Was hat die Weltraumfahrt mit der Niere zu tun? Wer hat die Twin Coil erfunden? Und war es denn überhaupt möglich, im Jahr 1906 einer Frau mit Nierenversagen mit einer Schweineniere zu helfen? Antworten auf Fragen wie diese und zahlreiche mehr gibt das Buch „Beiträge zur Geschichte der Nephrologie“. Vorgestellt werden bedeutende Pioniere und Spezialisten der Nephrologie. Ihre Erfindungen und mitunter außergewöhnlich kreativen Lösungsansätze haben den Weg für den heutigen medizinischen Status Quo bereitet – und damit nichts an Relevanz eingebüßt. Eine Lektüre nicht nur für Nephrologen!
Walter Schulz Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2013
Der Zylinderverschluss ist für das Erreichen maximaler Präzisionsergebnisse beim Büchsenschießen das Maß aller Dinge. Wir erklären, warum das so ist und welches Leistungsniveau mit welcher Art von Zylinderverschluss erreichbar ist. Dem Lauf als ganz wesentlichen Faktor für die Präzision ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Hier wird die Frage beantwortet, welches Leistungsniveau von welchen Läufen erwartet werden kann. Auch die Kaliberfrage wird vor dem Hintergrund der verschiedenen Anforderungen bei unterschiedlichen Disziplinen und Schussdistanzen ausführlich erörtert. Einen umfassenden Teil nimmt die Vorstellung der Modelle ein, wobei sinnvollerweise zwischen Serienbüchsen und Custombüchsen unterschieden wird. Besondere Beachtung finden die F-Class-Büchsen, mit denen der Schütze auf extreme Distanzen bestehen kann.
- 2012
Dieses umfangreiche Werk von W. Schulz ist das Resultat seiner fast 20-jährigen intensiven Auseinandersetzung mit Hyperkalzämie. Es umfasst 20 Kapitel, die epidemiologische Daten und Pathomechanismen der Hyperkalzämie sowie deren klinische Folgen in verschiedenen Organsystemen detailliert behandeln. Die Ursachen, Diagnostik und Therapie werden für primären Hyperparathyreoidismus, maligne Erkrankungen, Systemerkrankungen und andere seltene Ursachen umfassend dargestellt. Ein eigener Abschnitt widmet sich der medikamentös verursachten Hyperkalzämie, insbesondere bei älteren Patienten in der Polytherapie. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf renalen Osteopathien bei chronischer Niereninsuffizienz und den Besonderheiten der Nierenersatztherapie. Hier werden auch komplexe Zusammenhänge, wie Dialysepatienten mit aktiver Sarkoidose oder multiplen Myelom, behandelt. Zahlreiche histologische Abbildungen von Knochenbiopsien und epidemiologische sowie diagnostische Tabellen ergänzen die Inhalte. Jedes Kapitel schließt mit einer Literaturübersicht ab. Dieses Buch bietet wertvolle Informationen für Fachleute, die sich mit den Herausforderungen des gestörten Calciumstoffwechsels und der Betreuung entsprechender Patienten befassen. Der Autor wird für seine umfassende und gut strukturierte Arbeit gewürdigt.
- 2004
Eingebunden sind die Vorkehrungen und Anstrengungen zur Verhinderung von Terroranschlägen innerhalb der USA in eine nationale Strategie für Heimatschutz. Das vorliegende DWJ EXTRA stellt diese Strategie in ihren Grundzügen vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Polizeien in den USA. Ausgewählte Police Departments werden vorgestellt.
- 2004
In diesem DWJ EXTRA möchten wir Ihnen einen Überblick über die Ereignisse im Irak und die im Einsatz befindlichen Truppenkontigente detailliert vorstellen. Begleiten Sie unseren Autor Carl Schulze auf seiner dreiwöchigen Reise durch ein geschundenes und innerlich zerrisenes Land.
- 2003
Dieses DWJ EXTRA stellt die beteiligten Bodentruppen der Alliierten vor, begleitet ihren Vormarsch auf Bagdad und berichtet über den Kampf um Basra, den vor allem die britischen Truppen führten. Interessant dabei: Die Bilder sind nicht durch die Hände irgend einer Zensurbehörde gegangen, unser Fotograf war auf eigene Faust - und auf eigene Gefahr!- im Kriegsgebiet unterwegs.
- 2002
Prüfendes Denken
- 230 Seiten
- 9 Lesestunden