Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Schulte-Holtey

    Genuss bewusst
    Wo kommt ihr denn wech?
    Gin 2019
    Akte Scientology
    Wo kommst du denn wech?
    Die Akte Scientology
    • Wo kommst du denn wech?

      Kindheit und Jugend in Ostwestfalen

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In den siebziger Jahren erlebt eine Kleinstadt in Ostwestfalen einen tiefgreifenden Wandel durch die Industrialisierung. Die Ankunft von Arbeitsmigranten bringt neue kulturelle Einflüsse, während die traditionelle Lebensweise der Ureinwohner ins Wanken gerät. Kinder und Jugendliche erfreuen sich an neuen Angeboten wie Gelati und Pizza, während die Jugend sich für progressive Musik und alternative Lebensstile begeistert. Der Rückblick wird aus der Perspektive eines Jugendlichen erzählt, der die Veränderungen und Herausforderungen dieser Zeit hautnah miterlebt.

      Wo kommst du denn wech?
    • Akte Scientology

      Die geheimen Dokumente der Bundesregierung

      Scientology: in Deutschland seit vielen Jahren ein kontroverses Thema. Wie kommt es, dass Scientology in vielen Ländern als Religion anerkannt ist, in Deutschland aber seit den 1970er Jahren für harte Diskussionen sorgt? Was steckt dahinter? Ein ungeschminkter Bericht über die Geschichte der... číst celé

      Akte Scientology
    • moderne Inszenierungen besonderer Gin-Sorten fotografiert von einem der bekanntesten Food-Fotografen Deutschlands, Peter Schulte

      Gin 2019
    • Wo kommt ihr denn wech?

      Kindheit und Jugend in Ostwestfalen

      Ostwestfalen in den siebziger Jahren. Die Industrialisierung, Migarationsbewegungen und sozialer Wandel verändern das traditionelle Erscheinungsbild einer Kleinstadt, welche sich im Wesentlichen aus Bauern, Handwerkern, Kirche und Schützenwesen zusammensetzt. Der Autor beschreibt retrospektiv seine Erlebnisse und Erfahrungen in diesem ostwestfälischen Mikrokosmos. Wie waren die Menschen dieser Zeit? Was hat sie beschäftigt und welche Wünsche hatten sie? Wie gingen sie miteinander um? In diesem Buch wird versucht, eine Antwort darauf zu finden.

      Wo kommt ihr denn wech?
    • Mit Maggi jeden Tag genussvoll, abwechslungsreich und ausgewogen genießen. Unsere Ernährung wird immer komplexer. Es ist nicht leicht, ausgewogene, vollwertige Mahlzeiten mit Genuss zu kombinieren. Für viele ist die Herausforderung, gesundes und leckeres Essen täglich frisch auf den Tisch zu bringen, groß. Gut, dass das Maggi Kochstudio ein verlässlicher Berater und Ratgeber für eine ausgewogene Ernährung mit Geschmack ist. Denn für sich selbst, die Familie oder für Freunde zu kochen, schafft für alle ein gutes Gefühl von Fürsorge, Verantwortung und Vertrauen. Die über 80 bebilderten Rezepte in Maggi – Genuss bewusst machen jeden Tag etwas gesünder und frischer und das ganz einfach: Mit den Ernährungsplus-Symbole nach Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und allen Nährwertangaben auf einen Blick. So macht ausgewogene Ernährung Spaß und schmeckt.

      Genuss bewusst
    • Tagebuch einer Reise, die nicht nur ein Leben veränderte. Wenn so ein gutbehütetes Landei in das Land mit einer der ältesten Kulturprägungen überhaupt reist, verändert dies sicher einiges. Natürlich lassen Beobachtungen, wie entspannt Menschen ihr Leben meistern, wenn diese nur wenig besitzen, einen die Einstellung zu materialistischen Dingen überdenken. Sicher verleitet Einen das Kennenlernen fremder Kulturen und deutlich anderer Mentalitäten zu neuen Denkmustern und Herangehensweisen, sogar beruflich. Ohne Frage verliert man als Betrugsopfer auch ein Stück seiner Naivität und Unbekümmertheit. Und wenn einem klar wird, wie machtlos man gegen so manche Naturgewalt ist, macht einen dies vielleicht auch ein wenig gelassener. Aber solche Erlebnisse machen auch selbstbewusster. Und daher ist es kein Wunder, dass auf einer späteren Reise in dieses Land die wohl wichtigste Entscheidung im Leben des Autors gefallen ist. Nur ein ganz klein wenig kann dieses Büchlein dem Leser von den damaligen Eindrücken von der Reise übermitteln.

      Ägypten, das Land am Nil
    • Neue religiöse Bewegungen

      • 291 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Sozialwissenschaftler Peter Schulte untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Staat, Kirchen, Gesellschaft und Neuen Religiösen Bewegungen sowie die sozialen Kontexte, in denen sich dieses besonders zeigt. Der Begriff „Sekte“ wird in seiner ursprünglich neutralen Bedeutung betrachtet, gleichzeitig wird seine Instrumentalisierung als Herrschafts- und Sicherungsinstrument von Religion analysiert. Anhand ausgewählter Beispiele werden Mechanismen sozialer Ausgrenzung von Neuen Religiösen Bewegungen aufgezeigt, die sowohl auf öffentlicher Ebene als auch in den Anfragen an staatliche, kirchliche und private Sektenberatungsstellen sichtbar werden. Trotz moralischer Bewertungen bleiben wissenschaftliche Forschungsergebnisse und Analysen oft unberücksichtigt. Die Untersuchung geht über die Frage nach der richtigen religiösen und weltanschaulichen Orientierung hinaus und beleuchtet die kommunikative Dynamik zwischen konkurrierenden Systemen. Das Werk dient als Nachschlagewerk und Orientierungshilfe für Studierende, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten, aber noch keinen Anknüpfungspunkt gefunden haben. Es leistet somit einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Diskussion über die so genannten Sekten.

      Neue religiöse Bewegungen
    • Zwecke und Mittel in einer natürlichen Welt

      Instrumentelle Rationalität als Problem für den Naturalismus?

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Instrumentelle Rationalität ist ein alltägliches Phänomen. Wir fragen uns oft, was wir tun sollten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, oder was das beste Mittel zur Realisierung eines bestimmten Plans ist. In diesem Buch wird zunächst gezeigt, dass dieses alltägliche Phänomen den Vertretern eines naturalistischen Weltbilds erhebliche Probleme bereitet, da keine der naturalistischen Standardtheorien dem normativen Charakter instrumenteller Rationalitätsurteile gerecht wird. Doch das bedeutet nicht, dass wir die Existenz mysteriöser nicht-natürlicher Tatsachen anerkennen müssen. Der expressivistische Ansatz, der im zweiten Teil des Buchs entwickelt wird, demonstriert, dass sich die genuine Normativität von Rationalitätsurteilen durchaus mit einem metaphysischen Naturalismus vereinbaren lässt. Zudem eröffnet dieser Ansatz neue Perspektiven auf das Verhältnis von Moral und Rationalität und ermöglicht es, die Sonderstellung des instrumentellen Prinzips innerhalb der Rationalitätstheorie befriedigend zu erklären.

      Zwecke und Mittel in einer natürlichen Welt