Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilfried Köpke

    Gespräch über Deutschland
    Filmerbe
    Ein Leben wider die falsche Versöhnung
    Heute! Kontemplation und Meditation und die Gegenwartskunst
    "Wir harren eines neuen Himmels und einer neuen Erde" - Geschichtstheologische Grundlinien im "Werk der Krise" von Leonhard Ragaz
    Geschäftsführung ohne Auftrag - Das Journalismusverständnis von Walter Dirks
    • Die Diplomarbeit untersucht das Selbstverständnis von Walter Dirks, einem bedeutenden Meinungsjournalisten der Nachkriegszeit in Deutschland. Durch eine kritisch-hermeneutische Analyse werden seine Publikationen sowie unveröffentlichte Briefe und Notizen aus seinem Nachlass herangezogen. Die Arbeit beleuchtet Dirks' Einfluss auf den Journalismus und seine Rolle in der Medienlandschaft, wobei sie seine einzigartigen Perspektiven und Ansichten herausarbeitet.

      Geschäftsführung ohne Auftrag - Das Journalismusverständnis von Walter Dirks
    • Die Arbeit untersucht die Geschichtstheologie von Leonhard Ragaz, einem reformierten Theologen, und analysiert insbesondere sein Werk "Werk der Krise". Dabei wird die kritische hermeneutische Methode angewendet, um zentrale Theologismen wie "Christus incognito" zu beleuchten, die Vorwegnahmen späterer Ansätze der politischen Theologie bei Moltmann sowie transzendentaltheologischer Einsichten bei Karl Rahner darstellen. Ragaz wird als bedeutender Theologe in der Tradition von Reformation und Aufklärung dargestellt, dessen geschichtstheologische Grundzüge einen wichtigen Beitrag zur Systematischen Theologie leisten.

      "Wir harren eines neuen Himmels und einer neuen Erde" - Geschichtstheologische Grundlinien im "Werk der Krise" von Leonhard Ragaz
    • Heute! Kontemplation und Meditation und die Gegenwartskunst

      Die Sammlung der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung

      • 117 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Farbfelder, Feuer- und Rauchspuren, zufällig und pastos aufgetragene Farbverläufe ? aber kein Abbild. Trotzdem laden die Arbeiten ein, Klang und Rhythmus des Lebens achtsam zu lauschen und sind kein Ausdruck des Nihilismus, sondern Einladung zu Mediation und Kontemplation.00Eine Kunstsammlung nicht-figurativer, abstrakter Arbeiten der Gegenwartskunst unter dem Schwerpunkt Kontemplation und Meditation: Was erst überraschend scheint, ist beim Betrachten des reich bebilderten Katalogs dann ein Erlebnis von Farbe, Form ? und Leere.0Die Sammlung der Dr. Christiane Hackerodt Kunst- und Kulturstiftung fragt im 21. Jahrhundert: Kann das Transzendente künstlerisch gefasst und gestaltet werden? Ja, es kann. Das entdeckt der Leser in den Arbeiten von Künstlern aus den USA, Europa und Asien (Korea und Japan).0Die Artikel reflektieren das Spannungsverhältnis von abstrakter Gegenwartskunst und Spiritualität besonders in den Positionen von Künstlerinnen und Künstlern der Gruppen Zero und Gutai. Die Kunstwerke beschrieben und mit der Vita der Künstlerinnen und Künstler eingeordnet, machen den Katalog zum Reiseführer in die Welt der Gegenwartskunst als Ausdruck der Suche nach Kontemplation und Meditation. Heute!

      Heute! Kontemplation und Meditation und die Gegenwartskunst
    • Filmerbe

      Non-fiktionale historische Bewegtbilder in Wissenschaft und Medienpraxis

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Medium Film suggeriert Unmittelbarkeit und Wirklichkeitsnähe wie kein anderes Medium. Es lässt in einer Weise auf Ereignisse blicken, die der direkten, vormedialen Wahrnehmung sehr ähnlich ist. Im dokumentarischen Bereich schafft der Film das Abbild von Vorgängen im Spektrum der Medien, es scheint Beweischarakter zu haben. Dies gilt auch, wenn es um die Thematisierung der Vergangenheit geht. So verwundert es nicht, dass historische Filmdokumente, meist eingeschnitten in Dokumentationen aller Art, Konjunktur haben. Dabei ist der Bedarf der modernen Mediengesellschaft nach immer ‚neuen‘, das heißt noch nie gezeigten ‚alten‘ Filmbildern groß. Das gilt in verstärktem Maße auch für lokales und regionales Filmmaterial und auch der Amateurfilm erfährt hier zunehmend Beachtung. Doch gerade die scheinbare Unmittelbarkeit und historische Verlässlichkeit alten Filmmaterials wirft - von der Archivierung bis zur Verwertung - Fragen auf, denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Archivare, Journalisten in diesem Band stellen.

      Filmerbe
    • Gespräch über Deutschland

      Ein Interview mit Wilfried Köpke

      • 79 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Paul Spiegel, seit 2000 Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, war das öffentliche Gesicht des Judentums in Deutschland. In seinem letzten großen Interview vor seinem plötzlichen Tod spricht er mit dem Hannoveraner Professor Wilfried Köpke über Deutschland: über Gegenwart und Zukunft des Judentums und über seine persönliche Geschichte in einem schwierigen Vaterland. Das optimistische Bekenntnis zu einem jüdischen Leben in Deutschland durchzieht Paul Spiegels Leben und Einsatz. In seinem Interview spricht er gar von einer möglichen "Renaissance des Judentums in Deutschland". Deutschland war für Paul Spiegel kein Land mehr, in dem Juden sich von Anfang an bedroht fühlen. Und die selbst gestellte Frage: "Warum war das möglich? Nach so kurzer Zeit", beantwortet er selbst: "Das dokumentiert wohl vor allem: ein anderes Deutschland, ein neues Deutschland, ein demokratisches Deutschland."

      Gespräch über Deutschland