Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ottfried Neubecker

    22. März 1908 – 8. Juli 1992
    Großes Wappen Bilder Lexikon
    Großes Wappen-Bilder-Lexikon
    Wappen-Bilder-Lexikon
    Grosses Wappen-Bilder-Lexikon der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
    Wie finde ich ein Familienwappen?
    Heraldik
    • Heraldik ist die Kunde von Wappen, entstanden aus der Notwendigkeit, sich im Kampf zu schützen. Helme machten Gesichter unkenntlich, weshalb Erkennungszeichen benötigt wurden. Im frühen Mittelalter identifizierten Herolde, nach denen die Heraldik benannt ist, im Kampf Freund und Feind anhand von Zeichen und Farben auf Schilden. Die Entwicklung des Waffenschildes zum Wappenschild erreichte ihren Höhepunkt in den Ritterturnieren des Hochmittelalters. Im höfischen Leben setzte sich die heraldische Tradition fort, verlor jedoch mit dem Aufkommen von Feuerwaffen ihre ursprüngliche Bedeutung. In der Epoche der großen Monarchien wurden die Formen prächtiger, mit Prunkstücken wie Helmen, Kronen und Wappenschild haltenden Fabeltieren. Fürstentümer und Stadtstaaten legitimierten ihre Identität durch eigene Wappen, viele davon sind bis heute in Gebrauch. Die Wahl eines Wappens ist oft einer der ersten Schritte bei Staatsgründungen; Staatswappen erscheinen auf Briefmarken, Münzen und Dokumenten. Auch persönliche Wappen, die die Geschichte ganzer Familien dokumentieren, sind von Bedeutung. Die Gestaltung von Wappen folgt strengen, von Herolden tradierten Regeln, die auf praktische Erfordernisse der Frühzeit zurückgehen. Wappenkunst fand Anwendung in Architektur, Kunsthandwerk und Grafik, was die Entwicklung von einer Schutzwaffe zu einem Symbol und künstlerischen Ornament verdeutlicht.

      Heraldik
    • Alltäglich begegnen uns Wappen auf Spaziergängen, in Mantel- und Degenfilmen, auf manchem Briefbogen oder in historischen Museen, um nur einige Beispiele zu nennen. Wieder entfacht ist der Trend zur Gestaltung eines Familienwappens. Für alle, die nach ihrem Familienwappen suchen oder gar selbst eins gestalten möchten, ist dieses Buch eine wahre Fundgrube. Abgebildet sind über 21.000 Wappenabbildungen in präziser Zeichnung nach heraldischen Figuren geordnet, wie geometrische Zeichen, Symbole, Lebewesen, Pflanzen oder leblose Gegenstände. Umfangreiche Register – ein Namensregister sowie ein Figuren- und Symbolregister – erleichtern dem Suchenden die Benutzung des Lexikons. Das Standardwerk der Wappenkunde ist unentbehrlich für jeden Kunsthistoriker, Bibliothekar, Genealogen, Familien- und Heimatforscher, Denkmalpfleger, Antiquitätenhändler und Kunstliebhaber zur Bestimmung von heraldischen Elementen auf alten Bildern, Siegelringen, Schmuckstücken, Büchern und Briefschaften usw.

      Grosses Wappen-Bilder-Lexikon der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
    • Alltäglich begegnen uns Wappen auf Spaziergängen, in Mantel- und Degenfilmen, auf manchem Briefbogen oder in historischen Museen, um nur einige Beispiele zu nennen. Wieder entfacht ist der Trend zur Gestaltung eines Familienwappens. Für alle, die nach ihrem Familienwappen suchen oder gar selbst eins gestalten möchten, ist dieses Buch eine wahre Fundgrube. Abgebildet sind über 21.000 Wappenabbildungen in präziser Zeichnung nach heraldischen Figuren geordnet, wie geometrische Zeichen, Symbole, Lebewesen, Pflanzen oder leblose Gegenstände. Umfangreiche Register, ein Namensregister sowie ein Figuren- und Symbolregister, erleichtern dem Suchenden die Benutzung des Lexikons. Das Standardwerk der Wappenkunde ist unentbehrlich für jeden Kunsthistoriker, Bibliothekar, Genealogen, Familien- und Heimatforscher, Denkmalpfleger, Antiquitätenhändler und Kunstliebhaber zur Bestimmung von heraldischen Elementen auf alten Bildern, Siegelringen, Schmuckstücken, Büchern und Briefschaften usw.

      Großes Wappen-Bilder-Lexikon
    • In diesem reich illustrierten Buch wird die Kunst und Wissenschaft der Wappen in ihrer Entwicklung von den ersten Schilden, Helmen und Kronen bis zu den heutigen Staats- und Städtewappen nachvollzogen. Über fünfhundert hervorragende, farbig wiedergegebene heraldische Spitzenstücke vermitteln die starke Anziehungskraft dieser faszinierenden Kunst und machen dieses Buch zu einem umfassenden Kompendium der Heraldik

      Wappenkunde