Jahrzehnten eine Symbiose, in der kulturelle Kreativität wachsen und gedeihen kann. Als Autoren konnte er Kulturschaffende und Fachleute aus ganz Oberbayern gewinnen – ebenso wie er selbst profunde Kenner der Materie.
Dachau, Moabit und zurück
Eine Begegnung mit Albrecht Haushofer. Literarische Collage
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Albrecht Haushofer, Sohn eines bayerischen Generals, entwickelt früh ein Misstrauen gegenüber dem Nationalsozialismus und prophezeit den Krieg und Deutschlands Untergang. Trotz seiner diplomatischen Aufgaben und der Hoffnung auf Einflussnahme gerät er nach dem politischen Aus seines Vaters in Bedrängnis. Ab 1933 äußert er seine regimekritischen Gedanken in literarischen Werken. Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 wird er verhaftet und verfasst im Gefängnis die "Moabiter Sonetten", die seinen inneren Konflikt und den Widerstand dokumentieren. 1945 wird er ohne Prozess von der SS erschossen.
Norbert Göttler erkundet in seinem Buch die Malerinnen und Maler des 19. Jahrhunderts, die das Landleben suchten. Er stellt über 20 Künstlerorte rund um München vor, zeigt deren Einfluss auf die europäische Kunstgeschichte und begleitet den Leser mit Gemälden und stimmungsvollen Fotografien in die idyllische oberbayerische Landschaft.
Norbert Göttler, der in der Nähe der KZ-Gedenkstätte Dachau aufwuchs, reflektiert in seinen Erzählungen über Opfer, Täter und Mitläufer und verknüpft dies mit seiner eigenen Familiengeschichte. Die traumatischen Erlebnisse des apokalyptischen Wahnsinns von 1945 wirken bis heute nach.
Heimat und Gewalt
Zwei Aufsätze zur Heimatpflege in Oberbayern
ausgesprochen bayerisch
Lebensart, Handwerk und Bräuche in Oberbayern in den Fünfzigerjahren
In »Britschhaferl« und weiteren bairischen Dialektbegriffen präsentiert Norbert Göttler unterhaltsame Erläuterungen, begleitet von Fotografien von Paul Ernst Rattelmüller. Diese zeigen authentische Einblicke in das bäuerliche Leben Oberbayerns der 50er Jahre, fernab von Klischees, und rücken die Menschen und ihre Lebensart in den Mittelpunkt.
Nachtstücke
Verstörende Geschichten für die dunkelsten Stunden des Tages
Bayerische Schicksale auf der Bühne
Fünf Theaterstücke zu Ludwig Thoma, Ignatius Taschner, Amelie Hohenester, der Familie Haushofer und Pater Leonhard Roth