Die Autorin präsentiert das erste umfassende Buch über die Kunst des Räucherns, von der Altsteinzeit bis heute. Es behandelt die Geschichte und Anwendung von Räucherstoffen in verschiedenen Kulturen, bietet praktische Anleitungen und unveröffentlichte Rezepte zum Selbstmischen. Der aufsteigende Rauch galt als Botschaft an den Himmel.
Von unseren wichtigsten heimischen Heilkräutern erfahren wir alles über Vorkommen, Erkennungszeichen zum Sammeln, Anbau, Zubereitung für Tees, Tinkturen etc. und Heilanwendungen (auch für Tiere). Während die meisten Kräuterbücher rein deskriptiv vorgehen, wird der Leser hier angeregt, durch eigene Erfahrungen ein lebendiges Verhältnis zu den Heilpflanzen herzustellen. In harmonischem Zusammenspiel wollen uns Wort und Bild inspirieren, eine tiefere Beziehung zu unseren Naturheilern zu gewinnen - über ihre inhärenten Qualitäten zu träumen und zu meditieren.
Mit einer uralten Eiche hat es angefangen. Sie hatte mich neugierig gemacht, etwas über die Geschichten zu erfahren, die uns mit den alten Baumriesen in unserem Land verbinden. Plötzlich stand ich mitten in vorchristlicher Zeit, beobachtete die Baumfeste der keltischen Druiden und war beim Fällen der berühmten Donareiche dabei, die so viele Germanen bewog, die neue christliche Religion anzunehmen. Aber es gab noch viele weitere geheimnisvolle Baumheiligtümer, deren Geschichten ich erfahren wollte; knorrige jahrtausendalte Eiben, stolze Wetterbuchen, Feenlärchen hoch im Gebierge. Ich sammelte die alten Geschichten, Sagen, Mythen, Lieder und Bräuche, die uns seit Jahrtausenden begleiten und die noch bis in unsere Zeit hinüberklingen in Form von Christbäumen, Palmweihe, Maibäume und Richtfesten, deren tieferen Sinn ich erst jetzt begriff. Der Baum ist eines der ältesten Symbole des Menschen, und als Lebensbaum ist er in allen Kulturen zu finden. Nach drei Jahren habe ich dann alles zusammengestellt, was ich über die Bäume an Erfahrungen, an Gehörtem und Gefundenem gesammelt habe. Natürlich sollte das Buch auch Illustrationen erhalten, die es jedem ermöglichen, den gesuchten Baum auch zu erkennen. Und es fand sich Peter Ebenhoch, der als Graphiker sehr gut zeichnen kann und viele Tage mit mir durch die Wälder gestreift ist und an Ort und Stelle die Bäume porträtierte.
Wer fühlt nicht die Kraft, die uns umfängt, wenn wir den Wald betreten? Die Stille der Natur, unsere Sehnsucht nach Ursprünglichkeit und ein tiefes Durchatmen lassen uns Stress und Ruhelosigkeit vergessen. Susanne Fischer-Rizzi ist in der Wildnis zuhause und schöpft aus dem Erfahrungswissen nordamerikanischer Indianer. In zwölf Kapiteln zeigt sie unterschiedliche Wege auf, wieder mit der Natur in einen tiefen und erfüllenden Kontakt zu gelangen: seine eigene Zeit finden, die Natur verstehen, sich mit den vier Elementen verbunden fühlen, die Kraft bestimmter Orte spüren oder Tier- und Pflanzenverbündete finden. Ein wundervolles Buch für einzigartige Naturerfahrungen.
Was war das Geheimnis der kostbaren Räuchermischungen der ägyptischen Priester? Mit welchen Düften weissagte die Seherin des Orakels zu Delphi? Welche Räucherstoffe verstärken unsere Träume? Die Autorin legt uns das erste umfassende Buch über die Kunst des Räucherns mit Duftstoffen vor - von der Altsteinzeit über die Hochkulturen in Ägypten, Mesopotamien und Griechenland bis zum Ursprung der Räucherkultur im Fernen Osten und zu den heute noch lebendigen Gebräuchen bei den Indianern.
Die Autorin, Expertin der Pflanzenheilkunde und Aromatherapie, zeigt auf ansprechende Weise, wie man sich ein exakt zum Typ passendes Naturparfüm selbst herstellen kann - eine Alternative zu den herkömmlichen Synthetikdüften. Darüber hinaus werden die Düfte den ihnen entsprechenden Edelsteinen und Elementen zugeordnet.
In ihrem neuen Buch behandelt Susanne Fischer-Rizzi die Beziehung zwischen Mensch und Baum im Kontext des Klimawandels. Sie stellt neue Klimabäume vor, die den veränderten Bedingungen standhalten und unser Wohlbefinden fördern. Wissenschaftliche Erkenntnisse und faszinierende Geschichten verbinden sich mit ausgefallenen Rezepten.