Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter-Alexander Wacker

    Gestatten, Peter Alexander
    Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis
    Die Rabauken von Treppendorf
    Staatsbesuch
    Point of no return
    Bart Simpsons Tipps & Tricks ... für alle Lebenslagen
    • 2017

      Das Werk bietet praxisnahes Wissen zur insolvenzrechtlichen Betriebsfortführung, einschließlich betriebswirtschaftlicher sowie arbeits- und sozialrechtlicher Aspekte. Der Fokus liegt auf den praktischen Umsetzungsschritten und der Zusammenarbeit zwischen Verwaltern, Gerichten und Unternehmen. Die ESUG-Sanierungstools wie Eigenverwaltung, Schutzschirm- und Insolvenzplanverfahren werden detailliert behandelt, ergänzt durch praxisnahe Hinweise zu häufigen Fehlern. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle praktische Erfahrungen und Rechtsprechungen, insbesondere in Bezug auf den (vorläufigen) Gläubigerausschuss, das Planverfahren und die Eigenverwaltung. Zudem werden die übertragende Sanierung und das Eröffnungsverfahren gesondert betrachtet. Das Vergütungsrecht im Kontext der Betriebsfortführung wurde umfassend überarbeitet. Wie gewohnt enthält die Auflage hilfreiche Hinweise, Checklisten, Praxistipps und Mustertexte, die systematisch und anschaulich präsentiert werden. Dieses Werk ist somit ein wertvoller Begleiter für Praktiker, Berater und Insolvenzrechtler, die sich mit der Betriebsfortführung in Krisensituationen oder Insolvenzverfahren beschäftigen. Die Zielgruppe umfasst Insolvenzverwalter, Sanierungs- und Unternehmensberater, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Rechtsanwälte mit einem Schwerpunkt im Insolvenzrecht.

      Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren
    • 2016

      Nach seinem Erfolgsband von 2005 legt der bekannte Grunewald-Autor Peter-Alexander Bösel mit bisher unveröffentlichten historischen Fotos aus einer der edelsten Ecken Berlins nach: Die Bilder zeigen das Luxusviertel Grunewald auf einer Zeitreise in die Vergangenheit. Der Leser spaziert über Furtwänglerstraße, Koenigs- und Hubertusallee, entdeckt das alte Strandbad, den Bahnhof und zahlreiche prächtige Villen.

      Berlin-Grunewald in alten Aufnahmen
    • 2015

      Bremen für die Hosentasche

      Augenzwinkernde Anekdoten für alle Fälle

      Peter-A. Reischauer lässt sogar den Roland schmunzeln. Mit seinem etwas anderen „Bremen-Führer“ sind Sie für Tischreden, Stadtführungen oder einfach für ein paar kluge und humorvolle Worte zwischendurch bestens gewappnet. Mit einem Augenzwinkern erzählt der Autor Anekdoten aus der bremischen Geschichte und berichtet von den besonderen Eigenarten der Hansestadt - unterhaltsam und interessant! Ein Buch mit Charme und zeitlosem Humor!

      Bremen für die Hosentasche
    • 2015

      „Klasse“ hat neue Aktualität gewonnen – zumal wenn man über Deutschland und Europa hinausblickt – als Identifikationspunkt sozialer Kämpfe, aber auch als Kategorie der Sozialstrukturanalyse. Dabei geht es nicht darum, alte Debatten wieder aufzuwärmen, sondern um die Verknüpfung unterschiedlicher Dimensionen von Herrschaft, von denen „Klasse“ freilich eine zentrale ist. PERIPHERIE 137 behandelt aktuelle soziale Kämpfe in China und Südafrika, stellt aber auch die Frage nach Veränderungen innerhalb der transnationalen Bourgeoisie und fragt nach dem Verhältnis zwischen Gender und Klasse.

      Klassenfragen
    • 2013

      Das Massaker von Marikana

      Widerstand und Unterdrückung von ArbeiterInnen in Südafrika

      RASSISTISCHER KAPITALISMUS IN SÜDAFRIKA Am 16. August 2012 werden in Marikana 34 Minenarbeiter, im Streik für die Anhebung von Mindestlöhnen, von der Polizei kaltblütig ermordet. Es ist das größte staatliche Massaker an Bewohner_innen Südafrikas seit dem formellen Ende der Apartheid. In den Massenmedien sind es jedoch die Arbeiter_ innen, die kriminalisiert werden; es heißt, die Polizei hätte aus Notwehr gehandelt. Das Buch setzt dem die bisher marginalisierte Sicht der Arbeiter_innen entgegen. Die Analysen und Interviews zeigen, dass das Massaker ein geplantes Unterfangen mächtiger Agent_innen von Staat und Kapital waren. Das Ereignis verweist aber auch auf Geschichte und Gegenwart von Sklaverei, Kolonialismus, Rassismus, Apartheid und globaler kapitalistischer Ausbeutung. Das Buch ist ein rares Beispiel für politisch engagierte Sozialwissenschaft, die Beforschte nicht als Objekte vorführt, sondern diese als widerständige, politisierte Subjekte ins Zentrum rücken lässt.

      Das Massaker von Marikana
    • 2012

      Nichts ist so wie es scheint. Der Preis fur unsere Realitat ist der Tod. Die Erkenntnis und Liebe dagegen, der Weg aus der Illusion.

      Point of no return
    • 2011
    • 2011

      Der Zusammenarbeit im Dreieck Schuldner-Verwalter-Insolvenzgericht wird hier besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Das Werk beantwortet detailliert alle Fragestellungen im Zusammenhang mit der Betriebsfortführung sowohl im Eröffnungsverfahren wie auch im eröffneten Insolvenzverfahren sowie im Rahmen einer übertragenden Sanierung.

      Die Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren
    • 2009

      Sie haben genossen und verloren! Sie, das waren Glücksritter, amouröse Abenteurer, Männer aus Ost und West, die meist nur ein sexuelles Abenteuer suchten. Sie bezahlten die Liebesdienste hoch und ahnten nicht, dass sie sich mit Mielkes „Undercover-Girls“, den Hobby- und Edelprostituierten der DDR, buchstäblich mit der Stasi im Bett befanden. Oft mit bösen Folgen: Erpressung und Ehezerstörung seien hier nur beispielhaft genannt. Die Prostituierten „de Luxe“ dürften wohl in der Weltgeschichte der Prostitution die einzigen Doppelverdienerinnen gewesen sein. Mit Bargeld und Präsenten von reisenden Herren in Sachen Sex belohnt und für ihre Bettspitzeldienste mit Geld und Privilegien honoriert vom „Herrn und Meister Luzifer“ oder der „Schwarzen Sonne“, wie Chaim Noll das Stasi-Monster betitelt. Verräter an der Liebe und am Privatleben wurden beide.

      Sex for money