Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wanda von Sacher-Masoch

  • Dolorès D.
14. März 1845 – 1. Januar 1906
Damen mit Pelz und Peitsche
Lebensbeichte
Meine Lebensbeichte
Damen in Pelz
Meine Lebensbeichte
Wanda und Leopold von Sacher-Masoch
  • In "Meine Lebensbeichte" gewährt Wanda von Sacher-Masoch einen tiefen Einblick in ihr bewegtes Leben und die komplexe Beziehung zu ihrem Ehemann, dem berühmten Schriftsteller Leopold von Sacher-Masoch. Sie thematisiert ihre Erfahrungen mit Liebe, Leidenschaft und den gesellschaftlichen Normen ihrer Zeit. Durch ihre autobiografischen Erzählungen wird deutlich, wie persönliche und kulturelle Konflikte ihr Leben prägten. Wandas ehrliche Reflexionen über ihre Identität und ihre Rolle in der literarischen Welt bieten eine faszinierende Perspektive auf das 19. Jahrhundert und die Dynamik zwischen Geschlecht und Macht.

    Meine Lebensbeichte
  • „Mein Leben gehört Ihnen, machen Sie damit, was Sie wollen.“Die Memoiren einer Schriftstellerin und Frau, die immer im Schatten ihres berühmten Ehemannes steht: Geboren als Angelika Aurora Rümelin, schrieb sie unter dem Pseudonym Wanda von Dunajew, wird wohl der Nachwelt aber immer als Wanda Sacher-Masoch bekannt bleiben. Die „Lebensbeichte“ beschreibt, wie sich die erst unerklärliche Faszination der jungen Frau zu dem Literaten Leopold Sacher-Masoch genährt durch Briefkorrespondenzen schnell zu einer festen Verbindung entwickelt. Die anfangs glückliche Ehe zwischen den zwei Schriftstellern wird allerdings bald brüchig: Leopolds Vorlieben und seine Eigenheiten treffen nicht selten auf Unverständnis und Entsetzen. Wanda von Sacher-Masoch (1845–1917), für 14 Jahre die Frau des Mannes, nach dem der Masochismus benannt wurde, erzählt durch nachgestellte Dialoge und einen Einblick in ihre persönlichen Gedanken von einem Teil ihres Lebens, den sie letztendlich hinter sich lassen sollte.

    Meine Lebensbeichte
  • Lebensbeichte

    • 401 Seiten
    • 15 Lesestunden

    Vollständige Ausgabe mit dem Nachtrag 'Masochismus und Masochisten', allen verfügbaren Briefen der Wanda, allen Rezensionen und einem Dossier! 'Das Buch der Frau Wanda ist verlogen, gehässig, höchst unerquicklich', schreibt Theodor Lessing anläßlich des Erscheinens der 'Lebensbeichte' im Jahre 1906, 'aber es hat einige glänzende Qualitäten. Diese Frau ist nicht ohne starke bedeutende Züge. Sie lügt. Aber sie ist auch wahr, indem sie lügt. Ein Trieb- und Phantasiemensch, bei dem die giltige Scheidung von Wahrheit und Nichtwahrheit jeden Sinn verliert.' Und er attestiert 'psychologische Wahrheit', sieht in ihm 'ein seelisches Document'. Gilles Deleuze bestätigt dies: 'Le livre de Wanda est fort beau!'

    Lebensbeichte
  • Damen mit Pelz und Peitsche

    Erotische Kostbarkeiten zwischen Liebe, Lust und Leidenschaft

    • 171 Seiten
    • 6 Lesestunden

    Damas de casaco de pele e chicote foi escrito pela escritora austríaca Wanda von Sacher-Masoch (1845-1906). Inédita em português, a obra foi traduzida por Karina Jannini e reúne 11 histórias provocantes, cujas protagonistas são mulheres complexas e enigmáticas que desafiam as normas de gênero e poder da sociedade do século XIX.A seleção de contos deste livro, estabelecida por Christa Gürtler para a coletânea alemã lançada em 1995 (Damen mit Pelz und Peitsche), contraria a famosa teoria de Freud sobre o masoquismo feminino e destaca o sadismo como resposta às estruturas patriarcais opressivas. Após serem forçadas a casamentos arranjados, as personagens femininas de Wanda encontram na viuvez uma liberdade que as permite revidar àqueles que tentaram dominá-las. Em um cenário onde o amor pode ser uma armadilha, essas mulheres escolhem a força e a vingança como formas de sobrevivência e resistência.O livro Damas de casaco de pele e chicote é mais que uma simples obra literária; é um questionamento profundo sobre as relações de poder e a possibilidade do amor verdadeiro em um mundo marcado pela desigualdade de gênero. Em uma escrita que dialoga com o presente, os contos de Wanda desestabilizam as normas sociais hegemônicas, propondo uma espécie de reparação histórica através da ficção.

    Damen mit Pelz und Peitsche