Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rolf-Ulrich Kaiser

    18. Juni 1943
    Der Erzähler Rudolf Steiner
    Tiere sind auch nur Menschen
    Tausend tolle Tennis-Typen
    Esoterik im Internet
    C, C++
    Arrangieren und Instrumentieren
    • Jeder Ensemble- oder Orchesterleiter, insbesondere an Schulen und Musikschulen, kennt die Herausforderungen, wenn die passende Besetzung für ein Musikstück fehlt oder wenn Schüler traditionelle Sätze als langweilig empfinden und stattdessen etwas Modernes spielen möchten. Das Studienbuch von Ulrich Kaiser, in Zusammenarbeit mit Arrangeur Carsten Gerlitz, adressiert solche Situationen. Es behandelt rhythmische Muster wie Menuett, Walzer, Sarabande, Marsch, Tango, Bossa Nova und Pop-Ballade, verschiedene Besetzungen wie Orff-Ensemble, klassische Ensembles, Chöre, Salon-Orchester und Big Bands. Zudem wird das Arrangieren melodischer Vorgaben sowie praktische Formenlehre behandelt. Der Lehrgang folgt dem Prinzip „learning by doing“, vermittelt theoretisches Wissen durch praktische Aufgaben und ermöglicht es den Lesern, schnell eigene Arrangements zu erstellen. Eine beiliegende CD für PC und Mac enthält Arbeitsbögen und Musterlösungen im Pdf-Format, die mit Audiotracks verknüpft sind. So können Benutzer die Arrangements anhören und nachvollziehen. Ulrich Kaiser ist Professor für Musiktheorie an der Musikhochschule München und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht. Carsten Gerlitz, der Musik und Informatik studiert hat, ist als Musiker, Chorleiter, Arrangeur und Autor tätig und leitet Produktionen in seinem eigenen Tonstudio.

      Arrangieren und Instrumentieren
    • Möchten Sie C/C++ verstehen und anwenden lernen? Dieses Buch bietet eine systematische Einführung, die von einfachen Beispielprogrammen bis hin zu anspruchsvollen Algorithmen und Datenstrukturen reicht. Die Themen werden praktisch und programmierend erarbeitet, ohne sich auf theoretische Konzepte zu stützen. Es dient als umfassender Begleiter: Lehr- und Arbeitsbuch sowie Nachschlagewerk mit sofort einsetzbaren Lösungen. Die ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis der Softwareentwicklung ermöglicht es Ihnen, das Gelernte an praktischen Beispielen leicht nachzuvollziehen. Vorkenntnisse in C und C++ sind nicht erforderlich. Sie lernen alles Wichtige über Datenstrukturen, Algorithmen und die Grundlagen der Informatik. Zahlreiche Merksätze und Übungen am Ende jedes Kapitels fördern das spielerische Lernen und Verstehen, unterstützt durch einen kommentierten Lösungsteil. Auch Themen wie Aussagenlogik, Kombinatorik, Grafikprogrammierung, Listen, Bäume, Hashtabellen, Graphentheorie und objektorientierte Programmierung werden behandelt. Die Autoren sind erfahrene Fachleute: Dr. Ulrich Kaiser ist Professor für Informatik und berät Unternehmen bei der Einführung neuer Technologien, während Christoph Kecher als Software-Ingenieur in verschiedenen Bereichen tätig ist, darunter Data Warehouse-Technologien und Software-Qualitätssicherung.

      C, C++
    • Der Erzähler Rudolf Steiner

      Studien zur Hermeneutik der Anthroposophie

      „Ich lehre nicht, ich erzähle“ Viele von Rudolf Steiner vermittelte Inhalte sind nicht im naturalistisch-wissenschaftlichen Sinne nachprüfbar. Für seine Anhänger wirken sie glaubhaft, weil sie von der Glaubwürdigkeit ihres Urhebers überzeugt sind, für seine Kritiker bieten sie Anlass zu grundlegender Skepsis. Hier schlägt Ulrich Kaiser einen neuen Weg ein. Er löst Steiner aus dem beengenden Vergleichsrahmen der Wissenschaft heraus und will ihn als Erzähler verstehen – nicht aber im Sinne einer beliebigen Konstruktion von Geschichten, sondern eines freilassenden und authentischen Verstehens-Angebots, das sich in der Lebenspraxis bewahrheiten mag. »Derjenige, welcher die Mitteilungen macht, will … nicht anders wirken als ein Erzähler. Er sagt: ich habe dies oder jenes erfahren, oder mir ist von solchen, die es wissen können, dies oder jenes mitgeteilt worden. Ein gesunder, gerader Verstand, eine wahre Empfindung im Zuhörer wird zunächst zuhören, das heißt weder blind glauben noch blind kritisieren.« Rudolf Steiner

      Der Erzähler Rudolf Steiner