Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Müller-Stach

    Tibor und ich
    Gefährlich!
    111 Gründe, Bücher zu lieben
    Erfolgsfaktoren des Marketing
    Das Alamannen-Kochbuch
    Richard Dedekind
    • Richard Dedekind

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die beiden Bücher „Was sind und was sollen die Zahlen?“ (1888) und „Stetigkeit und Irrationale Zahlen“ (1872) sind Dedekinds Beiträge zu den Grundlagen der Mathematik; er legte darin die Grundsteine der Mengenlehre und der Theorie der reellen und natürlichen Zahlen. Diese Schriften sind aus der modernen Mathematik nicht mehr wegzudenken. Dennoch wurde die Leistung Dedekinds nicht immer entsprechend gewürdigt und der Inhalt dieser Bücher ist auch heute noch vielen Mathematikern wenig bekannt. Dieses Buch enthält neben den Originaltexten eine ausführliche Erklärung der beiden Schriften und eine Interpretation in moderner Sprache, sowie eine kurze Biografie und eine Abschrift des berühmten Briefs an H. Keferstein. Dadurch bietet dieses Buch einen faszinierenden Einblick in das Leben und Schaffen dieses wegweisenden Wissenschaftlers und stellt sein Werk in Beziehung zu großen Zeitgenossen wie Cantor, Dirichlet, Frege, Hilbert, Kronecker und Riemann.

      Richard Dedekind
    • Die alamannische Küche dürfte grundsätzlich aus dem Germanischen stammen, sich jedoch auch stark an andere Kulturen, vor allem an die Römische anlehnen. Leider hinterließen die Alamannen keine schriftlichen Zeugnisse. Insofern ist man auf die archäologischen Befunde und Funde, als auch auf die Schriftzeugnisse historischer Schriftsteller anderer Kulturen angewiesen. Die Autoren haben anhand dieser Quellen Rezepte erstellt, wie sie auch zur Zeit der Alamannen Anwendung gefunden haben könnten. Dieses Kochbuch zeigt, wie durch heimische Kräuter, als auch eingeführten, mediterranen Zutaten durchaus schmackhafte und nahrhafte Gerichte aus einer eher unbekannten Epoche zubereitet werden können. Erfreuen Sie sich an der kulinarischen Aufhellung einer längst vergangenen und vergessenen Zeit durch leicht nach zu kochende Rezepte.

      Das Alamannen-Kochbuch
    • Ideal für die Pflichtvorlesung: Kurze, prägnante und didaktisch geschickte Einführung in das Marketing Dieses kompakte Lehrbuch führt Sie in Theorie und Praxis des Marketing ein und stellt die wichtigsten Faktoren für ein erfolgreiches Marketing vor. Es ist konzipiert für einen einsemestrigen Kurs zur Einführung in das Marketing für Bachelor-Studenten im Haupt- und Nebenfach. Die Autoren legen besonderen Wert auf didaktische Qualität: Neben zahlreichen Abbildungen, Randnotizen mit der Erklärung zentraler Begriffe, Fallbeispielen und empirischen Befunden wird das Buch ergänzt durch zusätzliches Material auf der Website zum Buch. Hinzu kommen ein umfangreiches Glossar sowie zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen. * Entwicklungslinien des Marketing * Marketing-Konzeption * Käuferverhalten * Informationsgewinnung * Innovation und Modifikation * Markenartikel * Preisfindung und Preispsychologie * Absatzwege * Präsentation des Angebots * Above the Line-Kommunikation * Below the Line-Kommunikation Die Autoren Prof. Dr. Katja Gelbrich leitet den Lehrstuhl für Marketing an der TU Ilmenau. Dr. Stefan Wünschmann ist Mitarbeiter bei TNS Infratest in München. Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der TU Dresden.

      Erfolgsfaktoren des Marketing
    • Bücher faszinieren die Menschen seit jeher. Vor Gutenbergs Buchdruck waren sie kostbare Einzelstücke, die nur von wenigen gelesen wurden. In den folgenden Jahrhunderten eroberten Bücher die Welt und wurden Teil des kulturellen Gedächtnisses der Menschheit, indem sie die Gedanken und das Wissen ungezählter Generationen bewahrten. Sie transportieren dauerhaft Vergangenheit, Gegenwart und manchmal auch die Zukunft. Zudem sind Bücher ein Ticket für Reisen in die Fantasie, in denen das Gute über das Böse siegt und Leser für einige Stunden in andere Welten eintauchen können. Das Schreiben über Bücher ist eine Mammutaufgabe, da die Themenvielfalt von A wie Antiquariat bis Z wie Zeilenumbruch reicht. Stefan Müller hat 111 gute Gründe zusammengetragen, Bücher zu lieben. Als Literaturwissenschaftler hat er bereits mit 33 Jahren eine beachtliche Wohnzimmerbibliothek aufgebaut. Doch einfach nur Lieblingsbücher herauszugreifen reicht nicht. Er begibt sich auf eine literarische Reise durch die Epochen und wählt Werke aus, die auf eine Unbedingt-lesen-Liste gehören. Dabei spielen auch Gespräche mit der Postfrau, unbarmherzige Kritiker, individuelle Lesezeichen, freundliche Buchhändlerinnen und Reisen mit leichtem Gepäck eine bedeutende Rolle in der Anziehungskraft von Büchern.

      111 Gründe, Bücher zu lieben
    • Es gibt Strukturen in unserer Gesellschaft - sei es in Politik, Wirtschaft oder Religion -, die haben ein starkes Interesse, dass Du Dich für einen unbedeutenden und hilflosen Menschen hältst. Dieses Buch ist für diese Kreise äußerst gefährlich, denn es enthält Geheimnisse, die Du nicht kennen sollst. Diese Informationen können Dich befreien! Vor allem machen sie Dich stark und selbstbewusst. Das Leben ist einfach zu kurz, um es unbewusst und vor dem Karren einer anderen Autorität zu verbringen. Es ist Dein Leben! Lebe dieses Leben „Like a Boss“, nicht wie ein Bittsteller. Gehe erhobenen Hauptes durch die Welt, denn dazu hast Du jede Berechtigung: Du bist ein unglaublich machtvoller Schöpfer! Willst Du Deine körperlichen und geistigen Fesseln sprengen und endlich das Leben führen, das Dir zusteht? Dann triff eine Entscheidung. Und ich helfe Dir dabei. Stefan Müller - der Gedankencoach -, verrät Dir in diesem Buch Dinge, die man Dir eigentlich lieber vorenthalten möchte. Mit diesem Wissen kannst Du Dein Leben anpacken und Ergebnisse erzielen, von denen andere nur träumen. Bist Du bereit dazu?

      Gefährlich!
    • Die Ferien haben gerade begonnen, als das Schicksal an Jans Haustür klingelt – oder besser gesagt: Tibor, der sich als neuer Nachbar vorstellt. Obwohl die beiden Jungen sehr unterschiedlich sind, spüren sie sofort, dass sie etwas verbindet, und werden Freunde. Gemeinsam verbringen sie den Sommer, lernen einander kennen und das Leben ein bisschen besser verstehen. Tibor entführt Jan in die Welt der Literatur und gemeinsam begeben sie sich auf die Spuren von Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Zum ersten Mal fühlen die zwei 15-Jährigen, was es bedeutet, sich blind auf einen anderen verlassen zu können. Als der Herbst kommt, scheint ihre Freundschaft unerschütterlich, ja geradezu unendlich zu sein. Doch dann taucht in der Schule die hübsche Jennifer auf, in die sich beide Hals über Kopf verlieben. Und so müssen sich Tibor und Jan ganz plötzlich fragen: Wollen sie ihre Freundschaft für ein Mädchen riskieren?

      Tibor und ich
    • Gesundheitsbezogene Angaben in der Nahrungsmittelwerbung

      Auswirkungen und Probleme der Health-Claims-Verordnung für Verbraucher und Lebensmittelunternehmen

      Die Arbeit analysiert die Health-Claims-Verordnung der Europäischen Union, die am 01.07.2010 in Kraft trat und darauf abzielt, die Vielzahl nationaler Regelungen zu vereinheitlichen. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben und beleuchtet die Auswirkungen dieser Verordnung auf den Markt und die Verbraucher. Die Bachelorarbeit bietet einen fundierten Überblick über die rechtlichen Herausforderungen und die Bedeutung der Verordnung für die Transparenz und Verständlichkeit von Lebensmittelinformationen.

      Gesundheitsbezogene Angaben in der Nahrungsmittelwerbung
    • Der Autor, Prof. em. Dr. Stefan Müller, bringt seine umfassende Erfahrung aus der Lehre im Bereich Marketing an der TU Dresden ein. Seine Expertise spiegelt sich in den Inhalten wider, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Marketings abdecken. Leser können sich auf fundierte Einblicke und innovative Ansätze freuen, die für Studierende und Fachleute gleichermaßen von Interesse sind.

      Interkulturelles Konsumentenverhalten
    • Die Facharbeit bietet eine eingehende Analyse der Quantenmechanik und ihrer Entwicklung um 1900, als bedeutende physikalische Entdeckungen neue Erklärungen erforderten. Im Mittelpunkt steht die Schrödingergleichung, die von Erwin Schrödinger formuliert wurde und als zentrale Gleichung der Quantenmechanik gilt. Die Arbeit zielt darauf ab, die physikalische Interpretation dieser Gleichung zu erläutern und behandelt zudem die eindimensionale, zeitunabhängige Schrödingergleichung anhand grundlegender Beispiele, um deren Anwendung und Bedeutung zu verdeutlichen.

      Die Berechnung der eindimensionalen zeitunabhängigen Schrödingergleichung für einfache Potentiale und ihre physikalische Bedeutung
    • Funktion von enzymatisch und nicht-enzymatisch gebildeten Oxylipinen

      Wirkspektrum und Signaltranduktionsmechanismus von oxidierten Lipiden in Arabidopsis thaliana

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Untersuchung konzentriert sich auf die Rolle von Oxylipinen, oxidierten Fettsäurederivaten, die durch abiotischen oder biotischen Stress in höheren Pflanzen entstehen. Besonders im Fokus stehen die enzymatisch gebildeten Verbindungen wie Jasmonsäure und 12-Oxophytodiensäure, die entscheidend für die Pflanzenentwicklung und Stressreaktionen sind. Zudem wird die strukturelle Ähnlichkeit des nicht-enzymatisch gebildeten Phytoprostan-A1 zu diesen bekannten Oxylipinen analysiert, um deren potenzielles Wirkspektrum und Signalweiterleitung zu erforschen.

      Funktion von enzymatisch und nicht-enzymatisch gebildeten Oxylipinen