Die Arbeit stellt eine Metaphysik des Sprechens dar, eine Notwendigkeit, um dadurch zum Begriff des «Übersprachlichen» zu gelangen, das alle Menschen miteinander zu verbinden vermag. Denn das Denken des Menschen ist nicht sprachabhängig: die Freiheit des Denkens darf durch die Sprachverwendung nicht beeinträchtigt werden, da dies der Würde des Menschen widerspricht. Ebenso wird die Ansicht von der Sprache als einem Naturorganismus als ein Mißverstehen der griechischen Ursprünge der europäischen Sprachphilosophie abgelehnt.
Yung-yu Chen Bücher






Verbessern chinesische Studierende ihre Sprechfertigkeit im Deutschen während des Fachstudiums in Deutschland?
Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung sozialer Aspekte
Diese Arbeit untersucht, ob sich die Sprechfertigkeit chinesischer Studierender im Deutschen während des Fachstudiums in Deutschland verbessert. Dazu wird mit mündlichen DSH-Prüfungen die sprachliche Entwicklung ermittelt. Die Ergebnisse werden dann auf die quantitativen Befunde einer Fragebogenerhebung bezogen. Mittels statistischer Tests werden soziale und psychologische Faktoren bestimmt, die sich auf die Verbesserung der Sprechfertigkeit auswirken. Zudem werden durch Interviews mit ausgewählten Probanden qualitative Daten erhoben, zu deren Analyse die Studie kulturwissenschaftliche und sozialpsychologische Ansätze heranzieht. Aus diesen empirischen Befunden werden dann differenzierte Empfehlungen für die Hochschulen zur Förderung des Weitererwerbs von Deutschkenntnissen abgeleitet.
Lebensweisheit und Weltoffenheit
Ein Vergleich zwischen dem daoistischen wuwei und der heideggerschen Gelassenheit
Inhaltsübersicht 1. Allgemeiner Teil. 9 1. 1. Ein erster Vorblick. 9 1. 2. Zur Biographie Aurobindos. 17 1. 3. Die zentralen Ideen des jungen, politischen Aurobindo. 28 1. 4. Die zentralen Ideen des späten, spirituellen Aurobindo. 37 1. 5. Zur genaueren Positionsbestimmung und Wirkungsgeschichte Aurobindos. 47 2. Spezieller Teil. 61 2. 1. Das Methodenproblem. 61 2. 2. Überlegungen zum Gedanken einer spirituellen Evolution. 70 2. 3. Überlegungen zu Aurobindos Gottes- und Menschenverständnis. 97 2. 4. Überlegungen zur interkulturellen Bedeutung des Integralen Yoga. 121 Der Autor und das Buch. 133
In diesem Band geht der chinesische Sprachwissenschaftler Chen Yung-yu erneut der Frage nach, mit welchen methodischen und didaktischen Instrumenten bzw. Zielen sich eine Fremdsprache – im konkreten Fall Deutsch – erfolgversprechend vermitteln ließe. Wie schon in seinem Buch „Auf dem Weg zu einer philosophischen Glottogenetik" betrachtet er dabei die Vorgänge, die den homo sapiens zur Entwicklung seiner Sprachfähigkeit brachten und versucht, sie in ein Lehrkonzept einzubeziehen.
In diesem Buch wird von einer philosophischen Warte aus die Entstehung und Entwicklung von Sprache betrachtet. Chens Anliegen ist es, europäische Denkzwänge in Sprachwissenschaft und Sprachlehre offenzulegen und gleichzeitig – in einer Verbindung der Wahrnehmungstheorie Max Wertheimers mit eigenen praktischen Erfahrungen in der Fremdsprachendidaktik – west-östliche Gegensätze aufzulösen. Es gelingt ihm, den Ansatz der Gestalttherapie in das Modell eines künftigen Fremdsprachenunterrichts zu integrieren. Der Hauptgedanke seiner Theorie ist, weg von dem rein kognitiven, auf grammatische Details konzentrierten Vermitteln einer fremden Sprache und hin zu einer ganzheitlichen Methodik des Fremdsprachenerwerbs zu gelangen – ein neuer Weg in der Linguistik.
From an award-winning team of authors, editors, and translators comes a groundbreaking new short story collection that explores the expanse of Chinese science fiction and fantasy
The Ritual Dimension of Union With Christ in Paul's Thought
Dissertationsschrift
- 239 Seiten
- 9 Lesestunden
Focusing on the often-overlooked ritual aspect of "in Christ" language, the book explores the significance of baptism and the Lord's Supper in New Testament scholarship. Yu Chen introduces a ritual transformation model, examining the historical and social contexts of these practices. He argues that these rituals are essential for understanding the mechanisms of union with Christ, offering participants a transformative experience of encountering the risen Messiah. This perspective challenges the traditional theological and epistemological views that have marginalized the role of rituals.
I Ching Acupuncture and the Balance Method was created by Dr. Chao Chen in the 1970s, it is rooted in I Ching and Nei Jing theory and has profound applications in clinical practice. This book presents the balancing principles described by the Ba Gua that can be used in your clinic for quick and effective relief from pain and Internal Diseases. "I Ching Acupuncture" includes: -History of I Ching -Eight Trigrams and Ba Gua -Ba Gua theory revealing the relationships between ZangFu and Six Channels -"Anatomical Balance Points" according to I Ching and Nei Jing theory -One and two needle treatments for pain. -Internal Medicine treatments based on I Ching and Nei Jing Theory; includes the ZangFu Six Channel Matrix. -Case studies and Clinical applications for your practice
Japan has a rich history of human spaceflight, flying in space with both NASA and the Soviet/Russian space agencies over the years. This book tells the story of the JAXA astronauts who have visited the International Space Station and how they have lived on board, helped construct the space laboratory and performed valuable scientific experiments. JAXA has contributed the largest single module to the ISS: the Kibō (Hope) science laboratory with its Logistics Module, Exposed Facility and robot arm. JAXA supplies the station with cargo and supplies on its automated cargo spacecraft, the H-II Transfer Vehicle (HTV), but it is the human endeavour that captures the imagination. From brief visits to six-month expeditions, from spacewalking to commanding the Earth’s only outpost in space, JAXA astronauts have played a vital role in the international project. Extensive use of colour photographs from NASA and JAXA depicting the experiments carried out and the phases of the ISS construction, together with the personal stories of the astronauts’ experiences in space, highlight the crucial part the Japanese have played in human spaceflight.
This thesis reports on essential advances in the design, synthesis and biomedical applications of multifunctional Mesoporous Silica Nanoparticles (MSNs). It provides several examples of multifunctional MSN-based drug delivery nanosystems and demonstrates successful synergistic cancer therapies combining MSNs and high-intensity focused ultrasound. The book will especially be of interest to researchers and graduate students in the fields of biomaterials, biology, chemistry, medicine and the life sciences who are working to develop new methods and technologies to combat cancer.
