John Michael Bücher
Dieser Autor widmet seine fotografischen Talente der Erfassung der Feierlichkeit, des Respekts und der Würde der letzten Ehrungen auf dem Arlington National Cemetery. Seine Arbeit dient als tiefgründiger Weg, um denen etwas zurückzugeben, die gedient haben, und vertieft ihn in das Studium der Militärgeschichte und Heraldik. Über den Friedhof hinaus erstreckt sich seine Fotografie auf Veranstaltungen im National Museum of the Marine Corps und bei verschiedenen Militärorganisationen. Er besitzt Ehrenmitgliedschaften in mehreren Militärorganisationen, was seine tiefe Verbundenheit und Wertschätzung für Militärdienst und -geschichte widerspiegelt.






Tradition - Innovation
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Entwickelt sich seit dem Osloer Abkommen eine friedliche Gesellschaft im Westjordanland und Gazastreifen?
Eine Untersuchung anhand des Zivilisatorischen Hexagons
Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung von Frieden und Konflikten in den Autonomiegebieten Gaza und Westjordanland seit dem Osloer Abkommen. Dabei wird das zivilisatorische Hexagon von Dieter Senghaas als Rahmen verwendet, um die Schaffung eines einheitlichen Rechts- und Wirtschaftsraums sowie die Möglichkeiten demokratischer Teilhabe zu untersuchen. Die Arbeit hinterfragt, ob es Fortschritte in der Modernisierung und der konstruktiven Konfliktbearbeitung gibt und ob nach fast 30 Jahren der Oslo-Verhandlungen ein Hoffnungsschimmer erkennbar ist.
... wenn der Rasen brennt ...
100 Jahre Fußball in Oberösterreich
Die Gründung des LASK 1908 markiert den Beginn des organisierten Fußballs in Oberösterreich. Dieses Buch bietet eine umfassende Geschichte des Fußballs in der Region und enthält Beiträge von fußballbegeisterten Literaten. Es widmet sich nicht nur dem Fußball im Unterhaus, sondern auch dem Frauenfußball, der Fan-Szene und den Randgebieten des Sports. Der Inhalt umfasst Geleitworte von prominenten Persönlichkeiten, gefolgt von historischen Rückblicken auf den LASK und andere Linzer Fußballvereine bis 1945. Es werden Tabellen und Berichte aus verschiedenen Epochen präsentiert, darunter die Zeit des Nationalsozialismus und die Nachkriegsjahre. Zahlreiche Autoren beleuchten Themen wie Kinderspiele, die Rolle des Fußballs in der Gesellschaft und die Herausforderungen, mit denen der Sport konfrontiert ist. Auch die Entwicklung des Frauenfußballs in Oberösterreich wird behandelt, einschließlich der Leistungen von Spielerinnen und Schiedsrichterinnen. Darüber hinaus gibt es Essays und persönliche Erzählungen, die die Leidenschaft und die kulturelle Bedeutung des Fußballs in der Region verdeutlichen. Das Buch ist eine Hommage an die vielfältigen Facetten des Fußballs und dessen tief verwurzelte Verbindung zur Gemeinschaft.