Das Werk entwickelt die verschiedenen Aspekte des Technikrechts und orientiert sich dabei an etablierten, in der Unternehmenswirklichkeit vorgefundenen Managementdisziplinen (Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement, technisches Vertriebsmanagement, Risikomanagement, Umweltmanagement, Projektmanagement, Wissensmanagement). Es wendet sich sowohl an Juristen wie an Nicht-Juristen in Wissenschaft und Unternehmen und bietet wertvolle Einblicke in praxisnahe technikbezogene Rechtsgebiete, die zum Teil erst in Entstehung begriffen sind Das interdisziplinär angelegte Werk zieht den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Rechtswissenschaft heran und bereitet ihn für die heterogene Zielgruppe verständlich auf. Die Autoren zeigen dem Unternehmenspraktiker Handlungsempfehlungen und praktisch verwertbare Strategien für den Umgang mit der rechtlichen Lage auf.“
Stefan Müller-Stach Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2024
Die Autoren Andreas Gaubatz und Stefan Müller beleuchten 55 Jahre Automobilbau in Frankreich und widmen sich insbesondere den großen Herstellern Citroën, Peugeot, Renault und Simca. Das Buch bietet informative Tabellen und eine ansprechende Bildauswahl und zeigt die Entwicklung vom Nachkriegszeit bis zum Millennium.
- 2024
Stefan Müller untersucht die wahre Identität von Jesus von Nazareth und stellt provokante Fragen über Mythos und Wahrheit. Er beleuchtet den antiken Wanderprediger, der Liebe und Gleichheit predigte und Hierarchien infrage stellte. Mit einem unterhaltsamen Ansatz bietet das Buch eine spannende Erzählung über die Auferstehung.
- 2024
Betriebsversammlungen
Vorbereitung, Durchführung, Kosten
Die Arbeitshilfe bietet umfassende Informationen zu Betriebsversammlungen, dem zentralen Kommunikationsforum zwischen Betriebsrat und Belegschaft. Sie behandelt wichtige Themen wie Teilnehmerkreis, Einladungen und rechtliche Aspekte. Mit Mustern und Checklisten wird die Durchführung erleichtert. Zielgruppen sind Betriebsräte, Anwälte und Gewerkschaften.
- 2024
Betriebsratsarbeit digital
Mobile Betriebsratstätigkeit, Digitale Kommunikation, Virtuelle Sitzungen, Beschlüsse und Sprechstunden
- 2023
Grammatical theory
From transformational grammar to constraint-based approaches
This book explores formal grammar theories essential to contemporary linguistic theorizing, including Phrase Structure Grammar, Transformational Grammar, Generalized Phrase Structure Grammar, Lexical Functional Grammar, Categorial Grammar, Head-Driven Phrase Structure Grammar, Construction Grammar, and Tree Adjoining Grammar. It elucidates key assumptions and demonstrates how each theory addresses arguments and adjuncts, active/passive alternation, local reorderings, verb placement, and long-distance constituent fronting, using German as the primary language for analysis. The second part evaluates these theories concerning their predictions on language acquisition and psycholinguistic plausibility. It critically examines the nativism hypothesis, which posits that humans have genetically determined, innate language-specific knowledge, and discusses alternative models of language acquisition. Additionally, it tackles contentious issues in current theoretical frameworks, such as the appropriateness of flat versus binary branching structures, the treatment of constructions at the phrasal versus lexical level, and the role of abstract, non-visible entities in syntactic analyses. The analyses across these frameworks are often intertranslatable. The book concludes by discussing how shared properties across all languages or specific language classes can be understood.
- 2023
Mündigkeit in der Politischen Bildung
Ein Gespräch über eine reflexive sozialwissenschaftliche Fachdidaktik
- 2023
Warum dürfen Bankprodukte für muslimische Kunden keinen Zins versprechen, sondern nur eine Gewinnbeteiligung? Warum kaufen strenggläubige amerikanische Protestanten preisbewusster ein als weniger strenggläubige? Warum verbinden Christen häufiger als Hindus mit genetisch veränderten Nahrungsmitteln gesundheitliche Risiken? Und warum legen religiöse Kunden mehr Wert auf ein freundliches Verkaufspersonal als weniger religiöse Kunden? Religiöse Werte, Normen und Tabus bestimmen das Informations-, Entscheidungs- und Kaufverhalten von Menschen weit mehr, als man es angesichts der zunehmenden Säkularisierung weiter Teile der westlichen Welt annehmen könnte. Dieses Buch gibt erstmals einen umfassenden Überblick darüber, welche Bedeutung Konfessionszugehörigkeit und Religiosität für das Marketing haben. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie Unternehmen ihren Marketing-Mix den Bedürfnissen der Anhänger verschiedener Konfessionen sowie den Bedürfnissen von Religiösen und weniger Religiösen anpassen können.
- 2023
- 2023
Germanic syntax
A constraint-based view
This book is an introduction to the syntactic structures that can be found in the Germanic languages. The analyses are couched in the framework of HPSG light, which is a simplified version of HPSG that uses trees to depict analyses rather than complicated attribute value matrices. The book is written for students with basic knowledge about case, constituent tests, and simple phrase structure grammars (advanced BA or MA level) and for researchers with an interest in the Germanic languages and/or an interest in Head-Driven Phrase Structure Grammar/Sign-Based Construction Grammar without having the time to deal with all the details of these theories.