Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Göttler

    1. Januar 1959
    Heimat und Gewalt
    Leben unter dem Schatten
    Malerluft und Malerlust. Künstlerorte in Oberbayern
    Dachau, Moabit und zurück
    Oberbayern
    Putsch im Vatikan
    • 2024

      Norbert Göttler erkundet in seinem Buch die Malerinnen und Maler des 19. Jahrhunderts, die das Landleben suchten. Er stellt über 20 Künstlerorte rund um München vor, zeigt deren Einfluss auf die europäische Kunstgeschichte und begleitet den Leser mit Gemälden und stimmungsvollen Fotografien in die idyllische oberbayerische Landschaft.

      Malerluft und Malerlust. Künstlerorte in Oberbayern
    • 2024

      Die weiße Fahne

      NS-Endphasenverbrechen an Friedenswilligen in Bayern 1945

      April 1945: Der Zweite Weltkrieg nähert sich seinem Ende. Doch noch ist die Gefahr für Leib und Leben auch vieler Deutscher nicht vorüber. Überall lauern entwurzelte Hitlerjungen und sogenannte Werwölfe, aber auch systematisch geschulte Terrorgruppen der Nationalsozialisten. Sie führen ihre Gewalttaten unmittelbar vor dem Einmarsch der Alliierten, währenddessen, aber auch noch Wochen danach mit großer Grausamkeit durch. Ihr Ziel: Friedenswillige, die eine gewaltfreie Übergabe erreichen wollen. Hunderte Menschen aus allen Teilen Deutschlands fallen ihnen zum Opfer, wenn sie etwa die weiße Fahne als Zeichen der Kapitulation hissen. In Bayern zum Beispiel der Regensburger Domprediger Johann Maier, die Altöttinger Gruppe um Hans Riehl oder zahlreiche Personen in Franken. Schreckliche und zum Teil ungesühnte Gewalttaten, deren Niederschrift ein beklemmendes Licht auf die Zeit kurz vor dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in Bayern wirft.

      Die weiße Fahne
    • 2023

      Kriegerdenkmäler gehören heute zum Erscheinungsbild fast aller oberbayerischen Dörfer, Märkte und Städte, finden aber abseits des Volkstrauertags wenig Beachtung. Sie sind zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch sie sind auch ein Stück Kulturgeschichte, zeigen eine bemerkenswerte künstlerische Vielfalt – und sind immer wieder Anlass heftiger Auseinandersetzungen. Dieses Buch stellt die verschiedenen Ausdrucksformen vor – von den Erinnerungstafeln aus napoleonischer Zeit bis zum Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege. Die Palette reicht dabei von militaristischer bis zu pazifistischer Symbolik, von trotzigem Triumphalismus bis zu Einfühlsamkeit und Friedensliebe, vom Großmonument bis zur kleinen Geste der Gedenktafeln und Marterln.

      Kriegerdenkmäler in Oberbayern
    • 2022

      Teufelharts Seelenwaage

      Satirischer Roman

      Deutschland im Taumel der 68er-Bewegung. Während in den großen Universitätsstädten die Studenten auf die Straße gehen, kreist man in der Provinz um sich selbst. Vermeintlich jedenfalls! In dem kleinen Dorf Michelskirchen treffen zwei Außenseiter aufeinander: Felix Teufelhart, ein schrulliger Erfinder und Landmaschinenhändler, der vordergründig im dörflichen Hier und Jetzt lebt, sich aber immer mehr in die abstrusesten Lebens- und Geisteswelten hineinbewegt. Und Pius Nonnenmacher, Priester und Kunstprälat, der mehr dem Irdischen verhaftet ist, als er sollte. Daraus ergibt sich eine Hassliebe zwischen den beiden, aber auch ein enormes Potenzial an Verwicklungen. Zumal sie eine dunkle Vergangenheit verbindet – und eine noch dunklere Zukunft! Eine bissige Satire auf Weltliches und Geistliches, auf Kunstmarkt, Sammelleidenschaft und – Fälscherwesen!

      Teufelharts Seelenwaage
    • 2020

      Dachau, Moabit und zurück

      Eine Begegnung mit Albrecht Haushofer. Literarische Collage

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Albrecht Haushofer, Sohn eines bayerischen Generals, entwickelt früh ein Misstrauen gegenüber dem Nationalsozialismus und prophezeit den Krieg und Deutschlands Untergang. Trotz seiner diplomatischen Aufgaben und der Hoffnung auf Einflussnahme gerät er nach dem politischen Aus seines Vaters in Bedrängnis. Ab 1933 äußert er seine regimekritischen Gedanken in literarischen Werken. Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 wird er verhaftet und verfasst im Gefängnis die "Moabiter Sonetten", die seinen inneren Konflikt und den Widerstand dokumentieren. 1945 wird er ohne Prozess von der SS erschossen.

      Dachau, Moabit und zurück
    • 2020
    • 2020

      ausgesprochen bayerisch

      Lebensart, Handwerk und Bräuche in Oberbayern in den Fünfzigerjahren

      In »Britschhaferl« und weiteren bairischen Dialektbegriffen präsentiert Norbert Göttler unterhaltsame Erläuterungen, begleitet von Fotografien von Paul Ernst Rattelmüller. Diese zeigen authentische Einblicke in das bäuerliche Leben Oberbayerns der 50er Jahre, fernab von Klischees, und rücken die Menschen und ihre Lebensart in den Mittelpunkt.

      ausgesprochen bayerisch
    • 2018

      Herbstwindwischpara

      Bairische Gedichte

      Gedichte in bairischer Mundart neigen leicht zum Lieblichen, Klischeehaften. Nicht so beim Bezirksheimatpfleger von Oberbayern Dr. Norbert Göttler. Seine philosophischen Texte zum Thema »Herbst« atmen das Erdige, Morbide, Schräge. Sie ziehen einen feinen Bogen zwischen Melancholie und bissigem Witz. Nicht selten zeichnen sie auch die gebrochenen Linien in Gesellschaft und Politik nach. Norbert Göttler gelingt es auf diese Weise, dem Dialekt seine ureigene Funktion wiederzugeben: unmittelbare Sprache der Seele zu sein.

      Herbstwindwischpara
    • 2018

      In Oberbayern verbindet die aktuelle Architektur Tradition und Moderne, indem Denkmalschutz und Zeitgeist, progressiver Stil und alte Materialien harmonisch zusammenwirken. Ziel ist es, charaktervolle Neubauten in die gewachsene oberbayerische Natur- und Kulturlandschaft zu integrieren. Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler präsentiert 45 Wohnhäuser, die diese Kriterien erfüllen. Die Bauherren und Architekten haben es verstanden, denkmalgeschützte Bauten wie ehemalige Ställe oder Bauernhäuser nahtlos in die neuen Ensembles zu integrieren. Auch unabhängige Neubauten, die ländliche Baukunst modern interpretieren, sind vertreten. Architekt Thomas Lauer hat mit geschultem Auge die besten Beispiele aus über zehn Landkreisen, von Bad Tölz bis Berchtesgaden, ausgewählt. Dank der großformatigen Fotografien von Norbert Kiening wird das Buch zu mehr als einem Architekturführer: Die prägnanten Beschreibungen der aufwendigen Sanierungsarbeiten werden durch die ästhetischen Bilder lebendig. Diese zeigen die feinen Details der Objekte und oft auch die Gartenanlagen, und laden zu eigenen Erkundungen durch das oberbayerische Land ein, um beeindruckende Architekturkunst neu zu entdecken.

      Zeitgemäßes Bauen im ländlichen Oberbayern
    • 2016