Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Müller-Stach

    Tibor und ich
    Gefährlich!
    111 Gründe, Bücher zu lieben
    Erfolgsfaktoren des Marketing
    Das Alamannen-Kochbuch
    Richard Dedekind
    • 2025

      Technikrecht

      Rechtliche Grundlagen des Technologiemanagements

      • 440 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Werk entwickelt die verschiedenen Aspekte des Technikrechts und orientiert sich dabei an etablierten, in der Unternehmenswirklichkeit vorgefundenen Managementdisziplinen (Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement, technisches Vertriebsmanagement, Risikomanagement, Umweltmanagement, Projektmanagement, Wissensmanagement). Es wendet sich sowohl an Juristen wie an Nicht-Juristen in Wissenschaft und Unternehmen und bietet wertvolle Einblicke in praxisnahe technikbezogene Rechtsgebiete, die zum Teil erst in Entstehung begriffen sind Das interdisziplinär angelegte Werk zieht den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Rechtswissenschaft heran und bereitet ihn für die heterogene Zielgruppe verständlich auf. Die Autoren zeigen dem Unternehmenspraktiker Handlungsempfehlungen und praktisch verwertbare Strategien für den Umgang mit der rechtlichen Lage auf.“

      Technikrecht
    • 2024

      Die Autoren Andreas Gaubatz und Stefan Müller beleuchten 55 Jahre Automobilbau in Frankreich und widmen sich insbesondere den großen Herstellern Citroën, Peugeot, Renault und Simca. Das Buch bietet informative Tabellen und eine ansprechende Bildauswahl und zeigt die Entwicklung vom Nachkriegszeit bis zum Millennium.

      Französische Autos. 1945 - 2000
    • 2024

      Stefan Müller untersucht die wahre Identität von Jesus von Nazareth und stellt provokante Fragen über Mythos und Wahrheit. Er beleuchtet den antiken Wanderprediger, der Liebe und Gleichheit predigte und Hierarchien infrage stellte. Mit einem unterhaltsamen Ansatz bietet das Buch eine spannende Erzählung über die Auferstehung.

      der kleine jesus. Eine himmlische Biografie
    • 2024

      Betriebsversammlungen

      Vorbereitung, Durchführung, Kosten

      Die Arbeitshilfe bietet umfassende Informationen zu Betriebsversammlungen, dem zentralen Kommunikationsforum zwischen Betriebsrat und Belegschaft. Sie behandelt wichtige Themen wie Teilnehmerkreis, Einladungen und rechtliche Aspekte. Mit Mustern und Checklisten wird die Durchführung erleichtert. Zielgruppen sind Betriebsräte, Anwälte und Gewerkschaften.

      Betriebsversammlungen
    • 2024

      Betriebsratsarbeit digital

      Mobile Betriebsratstätigkeit, Digitale Kommunikation, Virtuelle Sitzungen, Beschlüsse und Sprechstunden

      Betriebsratsarbeit digital
    • 2023
    • 2023

      Warum dürfen Bankprodukte für muslimische Kunden keinen Zins versprechen, sondern nur eine Gewinnbeteiligung? Warum kaufen strenggläubige amerikanische Protestanten preisbewusster ein als weniger strenggläubige? Warum verbinden Christen häufiger als Hindus mit genetisch veränderten Nahrungsmitteln gesundheitliche Risiken? Und warum legen religiöse Kunden mehr Wert auf ein freundliches Verkaufspersonal als weniger religiöse Kunden? Religiöse Werte, Normen und Tabus bestimmen das Informations-, Entscheidungs- und Kaufverhalten von Menschen weit mehr, als man es angesichts der zunehmenden Säkularisierung weiter Teile der westlichen Welt annehmen könnte. Dieses Buch gibt erstmals einen umfassenden Überblick darüber, welche Bedeutung Konfessionszugehörigkeit und Religiosität für das Marketing haben. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie Unternehmen ihren Marketing-Mix den Bedürfnissen der Anhänger verschiedener Konfessionen sowie den Bedürfnissen von Religiösen und weniger Religiösen anpassen können.

      Interreligiöses Marketing
    • 2023

      Die Gassennamen sind ein Hinweis darauf, was früher in diesen Straßen passierte, wer dort lebte und arbeitete. Viele der Görlitzer Gassen sind mit Berufsbezeichnungen verknüpft, da die Stadt im Mittelalter eben nicht nur Handelsstadt war, sondern gleichzeitig das Handwerk vielfältig ausgeprägt war. Von großer Bedeutung waren dabei das Tuchmacherhandwerk und das Brauwesen.

      Gassengeflüster