Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hegel G. W. F.

    Introduction to the Philosophy of History
    Early Theological Writings
    Phänomenologie des Geistes
    On Art, Religion, and the History of Philosophy
    Spirit
    The Encyclopaedia Logic
    • The Encyclopaedia Logic

      • 381 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,3(227)Abgeben

      A translation of Hegel's German text. It includes a bilingual annotated glossary, bibliographic and interpretive notes to Hegel's text, an Index of References for works cited in the notes, a select Bibliography of various works on Hegel's logic, and an Index.

      The Encyclopaedia Logic
    • Spirit

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,1(16)Abgeben

      This new annotated translation of Chapter Six of Hegel's Phenomenology of Spirit , the joint product of a group of scholars that included H. S. Harris, George di Giovanni, John W. Burbidge, and Kenneth Schmitz, represents an advance in accuracy and fluency on previous translations into English of this core chapter of the Phenomenology. Its notes and commentary offer both novice and scholar more guidance to this text than is available in any other translation, and it is thus well suited for use in survey courses.

      Spirit
    • Collects the lectures that represent the distillation of Hegel's views on the three most important activities of spirit. This title features an Introduction, Select Bibliography, Analytical Table of Contents, and the restoration in the section headings of the outline of Hegel's lectures.

      On Art, Religion, and the History of Philosophy
    • Pierre Bayles „Dictionnaire historique et critique“ (1. Aufl. 1697) ist als die „Bibel“ oder, in den Worten Wilhelm Diltheys, als die „Rüstkammer der Aufklärung“ bezeichnet worden. Die Attraktion, die es nicht nur auf die zeitgenössischen Leser ausübte, beruht in erster Linie auf dem Geist nüchterner, vorurteilsfreier Prüfung, der das ganze Werk durchzieht. Diese Grundhaltung traf den Nerv und das Lebensgefühl des 18. Jahrhunderts, das sich nach Kants Worten nur dem verpflichtet fühlte, was vor dem „Richterstuhl der Vernunft“ legitimiert worden war. Bayle steht am Anfang dieser Entwicklung und pocht unbeirrbar auf die Rechte der Vernunft, die sich für ihn in einer schonungslosen Prüfung des überlieferten Wissenstandes manifestieren. Im Jahr 2003 haben die Herausgeber aus den mehr als 2000 Artikeln des Wörterbuchs einen ersten Band mit einer Auswahl von gut 30 Artikeln sowie mit den vier „Klarstellungen“ Bayles in neuer Übersetzung innerhalb der Philosophischen Bibliothek (PhB 542) vorgelegt. Infolge der positiven Resonanz erscheint anläßlich des 300. Todestages Bayles jetzt der zweite und abschließende Teil der Auswahlausgabe. Der Schwerpunkt liegt wiederum auf den philosophischen Artikeln des 'Dictionnaire'. Zusammen mit den bereits vorliegenden Texten vermitteln die hier präsentierten gut 30 weiteren Artikel einen Eindruck von Bayles philosophischem Denken.

      Phänomenologie des Geistes
    • Early Theological Writings

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,9(83)Abgeben

      The best of Hegel's early writings, with an introduction on Hegel's philosophical development.

      Early Theological Writings
    • This book has been considered by academicians and scholars of great significance and value to literature. This forms a part of the knowledge base for future generations. We have represented this book in the same form as it was first published. Hence any marks seen are left intentionally to preserve its true nature.

      Lectures on the Philosophy of History