Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulf-Rainer Hoffmann

    Die Lebenswelt der Pädophilen
    Abduktionen, Aberrationen 2
    Acrylmalerei mit Strukturpasten
    Bildgestaltung
    Gestell und Ungestalt 1
    Abduktionen, Aberrationen I
    • 2019

      Bildgestaltung

      Der große Fotokurs. Motive sehen und bewusst gestalten. Mit vielen Bildanalysen und praktischen Übungen

      Ihren Bildern fehlt noch das gewisse Etwas? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie zu Ergebnissen kommen, die den Betrachter fesseln. Schärfen Sie Ihren Blick für das Motiv und gestalten Sie mit Licht, Farben und Strukturen eindrucksvolle Fotos. Auf jeder Doppelseite erfahren Sie übersichtlich und kompakt, worauf es bei der Bildgestaltung ankommt. Zahlreiche Bildbeispiele aus allen Genres eröffnen Ihnen neue Sichtweisen auf Ihre Fotografie. Aus dem Inhalt: In 7 Schritten zum besseren Bild Das Motiv an sich Die richtige Technik Die Wirkung des Lichts Farbe und Schwarzweiß Rahmen und Bildausschnitt Formen, Linien, Strukturen Perspektive und Raum Bildkomposition Die eigenen Bilder analysieren Drucken und präsentieren

      Bildgestaltung
    • 2019

      Im Glanze des Himmels

      Putten-Motive im Werk Albrecht Dürers

      Putten sind aus der Kunst seit der frühen Renaissance nicht wegzudenken. Die kindlichen, fülligen, meist unbekleideten Knaben, bevölkern die Werke der bildenden Kunst in den verschiedensten Varianten, häufig als schmückendes Beiwerk. Auch im Werk Albrecht Dürers (1471-1528) gibt es bedeutend mehr Putten zu sehen, als man gemeinhin denkt. Diese bemerkenswerte Fülle an Putten-Präsenzen in unterschiedlichsten Kontexten und Erscheinungsformen auf Gemälden, Stichen, Holzschnitten oder Zeichnungen Dürers wird in der vorliegenden Studie erstmals umfassend untersucht und dargestellt. Nach einer Einführung in die Geschichte der Putten von den Eroten-Anfängen in der Antike bis zur Frührenaissance im 15. Jahrhundert werden Dürers Putten oder Putten-Engel unter drei Gesichtspunkten thematisiert: unter christlichen, profanen und mythologischen Aspekten. Dabei werden auch Putten-Motive in Werken von Dürers deutschen und italienischen Renaissance-Zeitgenossen mit in den Blick genommen. Die vielen Facetten des Themas in seinen wunderbaren verschiedenen Ausprägungen werden in diesem reich illustrierten Buch wahrhaft anschaulich.

      Im Glanze des Himmels
    • 2016

      “Die Forderung nach Redlichkeit vermag nur eines, denn beide, Herrn H. und den Erzähler zu verfehlen. Einer irgend zu findenden oder methodisch festzuzurrenden Authentizität von Begebenheiten und deren chronologischen Auffädelung, einem Autobiographischen, wird hier nicht nachgegeben. Weder in der Art herkömmlicher Korrespondenz, realistisch, noch in der ihrer Brechung oder Vervielfältigung mittels konstruktiver oder imaginärer Manöver. Gerade diese kamen und spielten ihm immer schon zu. So blieb dem Verfasser, aus Treue zu seiner Weigerung, sich als Persönlichkeit zu begreifen, einzig die radikale Ehe mit der Idee eines Lebens, das ihn im Unvordenklichen nur verführen wollte. Und so könnten geneigte Leser, stünden sie als Trauzeugen vor diesem Altar, auf ein paar gründlich verworrenen Seiten mehr von einem Gatten erfahren als auf vielzählig herkömmlich geordneten über einen Hallodri und Hagestolz. (Auszug, Vorrede zu Blätter, arg lose)

      Abduktionen, Aberrationen 2
    • 2014

      Im Zwielicht

      Zu Albrecht Dürers Meisterstich Melencolia I

      • 219 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Vor 500 Jahren hat Albrecht Dürer (1471–1528) seinen Meisterstich MELENCOLIA I vollendet, der wohl mit Recht als das am häufigsten interpretierte Werk der Kunstgeschichte angesehen wird. Und doch werden immer wieder neue Versuche unternommen, dieses unausdenkbare Denkbild, wenn auch nicht umfassend, so doch in bestimmten Aspekten adäquater zu verstehen. Auch in diesem Buch, dessen Aufmerksamkeit zunächst einmal dem geflügelten Putto im Zentrum des mysteriösen Kupferstiches gilt. Er wird ganz anders als bisher in der Melencolia-Forschung verstanden: nicht als eifrig beschäftigter, sondern als passiv untätiger Putto melancholicus. Freilich ist die eigentliche allegorische Zentralfigur im Bildgefüge des Stiches – die große geflügelte Melencolia-Gestalt – auch hier die ikonologische Hauptperson. Im ausführlich thematisierten Kontext der kunsttheoretischen Schriften Dürers wird sie – diese Hohe Frau der Melancholie – als eine Art geistiges Selbstbildnis des Künstlers gedeutet.

      Im Zwielicht
    • 2014

      Schulversäumnisse

      Am Beispiel des niederen Schulwesens des Kirchspiels Bergstedt vom 17. bis zum 20. Jahrhundert

      In unserer Zeit verursacht das Schulschwänzen den Schulaufsichten aller deutschen Bundesländer wieder erhebliche Probleme. Rainer Hoffmann stellt anhand der Schulordnungen und gesetzlichen Bestimmungen für die niederen Schulen im ehemaligen Herzogtum Holstein den Prozess der Durchsetzung der Schulpflicht im Kirchspiel Bergstedt während der dänischen und preußischen Regierungszeit dar. Dabei zeigt sich, dass die Leistungsfähigkeit des schleswig-holsteinischen Schulsystems dem viel gepriesenen preußischen weit überlegen war.

      Schulversäumnisse
    • 2011
    • 2011

      Im Zeichen des Füllhorns

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Aus welcher Richtung auch immer sich der Besucher Schloss Benrath nähert, auf jeder Seite des prachtvollen Bauwerkes wird er von Putten gleichsam begrüßt und willkommen geheißen. Ihr eindrucksvoller Auftritt in den Giebelbereichen der Fassaden kann als heitere Einladung verstanden werden, das Schloss einmal unter einem ganz besonderen Aspekt näher kennenzulernen: unter dem Aspekt seiner bedeutenden und bezaubernden Putten-Präsenzen, die in den fürstlichen Räumen auf das Schönste zu erleben sind. In diesem reich bebilderten Buch wird auf ebenso gründliche wie unterhaltsame Weise ein Benrather Putten-Panorama entfaltet. Es wird gezeigt, in welcher Fülle und Lebendigkeit die Putten als Skulpturen, im Stuckwerk und auf Gemälden das Lustschloss lustvoll bespielen. Im Licht seiner Putten wird Schloss Benrath neu gesehen. Der Band ist zugleich Band V der Reihe „Benrather Schriften – Bibliothek zur Schlossarchitektur des 18. Jahrhunderts und zur Europäischen Gartenkunst“, herausgegeben von der Stiftung Schloss und Park Benrath.

      Im Zeichen des Füllhorns
    • 2007
    • 2007

      China

      • 561 Seiten
      • 20 Lesestunden

      China gehört zu den Mächten, die das Gesicht des 21. Jahrhunderts prägen werden. Nach dem Experimentieren mit fremdem Gedankengut kehrt das Land der Mitte gegenwärtig zu den eigenen Wurzeln zurück. Die klassischen Texte werden neu aufgelegt und gelesen, Qufu, der Geburtsort des Konfuzius, ist zu einer nationalen Wallfahrtsstätte geworden. Das vorliegende Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte einer Zivilisation, der es wie keiner anderen gelang, politischen Ordnungswillen mit höchster kultureller Leistung zu verbinden.

      China