Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rolf Schmidt

    1. Januar 1956
    Strafrecht - Besonderer Teil I
    Staatsorganisationsrecht
    Bürgerliches Gesetzbuch - Allgemeiner Teil
    Sachenrecht
    Strafrecht - Besonderer Teil II
    Verwaltungsprozessrecht
    • 2023

      Innstetten

      Geschichte eines Mittelmäßigen

      Man kann Theodor Fontanes wohl bekanntesten Roman EFFI BRIEST als radikale Gesellschaftskritik lesen, als Kritik an der preußischen Gesellschaft seiner Zeit. Es sind deren Regeln, die dazu führen, dass das Schönste, was eine Gesellschaft hat, ein lebensfrohes, hellwaches, offenherziges Mädchen, zerstört wird - ohne dass jemand ihm ernsthaft etwas Böses will. Nur die geltenden Normen werden befolgt. Welche Rolle spielt dabei ihr Ehemann, der bei Fontane seltsam blass gebliebene Beamte Geert von Innstetten? Inwieweit ist er Täter? Oder Werkzeug? Oder selbst Opfer gesellschaftlicher Zwänge? Innerhalb der Spielräume, die die Handlung des Fontaneromans lässt, wird die Geschichte dieses Mannes erzählt. Von Ehrgeiz und Pflichtgefühl bestimmt lebt er in dem Bewusstsein, er könnte seine Gefühle dem Lebensplan unterordnen, den er sich im Rahmen der gesellschaftlichen Erwartungen gegeben hat. In der Beziehung zu Effi stößt er freilich schnell an seine Grenzen. Während auf der einen Seite der berufliche Erfolg einen festen Rahmen zu geben scheint, werden auf der anderen Seite Unsicherheiten und Fehleinschätzungen immer bestimmender für sein Leben. Bis eine tiefe Krise seinen Horizont erweitert.

      Innstetten
    • 2022

      Six Sounds

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Mitte der 60er Jahre, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, brechen sechs Bremer Jazzmusiker auf, um die DDR zu erobern. Nach Siegen auf den Amateur-Jazzfestivals in Düsseldorf und Zürich folgen die Six Sounds einer staatlichen Einladung zu einer Tournee durch die DDR. Sie erleben in Dresden, Leipzig, Karl-Marx-Stadt, Halle, Magdeburg und anderen ostdeutschen Städten Beifallsstürme und stehende Ovationen. Doch die Reise durch die "Zone" hat auch ihre Tücken. Lesen Sie über die Anfänge, die Erfolge und den Zerfall einer der besten deutschen Dixieland-Bands in turbulenten Zeiten.

      Six Sounds
    • 2022
    • 2022

      Familienrecht

      Ehe, Verwandtschaft, Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft

      Familienrecht
    • 2022
    • 2022
    • 2022
    • 2021

      Grundrechte

      sowie Bezüge zur EU-Grundrechtecharta und zur EMRK

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die Neuauflage bringt das Werk auf den neuesten Stand und berücksichtigt zahlreiche bedeutende Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts sowie europäischer Gerichte zu Themen wie Persönlichkeitsrechten und Grundrechten. Besondere Fälle umfassen das Kopftuchverbot im Arbeitsverhältnis, rituelle Schlachtungen und die menschenunwürdige Unterbringung von Gefangenen. Auch Aspekte wie das Klimaschutzgesetz und die elektronische Aufenthaltsüberwachung werden behandelt. Die umfassende Sammlung bietet einen tiefen Einblick in aktuelle rechtliche Fragestellungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Grundrechte
    • 2021

      Kaufrecht

      Die wesentlichen Rechtsfragen bei Mängeln Nacherfüllung Minderung Rücktritt Schadensersatz

      Kaufrecht
    • 2021

      Ecksteine

      Als der Bebop nach Bremen kam

      Ecksteine? ist die Geschichte von sechs jungen Amateurmusikern, die in den ?wilden Sechzigern? in Bremen modernen Jazz spielen wollten. Heute ist das ?Harald-Eckstein-Sextett? eine Bremer Jazz-Legende.0Karlchen, Drummer der ?Ecksteine?, beschreibt in seinem Buch die Geschichte der Band. Er führt uns an vergangene Schauplätze: die Jazz-Mühle in OHZ, den zerfallenden Schnoor, ins Bremerhavener Rotlichtmilieu und in die Lila-Eule. Er erzählt von sehr eigenartigen Auftritten und vom Bremen der 60er Jahre, das damals wie keine andere Stadt durch avantgardistische Tendenzen geprägt war: Beatclub, Bremer Theater Stil, Schülerunruhen, Schulreformen und Rudi Dutschke! Bremen wirkte damals über sich hinaus! Nie wieder war unsere Stadt so aufregend! Schließlich erfahren wir vom Zerfall des Sextetts und vom Weg Ed Kröger?s aus dieser abenteuerlichen Entwicklung heraus.0Das Buch ist ein abwechslungsreicher Report. In 33 thematischen Abschnitten mischen sich stilistisch Texte aus Erzählungen, Tagebuch, Bericht und Dokumentation

      Ecksteine