Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Yung-yu Chen

    The Way Spring Arrives and Other Stories
    Auf dem Weg zu einer philosophischen Glottogenetik
    ... nur ein Tier, das spricht
    Lebensweisheit und Weltoffenheit
    Verbessern chinesische Studierende ihre Sprechfertigkeit im Deutschen während des Fachstudiums in Deutschland?
    Abhandlung über das Übersprachliche und die Würde der menschlichen Persönlichkeit
    • 2012

      Diese Arbeit untersucht, ob sich die Sprechfertigkeit chinesischer Studierender im Deutschen während des Fachstudiums in Deutschland verbessert. Dazu wird mit mündlichen DSH-Prüfungen die sprachliche Entwicklung ermittelt. Die Ergebnisse werden dann auf die quantitativen Befunde einer Fragebogenerhebung bezogen. Mittels statistischer Tests werden soziale und psychologische Faktoren bestimmt, die sich auf die Verbesserung der Sprechfertigkeit auswirken. Zudem werden durch Interviews mit ausgewählten Probanden qualitative Daten erhoben, zu deren Analyse die Studie kulturwissenschaftliche und sozialpsychologische Ansätze heranzieht. Aus diesen empirischen Befunden werden dann differenzierte Empfehlungen für die Hochschulen zur Förderung des Weitererwerbs von Deutschkenntnissen abgeleitet.

      Verbessern chinesische Studierende ihre Sprechfertigkeit im Deutschen während des Fachstudiums in Deutschland?
    • 2006

      Lebensweisheit und Weltoffenheit

      Ein Vergleich zwischen dem daoistischen wuwei und der heideggerschen Gelassenheit

      Inhaltsübersicht 1. Allgemeiner Teil. 9 1. 1. Ein erster Vorblick. 9 1. 2. Zur Biographie Aurobindos. 17 1. 3. Die zentralen Ideen des jungen, politischen Aurobindo. 28 1. 4. Die zentralen Ideen des späten, spirituellen Aurobindo. 37 1. 5. Zur genaueren Positionsbestimmung und Wirkungsgeschichte Aurobindos. 47 2. Spezieller Teil. 61 2. 1. Das Methodenproblem. 61 2. 2. Überlegungen zum Gedanken einer spirituellen Evolution. 70 2. 3. Überlegungen zu Aurobindos Gottes- und Menschenverständnis. 97 2. 4. Überlegungen zur interkulturellen Bedeutung des Integralen Yoga. 121 Der Autor und das Buch. 133

      Lebensweisheit und Weltoffenheit
    • 1998

      In diesem Band geht der chinesische Sprachwissenschaftler Chen Yung-yu erneut der Frage nach, mit welchen methodischen und didaktischen Instrumenten bzw. Zielen sich eine Fremdsprache – im konkreten Fall Deutsch – erfolgversprechend vermitteln ließe. Wie schon in seinem Buch „Auf dem Weg zu einer philosophischen Glottogenetik" betrachtet er dabei die Vorgänge, die den homo sapiens zur Entwicklung seiner Sprachfähigkeit brachten und versucht, sie in ein Lehrkonzept einzubeziehen.

      ... nur ein Tier, das spricht
    • 1997

      In diesem Buch wird von einer philosophischen Warte aus die Entstehung und Entwicklung von Sprache betrachtet. Chens Anliegen ist es, europäische Denkzwänge in Sprachwissenschaft und Sprachlehre offenzulegen und gleichzeitig – in einer Verbindung der Wahrnehmungstheorie Max Wertheimers mit eigenen praktischen Erfahrungen in der Fremdsprachendidaktik – west-östliche Gegensätze aufzulösen. Es gelingt ihm, den Ansatz der Gestalttherapie in das Modell eines künftigen Fremdsprachenunterrichts zu integrieren. Der Hauptgedanke seiner Theorie ist, weg von dem rein kognitiven, auf grammatische Details konzentrierten Vermitteln einer fremden Sprache und hin zu einer ganzheitlichen Methodik des Fremdsprachenerwerbs zu gelangen – ein neuer Weg in der Linguistik.

      Auf dem Weg zu einer philosophischen Glottogenetik
    • 1990

      Die Arbeit stellt eine Metaphysik des Sprechens dar, eine Notwendigkeit, um dadurch zum Begriff des «Übersprachlichen» zu gelangen, das alle Menschen miteinander zu verbinden vermag. Denn das Denken des Menschen ist nicht sprachabhängig: die Freiheit des Denkens darf durch die Sprachverwendung nicht beeinträchtigt werden, da dies der Würde des Menschen widerspricht. Ebenso wird die Ansicht von der Sprache als einem Naturorganismus als ein Mißverstehen der griechischen Ursprünge der europäischen Sprachphilosophie abgelehnt.

      Abhandlung über das Übersprachliche und die Würde der menschlichen Persönlichkeit