Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter-Alexander Wacker

    Gestatten, Peter Alexander
    Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis
    Die Rabauken von Treppendorf
    Staatsbesuch
    Point of no return
    Bart Simpsons Tipps & Tricks ... für alle Lebenslagen
    • Du hungerst nach der allumfassenden Wahrheit, Mann? Dann bedien dich aus dieser kleinen aber gehaltvollen Köstlichkeit an Klugheit, randvoll mit appetitlichen Häppchen aus Witz, Weisheit und weltlichem Wissen, präsentiert vom einzigartigen Bartholomew J*. Simpson ~ lass dir die harten Fakten des Lebens von jemandem nahe bringen, der schon alles gesehen und gehört hat ~ und alles abstreitet.

      Bart Simpsons Tipps & Tricks ... für alle Lebenslagen
    • Nichts ist so wie es scheint. Der Preis fur unsere Realitat ist der Tod. Die Erkenntnis und Liebe dagegen, der Weg aus der Illusion.

      Point of no return
    • Was haben ein toter Rechtsanwalt im Lauenbrücker Forst, ein rachsüchtiger Entwicklungshelfer, ein studentischer Waffennarr und der Staatsbesuch eines afrikanischen Präsidenten gemeinsam? Und wie hängt das alles mit der Vergangenheit der Familie Studnitz zusammen? Das herauszufinden ist die Aufgabe des Bremer Hauptwachtmeisters Ulf Smidt. Seine Arbeit wird ihm durch das BKA und Dr. Gerhard Scheurer erschwert. Der eifrige Protokollchef des Bremer Rathauses möchte den Staatsbesuch möglichst reibungslos über die Bühne bringen und nichts mehr vermeiden, als das Aufkommen alter Foltervorwürfe. Als Smidt beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln, überschlagen sich die Ereignisse in Bremen und es kommt zu einer überraschenden Wendung.

      Staatsbesuch
    • Das Buch ist eine diskursive Aufarbeitung wie «Ethik» dabei helfen kann, das Problem zu lösen, welches sich der Medizin im 21. Jahrhundert eine am Menschen orientierte Technik mit den Grundfragen menschlichen Seins in praktikabler Weise zu verbinden. Auf der Suche nach akzeptablen Anregungen und Lösungsmöglichkeiten äußern sich im interdisziplinär angesetzten Diskurs nach einem Geleitwort von Prof. Dr. Rita Sü Jürgen R. E. Bohl, Angela Brand, Helmut Brunner, Günter Dörner, Karlheinz Engelhardt, Reimer Gronemeyer, Otfried Höffe, Ludger Honnefelder, Rainer-M. E. Jacobi, Hilma Keitel, Margrit Leuthold, Giovanni Maio, Peter-Alexander Möller, Gerald Neitzke, Margot von Renesse, Rüdiger Sachau, Hans-Martin Schönherr-Mann, Frank Schultz-Nieswandt, Ulrich Steinvorth, Karl-Heinz Wehkamp, Karl-Friedrich Wessel, Rolf Wirsing.

      Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis
    • Nach seinem Erfolgsband von 2005 legt der bekannte Grunewald-Autor Peter-Alexander Bösel mit bisher unveröffentlichten historischen Fotos aus einer der edelsten Ecken Berlins nach: Die Bilder zeigen das Luxusviertel Grunewald auf einer Zeitreise in die Vergangenheit. Der Leser spaziert über Furtwänglerstraße, Koenigs- und Hubertusallee, entdeckt das alte Strandbad, den Bahnhof und zahlreiche prächtige Villen.

      Berlin-Grunewald in alten Aufnahmen
    • Das Werk bietet praxisnahes Wissen zur insolvenzrechtlichen Betriebsfortführung, einschließlich betriebswirtschaftlicher sowie arbeits- und sozialrechtlicher Aspekte. Der Fokus liegt auf den praktischen Umsetzungsschritten und der Zusammenarbeit zwischen Verwaltern, Gerichten und Unternehmen. Die ESUG-Sanierungstools wie Eigenverwaltung, Schutzschirm- und Insolvenzplanverfahren werden detailliert behandelt, ergänzt durch praxisnahe Hinweise zu häufigen Fehlern. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle praktische Erfahrungen und Rechtsprechungen, insbesondere in Bezug auf den (vorläufigen) Gläubigerausschuss, das Planverfahren und die Eigenverwaltung. Zudem werden die übertragende Sanierung und das Eröffnungsverfahren gesondert betrachtet. Das Vergütungsrecht im Kontext der Betriebsfortführung wurde umfassend überarbeitet. Wie gewohnt enthält die Auflage hilfreiche Hinweise, Checklisten, Praxistipps und Mustertexte, die systematisch und anschaulich präsentiert werden. Dieses Werk ist somit ein wertvoller Begleiter für Praktiker, Berater und Insolvenzrechtler, die sich mit der Betriebsfortführung in Krisensituationen oder Insolvenzverfahren beschäftigen. Die Zielgruppe umfasst Insolvenzverwalter, Sanierungs- und Unternehmensberater, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Rechtsanwälte mit einem Schwerpunkt im Insolvenzrecht.

      Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren
    • Bremen für die Hosentasche

      Augenzwinkernde Anekdoten für alle Fälle

      Peter-A. Reischauer lässt sogar den Roland schmunzeln. Mit seinem etwas anderen „Bremen-Führer“ sind Sie für Tischreden, Stadtführungen oder einfach für ein paar kluge und humorvolle Worte zwischendurch bestens gewappnet. Mit einem Augenzwinkern erzählt der Autor Anekdoten aus der bremischen Geschichte und berichtet von den besonderen Eigenarten der Hansestadt - unterhaltsam und interessant! Ein Buch mit Charme und zeitlosem Humor!

      Bremen für die Hosentasche
    • „Klasse“ hat neue Aktualität gewonnen – zumal wenn man über Deutschland und Europa hinausblickt – als Identifikationspunkt sozialer Kämpfe, aber auch als Kategorie der Sozialstrukturanalyse. Dabei geht es nicht darum, alte Debatten wieder aufzuwärmen, sondern um die Verknüpfung unterschiedlicher Dimensionen von Herrschaft, von denen „Klasse“ freilich eine zentrale ist. PERIPHERIE 137 behandelt aktuelle soziale Kämpfe in China und Südafrika, stellt aber auch die Frage nach Veränderungen innerhalb der transnationalen Bourgeoisie und fragt nach dem Verhältnis zwischen Gender und Klasse.

      Klassenfragen