Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

La Mara

    Hector Berlioz
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Carl Maria von Weber
    Anton Rubinstein
    Musikerbriefe aus fünf Jahrhunderten. Band 1-2
    Robert Schumann
    • Hector Berlioz

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der romantische Komponist Hector Berlioz (1803-1869) war einer der wesentlichen Erneuerer der klassischen Musik im 19. Jahrhundert. Mit Werken wie der "Symphonie fantastique" oder der Oper "La damnation de Faust" gilt Berlioz als Begründer der Programmmusik sowie der modernen Orchesterinstrumentation, über die er eine bis heute gültige, umfassende Instrumentationskunde verfasste. Zu Lebzeiten kaum anerkannt, übte Berlioz auf spätere Komponisten wie Liszt, Rimski-Korsakow oder Richard Strauss einen wesentlichen Einfluss aus. Nachdruck der 1913 in Leipzig erschienenen überarbeiteten Neufassung. Der Band enthält ein vollständiges chronologisches Werkverzeichnis des Komponisten.

      Hector Berlioz
    • Liszt und die Frauen

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Franz Liszt war zu Lebzeiten vor allem als Klaviervirtuose bekannt, dessen Charme viele Frauen anzog. Besonders seine langjährige Beziehung zur Gräfin d'Agoult sorgte für Aufsehen. In dieser Sammlung porträtiert die Musikschriftstellerin La Mara insgesamt 26 Frauen, die einen bedeutenden Einfluss auf Liszts Leben und seine kompositorischen Entwicklungen hatten, darunter auch Carolyne Fürstin Sayn-Wittgenstein. Der Band bietet einen Einblick in die persönlichen und kreativen Verbindungen des Komponisten und ist ein Nachdruck der 1911 veröffentlichten Erstausgabe.

      Liszt und die Frauen
    • Briefe hervorragender Zeitgenossen an Franz Liszt

      Nach den Handschriften des Weimarer Liszt-Museums - 3. Band

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der dritte Band der Briefe an Franz Liszt bietet einen faszinierenden Einblick in die Korrespondenz bedeutender Zeitgenossen. Diese Sammlung, basierend auf den Handschriften des Weimarer Liszt-Museums, zeigt nicht nur die Wertschätzung und den Einfluss Liszts in der Musikwelt, sondern beleuchtet auch die persönlichen und künstlerischen Beziehungen zu anderen herausragenden Persönlichkeiten seiner Zeit. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe aus 1895 macht diese Briefe für Liebhaber der Musikgeschichte und Liszt-Fans besonders wertvoll.

      Briefe hervorragender Zeitgenossen an Franz Liszt
    • Die Sammlung von Briefen, herausgegeben von La Mara, bietet einen Einblick in persönliche Korrespondenzen aus dem Jahr 1893. Der unveränderte Nachdruck bewahrt die Authentizität und den historischen Kontext der Originalausgabe. Die Briefe reflektieren nicht nur individuelle Gedanken und Gefühle, sondern auch die gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der damaligen Zeit. Diese Ausgabe ist somit ein wertvolles Dokument für Leser, die sich für die Geschichte und die Entwicklung von Briefwechseln interessieren.

      Briefe; -gesammelt und herausgegeben von La Mara
    • Briefe hervorragender Zeitgenossen an Franz Liszt

      Nach den Handschriften des Weimarer Liszt-Museums - 2. Band (1855 - 1881)

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der zweite Band der Briefe an Franz Liszt umfasst Korrespondenzen bedeutender Zeitgenossen zwischen 1855 und 1881. Diese Sammlung bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Beziehungen des berühmten Komponisten, dokumentiert durch die Handschriften des Weimarer Liszt-Museums. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1895 bewahrt die historische Authentizität und ermöglicht es Lesern, die kulturellen und künstlerischen Kontexte der damaligen Zeit zu verstehen.

      Briefe hervorragender Zeitgenossen an Franz Liszt