Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Schmidt-Hieber

    Geflüchtete im Betrieb
    Karl Marx
    David Livingstone
    Peter Weiss
    Eine Liebe
    Neo Rauch
    • 2024

      David Livingstone

      Seine Mission: ein Gehen lassen

      • 90 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Den Mittelpunkt des vorliegenden Werkes bildet der Schulaufsatz »Ein Leben für die Schwarzen Brüder« der Autorin aus dem Jahre 1954. Dieser Aufsatz über David Livingstone handgeschrieben und mit großartigen Zeichnungen inspirierte den Autor, diese Kostbarkeit nicht gut verwahrt in einem Schrank liegen zu lassen, sondern für viele sicht- und lesbar zu machen, ein literarisches Gehenlassen. Um das Werk Livingstones durch zwei große musikalische Persönlichkeiten zu umrahmen, würdigt Schmidt Albert Schweitzer und Michael Prätorius, ein musikalisches Gehenlassen. Nach diesem Exkurs widmet sich der Autor zwei grundlegend wichtigen Vätern der Mission zwischen den Konfessionen Johann Hinrich Wichern und Johannes Evangelista Gossner. Abschließend findet der Leser Predigten des Autors zu Kasualien, wie etwa der Taufe der Enkelin. Eine Schatzkiste, prall gefüllt mit vielerlei Kostbarkeiten, die alle lohnen, entdeckt zu werden!

      David Livingstone
    • 2020

      Karl Marx

      Ein humanistischer Denker für unsere Zeit

      Karl Marx
    • 2020

      Geflüchtete im Betrieb

      Integration und Arbeitsbeziehungen zwischen Ressentiment und Kollegialität

      Wie kann die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt gelingen? Werner Schmidt beschäftigt sich ausführlich mit dieser vielgestaltigen Frage und gibt durch zahlreiche Interviews mit betrieblichen Akteuren, Beschäftigten und Geflüchteten direkte Einblicke in alltägliche Chancen und Konfliktfelder. Dabei wird deutlich, dass die gegenwärtigen Bedingungen anders, aber keineswegs schlechter sind als bei der ersten »Gastarbeiter«-Generation. Größtes Problem ist heute jedoch das Eindringen rechtspopulistischer Diskurse. Die alltägliche Zusammenarbeit und die Anwendung gleicher Regeln für alle sind dagegen nützliche Mittel und sorgen für die Entwicklung von Kollegialität und Respekt unter Beschäftigten unterschiedlicher Herkunft

      Geflüchtete im Betrieb
    • 2019

      Bewegung, Spiel und Sport nehmen im Leben von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle ein. In der Reihe Kinder – Jugend – Sport – Sozialforschung (Hrsg. Werner Schmidt) werden theoretisch und empirisch fundierte Analysen zur sozialen Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Dieser Bericht wendet sich an alle im Sport-, Gesundheits-, Bildungs- und Sozialbereich-Verantwortlichen. Zu Band 8 Der vorliegende Bericht zur Kinder- und Jugendsportkultur beschreibt im Längsschnitt (1968-2018) diverse Ursachen für die Abnahme der motorischen Leistungsfähigkeit (= 20%) und die Zunahme von Bewegungsmangel und Inaktivität. Eng damit verbunden sind Probleme von Konzentrations- und Sprachstörungen (jedes 3. Kind) sowie Übergewicht und Adipositas (15-20%). Institutionell lassen sich gleichzeitig eine Reduzierung des Sportunterrichts, die fehlenden Qualifikation der Lehrkräfte in Kindergarten und Grundschule (= 50%) sowie der zunehmende Sportlehrermangel und die fehlende Schwimmausbildung beobachten. Befunde zum bewegten Unterricht zeigen andererseits, dass eine bewegungsorientierte Rhythmisierung des Alltags und längere Spielpausen nicht nur Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit fördern, sondern auch die Motorik- und Sprachentwicklung drastisch verbessern.

      Kinder- und Jugendsportkultur (1968-2018)
    • 2018

      Die 33 gereimten Texte stammen aus den Jahren 2012-2015. Sie sind durchgehend witzig konzipiert und nehmen vor allem neurotische Macken und Persönlichkeitsstörungen aufs Korn. In alltäglichen und absonderlichen, privaten und beruflichen Situationen. Jugendliche kommen besser weg als Erwachsene, der kleine Mann besser als die Obrigkeit, Frauen nicht immer besser als Männer. Der erste Teil „Zwischen Spaß und Spott“ enthält kuriose, teils selbst erlebte Begegnungen und Episoden, der zweite Teil umfasst „Variationen über Witze und Weisheiten“. Sie alle zielen weniger auf lautes Losprusten und Schenkelschlagen als auf Schmunzeln, Lächeln, Augenverdrehen und Sich-an-die-eigene-Nase-fassen.

      Das verdrehte Geschlecht ... und andere komische Reimereien
    • 2018
    • 2018

      Finanzmarktkrise und Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Sektor

      Deutschland, Großbritannien, Schweden und Spanien

      Die Studie untersucht die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Sektors in vier Ländern. Es zeigen sich deutliche Unterschiede: Der öffentliche Sektor in Großbritannien und Spanien wird nach der Krise einer ausgeprägten Sparpolitik unterzogen, die sich massiv auf Einkommen und Beschäftigungsbedingungen sowie die Anerkennung und die Rechte der Beschäftigten und der Gewerkschaften auswirkt. In Schweden und Deutschland ist es anders. In Deutschland verschlechterten sich die Beschäftigungsbedingungen bereits vor der Krise, seither steigen die Einkommen wieder. Trotz aller Unterschiede im Verlauf offenbaren sich Einschränkungen bei den öffentlichen Dienstleistungen und eine Schwächung von Arbeitnehmerrechten doch stets als ein politisches Projekt. Durchgeführt wurde die Studie am Tübinger Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur (F. A. T. K.) von einem internationalen und interdisziplinären Team aus Soziologen, Politologen und Historikern.

      Finanzmarktkrise und Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Sektor
    • 2017